| | | Geschrieben am 14-06-2018 Straubinger Tagblatt: Endzeitstimmung in der GroKo
 | 
 
 Straubing (ots) - Die seit dem Herbst 2015 nur äußerst mühsam
 gekitteten Differenzen in der Ausländerpolitik, die im Wahlkampf und
 in den Koalitionsverhandlungen mit eher wolkigen Absichtserklärungen
 übertüncht wurden, sind nun in voller Wucht wieder ausgebrochen.  Die
 Regierung, kaum im Amt, steht am Abgrund, es herrscht
 Kanzlerinnendämmerung. Der Konflikt wurde nur vertagt, eine Lösung
 ist unverändert nicht in Sicht.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Straubinger Tagblatt
 Ressortleiter Politik/Wirtschaft
 Dr. Gerald Schneider
 Telefon: 09421-940 4449
 schneider.g@straubinger-tagblatt.de
 
 Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 642401
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Straubinger Tagblatt: Musterfeststellungsklage - Eine gute Nachricht für Verbraucher Straubing (ots) - Einige Punkte am neuen Gesetz gehören womöglich  
noch einmal überarbeitet. So sind die rechtlichen Anforderungen, um  
sich einer Musterfeststellungsklage anzuschließen, noch recht  
bürokratisch gestaltet. Außerdem sind Kleinselbstständige keine  
Verbraucher im Sinne des Gesetzes, sodass ihnen die neuen rechtlichen 
Möglichkeiten verwehrt bleiben - obwohl zum Beispiel gerade kleine  
Handwerksbetriebe zu den Hauptgeschädigten im Dieselskandal gehören.  
Bei aller berechtigten Kritik im Detail ist die wichtigste Nachricht  
aber, mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Fall Seppelt Halle (ots) - Der Fall Seppelt bringt die Bundesregierung in  
Bedrängnis. Ihre Mitglieder werden sich fragen müssen, wie sie es mit 
der Verteidigung der Pressefreiheit - und um nicht weniger geht es -  
halten und wie mit Reisen nach Russland, um die deutsche Mannschaft  
dort kraft Anwesenheit zu unterstützen. Das ist ein Dilemma, schon  
klar. Und das Problem wird größer, je weiter die deutsche Mannschaft  
kommt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de 
 
Original-Content mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Löhnen/Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Das Problem: Es fehlen nicht nur große  
Konzernzentralen im Osten. Es fehlen - anders als etwa in  
Baden-Württemberg - auch große mittelständische Unternehmen, die   
gute Löhne zahlen können. Und in den Branchen in denen auch  
hierzulande gut bezahlt wird, wie bei Finanz- und  
Versicherungsdienstleistungen, arbeiten kaum Menschen. Der Blick in  
die Statistik fällt also ernüchternd aus. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de 
 
Original-Content von: mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Koalitionskrise Halle (ots) - Doch Merkel wäre nicht Merkel, wenn sie die Nerven  
verlöre.  Zumal sie nun weiß, wie geschwächt sie in der eigenen  
Partei ist. Denn trotz teils bösartiger Angriffe auf Merkel aus der  
CSU stärkte ihr die eigene Fraktion nur scheinbar den Rücken: Indem  
sie ihr zwei Wochen Zeit für eine europäische Lösung einräumte,  
schlug sie sich nicht auf ihre Seite, sondern stellte Merkel in  
Wahrheit ein Ultimatum. Der konkrete Konflikt ist lediglich  auf Eis  
gelegt. Doch egal, wie er am Ende ausgeht: Von diesem Tag wird sich  
Merkel mehr...
 
Berliner Zeitung: Kommentar zur Regierungskrise. Von Steven Geyer Berlin (ots) - Dass die Bundesrepublik die letzte Amtszeit von  
Angela Merkel als Kanzlerin erlebt, galt den meisten Deutschen seit  
der Wahlnacht als abgemacht. Wie schnell und heftig die CSU ihren  
Asylstreit mit der CDU am Donnerstag in einen wahren Krisenzustand  
eskalierte, kam dann allerdings doch überraschend. Anders als in der  
Eurokrise gibt es  keinen äußeren Zeitdruck, der die CSU zu dieser  
Kompromisslosigkeit zwingt - es ist  allein die bayerische  
Landtagswahl, derentwegen Parteichef Horst Seehofer und die CSU im  
Bundestag mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |