(Registrieren)

Artenschutz als Produktionsziel

Geschrieben am 20-04-2018

Hamburg (ots) - Das Insektensterben ist in der Politik angekommen!
"Schmetterlinge, Wildbienen & Co. - Ursachen für ihren Rückgang und
Perspektiven für ihren Schutz" lautete das Thema des
Parlamentarischen Abends, der gestern gemeinsam mit der Deutschen
Wildtier Stiftung in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern in
Berlin stattfand.

In seinem Vortrag betonte Prof. Dr. Fritz Vahrenholt,
Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, die Schlüsselrolle
der Agrarpolitik. "Wir müssen endlich weg von Subventionen per
Gießkanne. Der Artenschutz muss Produktionsziel werden, das den
Landwirten über die Agrarpolitik vergütet wird", lautete eine seiner
Forderungen. Und weiter: "Das Wort Biogas ist eine schlimme
Vertuschung: An Biogas ist wirklich nichts bio!" Für den
Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Wildtier Stiftung müssen jetzt
agrarpolitisch die Weichen für die Förderperiode ab 2021 gestellt
werden.

Lesen hier die Rede von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand
Deutsche Wildtier Stiftung:

Das Insektensterben ist in der Politik angekommen. Zumindest in
der Koalitionsvereinbarung. Dort heißt es u.a.: "Wir werden das
Insektensterben umfassend bekämpfen. Mit einem "Aktionsprogramm
Insektenschutz" wollen wir die Lebensbedingungen für Insekten
verbessern." Und an anderer Stelle schon fast emotional: "Dabei liegt
uns der Schutz der Bienen besonders am Herzen. Wir legen diese
Strategien bis Mitte der Legislaturperiode vor."

Dass ein Rückgang von Insekten weitreichende Folgen für ihre
Funktion im gesamten Ökosystem hat, liegt auf der Hand. Insekten
bestäuben Pflanzen und sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel
und Säugetiere. Noch wissen wir wenig über Art und Ausmaß des
Rückgangs, es gibt wenig belastbare Zeitreihen. Die Deutsche Wildtier
Stiftung hat eine Studie bei Prof. Reichholf in Auftrag gegeben über
den Rückgang der Schmetterlinge. Denn die Situation der
Schmetterlinge ist über längere Zeitreihen als bedrohlich belegt.
Über 50% der Tagfalterarten stehen heute auf der Roten Liste.
Reichholf konnte den Rückgang der Arten als auch der Gesamtzahl der
Schmetterlinge am Beispiel einer bayerischen Untersuchungsregion seit
den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts dokumentieren. Besonders
auffällig: Während im Wald und im urbanen Raum die Veränderungen
gering sind, ist die Abnahme der Falter in der Feldflur dramatisch.

Bei der Ursachenfindung kam die Studie zu differenzierten
Analysen, anders als bei politischen Wunschvorstellungen, wie etwa
Insektizide seien vor allem Schuld oder aber der Klimawandel. Aber:
der Aufwand an Insektiziden ist seit 20 Jahren nicht gestiegen und
eine Erwärmung sollte den wärmeliebenden Schmetterlingen eher helfen.

Unstrittig ist, dass der Landwirtschaft eine Schlüsselrolle
zukommt. Fast 50% des Ackerlandes werden heute mit zwei Kulturen
bestellt: Winterweizen und Mais, im Jahr 2000 lag dieser Wert noch
bei 36%. Eine dominante Rolle auf dem Acker nimmt der Mais ein. Sein
Anteil stieg dramatisch mit dem Biogas-Boom. Über 1 Million ha Mais
wandert heute in Biogasanlagen. Das Wort Bio-Gas ist eine schlimme
Vertuschung. Nichts ist bio an Biogas. Diese Förderung muss beendet
werden. Die Deckelung des Einsatz von Mais bei neueren Anlagen reicht
nicht. Leider setzt die Koalitionsvereinbarung widersprüchliche
Signale: "Den Bestand von Bioenergieanlagen wollen wir im Zuge der
Ausschreibungen weiterentwickeln. Die Reststoffverwertung werden wir
verstärken und den Einsatz von Blühpflanzen erhöhen". Die Deutsche
Wildtier Stiftung konnte in praktischen Großversuchen zeigen, dass
mehrjährige Wildpflanzen sich als Biogassubstrat gut eignen.
Schmetterlings- und Wildbienenfreundliche Blühflächen statt Mais. Nur
mit Null Mais für Biogas sind solche Anlagen zu verantworten.

Der Hebel, um die Landwirtschaft insektenfreundlicher zu machen,
ist die EU-Agrarpolitik. 5% ökologische Vorrangflächen sind heute im
Ackerbau Pflicht. 5% Brachen oder Blühflächen wären prima - doch
durch gezielte Lobbyarbeit des Bauernverbandes wurden auch
Zwischenfrüchte und Leguminosen als ökologische Vorrangflächen
zugelassen. Logisch, dass Landwirte auf diese Variante aufgesprungen
sind. So ist die Idee der ökologischen Vorrangflächen ins Leere
gelaufen. Nur noch rund 200 000 ha, das sind knapp 1,5% der Fläche,
sind wirklich ökologische Flächen. Da muss man sich nicht wundern,
wenn es Schmetterling und Co. schlechter geht.

Aber auch der Verlust von Grünland schlägt zu Buche. 600 000 ha
Grünland sind seit 1990 verlorengegangen. Und durch intensive Nutzung
hat eine Verarmung der Gräservielfalt eingesetzt. Verlorengegangen
sind die für den Naturschutz so wichtigen Magerrasen und
Feuchtwiesen. Deutschland erstickt im Stickstoff, nicht der aus den
Auspuffgasen - der geht deutlich zurück. Überdüngung führt immer noch
zu einem Stickstoffüberschuss von rd. 90 kg/ ha. 62% trägt der
Pflanzenbau, 33% die Tierproduktion und 5% Verkehr, Industrie und
Haushalte bei. Schnell wachsendes, intensiv gedüngtes Grünland führt
zu einem feuchten und kühlen Mikroklima. Schmetterlinge und
Wildbienen bevorzugen aber trockene warme Bedingungen.

Die Agrarpolitik muss endlich weg von Subventionen per Gießkanne.
Der Artenschutz muss Produktionsziel werden, das den Landwirten über
die Agrarpolitik vergütet wird. Prämien für gesellschaftlich
nachgefragte Leistungen statt Subventionen für eine aus Umweltsicht
fragwürdige Landwirtschaft. Agrarpolitisch müssen jetzt die Weichen
gestellt werden für die Förderperiode ab 2021.

Diese politischen Anstrengungen müssen flankiert werden von
Forschung und technischem Fortschritt. Wenn Pestizideinsatz, dann
müssen die Wirkstoffe zukünftig selektiver wirken; wenn
Stickstoffdüngung, dann muss sie zukünftig gezielt auf Bodentyp und
Pflanzenbedarf abgestimmt werden. Und wir brauchen mehr Wissen, über
die komplexen Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Insektenwelt.

Zum Schluss noch ein Wort zum Ökologischen Landbau, den auch wir
auf unserem Gut Klepelshagen in Mecklenburg-Vorpommern betreiben.
Natürlich hilft der Ökologische Landbau den Insekten: Geringere
Düngung, keine Pestizide, weite Fruchtfolgen, der hohe
Kleegrasanteil, die Pflicht zur Weidehaltung - all dies erhöht die
Qualität ökologisch bewirtschafteter Flächen für Insekten. Doch noch
immer hat der ökologische Landbau nur rund 6,5% der
landwirtschaftlich genutzten Fläche - das reicht nicht aus, den
Artenschwund zu stoppen. 20% würde vielen gefährdeten Arten helfen.

In Klepelshagen bewirtschaften wir rund 1.300 ha Agrarfläche nicht
nur nach ökologischen Kriterien, sondern darüber hinaus auch
besonders wildtierfreundlich, was sich u.a. in einem späten
Mahdtermin auf dem Grünland niederschlägt. 2016 haben wir die
Wildbienenfauna in Klepelshagen erfassen lassen. Der Gutachter, Herr
Dr. Schmidt-Egger ist hier heute auch unter uns. 109 Wildbienenarten
konnte er nachweisen, davon 21 Rote Liste Arten. Für den, wegen
seiner naturräumlichen und klimatischen Bedingungen eher artenärmeren
Nordosten, ein für uns besonders erfreulicher Befund, der deutlich
über Ergebnissen von konventionell bewirtschafteten Betrieben liegt.
Sie sehen: die Wildbienen sind uns besonders an Herz gewachsen -
nicht nur im ländlichen Raum, sondern auch in den Städten. In Hamburg
und nun mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Umwelt auch hier
in Berlin gestalten und schaffen wir Wildbienenlebensräume. Die
Betonung liegt dabei auf WILDbienen, denn sie sind gefährdet, nicht
die Honigbiene! Sie ist ein Nutztier des Menschen und kann sogar zur
Konkurrenz für ihre wilden Verwandten werden.

Wir brauchen mehr wildtierfreundliche Landwirtschaft, wir brauchen
mehr Vielfalt in unseren Landschaften durch Hecken, Raine, Tümpel und
Feldgehölze, wir müssen Sonderbiotope wie Heiden, Magerrasen und
Feuchtwiesen bewahren und wir brauchen mehr Naturerbeflächen und
damit mehr Wildnis in Deutschland - all dies brauchen wir, um der
faszinierenden und so bedeutsamen Welt der Insekten eine Zukunft zu
geben.

Dass Sie, sehr verehrte Frau Bundesministerin Schulze zu diesem
Abend gekommen sind, zeigt uns, dass wir eine Verbündete haben, eine,
die den Naturschutz, die wildlebenden Tiere und Pflanzen, bis hin zu
Schmetterlingen und Wildbienen, Libellen und Laufkäfern wieder zum
Markenkern der Umweltpolitik in Deutschland werden lässt.

Pressefotos zur Veranstaltung auf Anfrage.



Pressekontakt:
Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de

Original-Content von: Deutsche Wildtier Stiftung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

634725

weitere Artikel:
  • EU-Terminvorschau vom 22. bis 29. April 2018 Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich. Sonntag, 22. April Hannover: EU-Kommission auf Hannover Messe (bis 26.04.) Seitens der Kommission nehmen an der diesjährigen Hannover Messe Kommissionsvizepräsident Maros mehr...

  • Korruptionsskandal: Neue Erkenntnisse zu dem Ablauf beim BAMF Bremen Hamburg (ots) - Nach Erkenntnissen von NDR, Radio Bremen und der Süddeutschen Zeitung (SZ) sollen Antragsteller auf Asyl in der Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Bremen entgegen der Vorgaben nicht oder nur unzureichend erkennungsdienstlich behandelt worden sein. Üblicherweise werden im Rahmen eines Antrags unter anderem die Fingerabdrücke mit einer europaweit geführten Datenbank namens EURODAC abgeglichen. Das soll in Bremen oftmals nicht der Fall gewesen sein. Sollte sich im Zuge einer solchen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Opel Halle (ots) - Ein paar Montagewerke sollen übrigbleiben, wo Beschäftigte aus dem Niedriglohnsektor Fahrzeuge des französischen Konzerns zusammenschrauben und zum Schluss noch den Opel-Blitz draufkleben. Darauf läuft es hinaus, wenn man ernst nimmt, was Arbeitnehmervertreter am Freitag über den Kampf um die Sanierung des Unternehmens glaubhaft versichert haben. Solch ein Konzept kann sogar eine gewisse Plausibilität haben. Allerdings ist zumindest Tavares Weg zu diesem Ziel höchst fragwürdig. Er setzt auf eine bei Managern äußerst mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum SPD-Parteitag Frankfurt (ots) - Schon die ersten Wochen von Merkel-Groko Nummer drei bieten einiges Anschauungsmaterial für die reale Kraft der SPD. Finanzminister Olaf Scholz tritt nicht als Streiter für sozialdemokratische Werte auf, sondern präsentiert sich als treuer Sachwalter der fantasielosen Sparideologie seines Vorgängers Wolfgang Schäuble. Ähnliches lässt sich bei vielen anderen Themen feststellen, vom Diesel-Skandal über Glyphosat bis zum Einsatz für günstigen Wohnraum. Klar, man muss dieser Regierung ein bisschen Zeit gewähren. Aber mehr...

  • Berliner Zeitung: Kommentar zu Facebook. Von Annika Leister Berlin (ots) - Man darf nicht aufhören, sich zu empören. Denn darauf setzt Zuckerberg offensichtlich. Sonst würde er es kaum wagen, mitten in den aktuellen Skandal hinein die umstrittene Gesichtserkennung erneut einzuführen, die wegen massiver Proteste 2012 in Europa abgeschaltet wurde. Und das auch noch perfekt getarnt unter der Flut von Pop-Ups, mit denen Facebook die neuen Regeln der EU-Datenschutzgrundverordnung umsetzt. Legitim ist das, solange der Nutzer zustimmt. Aber es ist wie ein überdimensionaler Stinkefinger, mit dem mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht