| | | Geschrieben am 10-06-2018 "Inakzeptable amerikanische Attitüde" / ARD: Südkoreas Präsidentenberater nennt Giuliani-Bemerkung über bettelnden Kim "sehr dumm".
 | 
 
 Hamburg (ots) - Der außen- und sicherheitspolitische Berater des
 südkoreanischen Präsidenten und frühere Wegbereiter der
 "Sonnenscheinpolitik" des Friedensnobelpreisträgers Kim Dae Jung,
 Prof. Moon Chung In, hat dem Anwalt des US-Präsidenten, Rudy
 Giuliani, vorgeworfen, eine "alte amerikanische Attitüde"
 einzunehmen, die "nicht akzeptabel" sei.
 
 Im Exklusiv-Interview mit ARD-Korrespondent Klaus Scherer (NDR) in
 Seoul nahm Moon Bezug auf Giulianis Äußerung vom Donnerstag, wonach
 Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un nach Trumps Gipfel-Absage "auf
 Händen und Knien gebettelt" habe, am  Treffen in Singapur
 festzuhalten. Dies, so Giuliani weiter, sei genau die Haltung, "in
 der man ihn haben muss".
 
 "Solche Bemerkungen helfen niemandem", so Moon laut NDR. "Es war
 ein falsches und dummes, sehr dummes Statement." Es sei ihm völlig
 unverständlich, was Giuliani dazu veranlasst habe. "Es zeigt die
 typische amerikanische Attitüde, wonach das eigene Land groß und
 stark ist und sich Nordkorea als kleines Land entsprechend zu
 verhalten habe." Er akzeptiere das schlichtweg nicht.
 
 Wer Verhandlungen wolle, müsse wechselseitig Respekt zeigen, so
 der ehemalige Unterhändler Kim Dae Jungs dem NDR zufolge. Das sei der
 wichtigste Schlüssel, um sie zum Erfolg zu führen. Südkoreas
 Präsident, der nach Trumps Absage zwischen Pjöngjang und Washington
 vermittelt habe, sei bereit, kurzfristig auch selbst nach Singapur zu
 kommen, um eine erste Vereinbarung über das Ende des Koreakrieges
 abzuzeichnen, zitiert der NDR den Berater weiter. Bisher hätten ihn
 aber weder die USA noch Nordkorea dazu eingeladen.
 
 Auszüge des Gesprächs veröffentlicht "ARD aktuell" am Sonntag, 10.
 Juni, auf www.tagesschau.de und in den aktuellen
 Nachrichten-Sendungen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Norddeutscher Rundfunk
 Presse und Information
 Bettina Brinker
 b.brinker@ndr.de
 Rückfragen auch an Klaus Scherer: k.scherer@ndr.de
 
 http://www.ndr.de
 https://twitter.com/NDRpresse
 
 Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641554
 
 weitere Artikel:
 
 | 
G7-Gipfel: Verpasste Chance für Hungerbekämpfung / Welthungerhilfe enttäuscht von Ergebnissen des G7-Gipfels in Kanada Bonn (ots) - Die Welthungerhilfe zeigt sich enttäuscht über die  
Ergebnisse des G7-Gipfels in Charlevoix (Kanada): "Die G7-Staaten  
haben eine Chance verpasst, ihren eigenen Versprechen zur Bekämpfung  
von Hunger konkrete Taten folgen zu lassen", sagte Bärbel Dieckmann,  
Präsidentin der Welthungerhilfe. Im Abschlussdokument werden die  
ambitionierten Vorhaben vergangener Jahre nicht erwähnt. 
 
   "Vor 3 Jahren beim G7-Gipfel in Elmau wurde zugesagt, 500  
Millionen Menschen aus Hunger und Mangelernährung zu heben. Ein  
Umsetzungsplan und mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Europapolitiker Brok: Trump zerstört westliche Sicherheitsarchitektur Bielefeld (ots) - Der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok übt scharfe 
Kritik an US-Präsident Donald Trump.  "Trump zerstört die westliche  
Wirtschafts- und Sicherheitsarchitektur", sagte Brok, der in  
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Montagsausgabe). "Mit  
seinem Tweet gibt er den G7-Gipfel der Lächerlichkeit preis",  
kritisiert der CDU-Politiker, der über Jahre den Auswärtigen  
Ausschuss des Europaparlaments leitete, Trumps Entscheidungen der  
letzten Monate seien insgesamt eine große Gefahr für die Welt und  
"sein Verhalten auf mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu G7 Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum  
gescheiterten G7-Gipfel: 
 
   Es ist richtig, dass die schockierten Verbündeten an der  
Abschlusserklärung des Gipfels festhalten wollen. Und doch ist es  
nicht mehr als ein Zeichen tiefer Hilflosigkeit. Trumps Stärke  
resultiert auch aus der Schwäche Europas, das tief zerstritten ist  
und als geopolitischer Akteur kaum eine Rolle spielt. Die Antwort  
kann trotzdem nicht sein, sich vom Multilateralismus zu  
verabschieden. Der Diskurs, der Konflikte aushält und manchmal sogar  
ausräumt, mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur AfD Regensburg (ots) - Das Phänomen AfD 
 
   Von Christine Schröpf Die AfD liegt in Bayern in Umfragen ziemlich 
stabil auf dem Niveau von SPD und Grünen - es kann als sicher  
betrachtet werden, dass sie bei der Landtagswahl im Herbst mit  
erheblicher Fraktionsstärke ins Maximilianeum einzieht. Sie wird das  
mit Abgeordneten tun, die öffentlich nahezu unbekannt sind. Zum  
Phänomen AfD zählt, dass der Partei für Wahlerfolge genügt, wenn das  
Frontpersonal auf den Nerv der Unzufriedenen im Land zielt. Das  
Mittel der Wahl sind für Alexander Gauland, mehr...
 
Straubinger Tagblatt: Wagenknecht riskiert weitere Zersplitterung Straubing (ots) - Zum Rohrkrepierer könnte die Idee aber vor allem 
deshalb werden, weil das Rezept "Mehr Sozialleistungen, weniger  
Migranten" im Osten weit mehr Erfolg verspricht als im Westen, wo  
Zuwanderungsskepsis in linksalternativen Kreisen kaum verbreitet ist. 
Am Ende könnte eine Sammlungsbewegung, die in Wirklichkeit ein  
Wagenknecht-Alleingang wäre, nur für eines sorgen: Eine weitere  
Zersplitterung des deutschen Parteiensystems und damit noch  
instabilere politische Verhältnisse. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Straubinger Tagblatt 
Ressortleiter mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |