(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Macron muss Konflikt nicht scheuen / Rrankreichs Präsident kämpft für eine Erneuerung der EU. Vor allem bei der Union prallt er damit ab. Von Christine Sraßer

Geschrieben am 19-04-2018

Regensburg (ots) - Emmanuel Macron muss sich vorkommen wie ein
Verehrer, der um seine Angebetete wirbt und wirbt, und trotzdem von
dieser einen Korb bekommt. Mit seinen Ideen für Europa ist der
französische Präsident in Berlin jedenfalls abgeblitzt. Nicht so sehr
bei Angela Merkel, die die Höflichkeit wart und um Gemeinsamkeiten
ringt, aber insbesondere ihre Union zeigt Macron die kalte Schulter.
Das überrascht nicht. Schon nach seiner Rede am Dienstag vor dem
EU-Parlament war der Ton gesetzt. "Macron ist in der Realität
angekommen", fasste Manfred Weber, Fraktionschef der Europäischen
Volkspartei, den Auftritt zusammen. Es klang, als freue er sich
darüber, dass der europäische Überschwang des Franzosen gebremst
wird. Macron ist jedoch keiner, der sich so schnell entmutigen lässt.
Als er 2016 seine Bewegung La République en marche ins Leben rief,
nahm ihn in Frankreich auch kaum einer ernst. Am Ende wurde er
Staatspräsident. Für oder gegen Europa? Die Antwort auf diese Frage
gab im Wahlkampf gegen die rechtsextreme Marine Le Pen den Ausschlag.
Das macht den deutschen Konservativen offenbar Angst. Ein Mitarbeiter
Webers sagte kürzlich dem Magazin Le Point: "Macron will seinen
Erfolg mit dem Thema für oder gegen Europa europaweit wiederholen."
Weber warf Macron im ZDF vor, "die Vergemeinschaftung von weiteren
Schulden" zu verfolgen. Die Debatte wird von deutscher Seite gerne
auf einen Gegensatz reduziert. Demnach stehen auf der einen - der
falschen - Seite die Franzosen, die angeblich vor allem unser Geld
ausgeben wollen und nur deshalb Reformen und mehr Macht für die EU
fordern. Und auf der anderen Seite stehen die sparsamen Deutschen.
Ein Hindernis für Macron ist die Sprachbarriere. Sie verhindert, dass
die Debatte über seine Vorschläge in Deutschland fair geführt wird.
Denn wer sich ansieht, was Macron in seiner grundlegenden Europarede
an der Sorbonne tatsächlich gesagt hat, weiß, dass er dort
angekündigt hat, dass Frankreich künftig seine Zahlungen an die EU
erhöhen wird. Wörtlich sagte der Präsident außerdem: "Es geht nicht
darum, unsere Schulden aus der Vergangenheit zu vergemeinschaften."
Im Fall von Macron lässt sich das nicht einfach als Politikergerede
abtun. Denn der französische Präsident setzt seit seinem Amtsantritt
genau die Reformen, die er im Wahlkampf angekündigt hat, um - trotz
Gegenwind und obwohl die Einschnitte im Sozialsystem vielen Franzosen
wehtun. Macron kann darauf verweisen, dass er die auch von
Deutschland geforderten Schritte, um Schulden abzubauen, angegangen
ist. Ob die deutschen Konservativen hingegen das Regierungsprogramm
ähnlich ernst nehmen wie Macron seines, muss sich zeigen. "Die
Erneuerung der EU wird nur gelingen, wenn Deutschland und Frankreich
mit ganzer Kraft gemeinsam dafür arbeiten", steht im
Koalitionsvertrag. "Wir wollen ein Europa der Wettbewerbsfähigkeit
und der Investitionen", heißt es darin auch. Über Investitionen will
Macron sprechen, wenn es um ein EU-Budget geht. In seiner Rede an der
Sorbonne hat er mehrere Themen erwähnt, die viele Bürger in Europa
bewegen. Ist die Agrarpolitik, wo die meisten Subventionen fließen,
auf dem richtigen Weg, wenn sie vor allem eine industrielle
Landwirtschaft fördert? Da wären Reformen sinnvoll. Wie lässt sich
der Energiemarkt so umbauen, dass Sonnenstrom aus dem Süden und
Windenergie aus dem Norden die fossilen Energien überflüssig macht?
Da ist mehr EU wohl hilfreich. Und was kann man eigentlich für
Regionen in Europa tun, in denen die Menschen das Gefühl haben,
übergangen worden zu sein? Man muss nicht alles, was Macron
formuliert gut finden. Aber das Reden über einen EU-Haushalt ergibt
mehr Sinn, wenn man darlegt, wofür man Geld ausgeben will - und wofür
nicht.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

634603

weitere Artikel:
  • Das Erste, Freitag, 20. April 2018, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Julia Klöckner, Bundeslandwirtschaftsministerin und stellv. CDU-Vorsitzende, Thema: Bienen und Verbot von Neonikotinoiden     8.05 Uhr, Simone Lange, SPD, Oberbürgermeisterin Flensburg, Thema: Wahl zum SPD-Vorsitz Pressekontakt: Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100  Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Missbrauchsurteil von Staufen Stuttgart (ots) - Der Fall belegt, dass es unterhalb der Sicherungsverwahrung eine viel strengere und engere Bewachung von Straftätern mit hoher Rückfallgefahr braucht. Dafür muss die Politik nicht nur Programme erfinden, sondern auch Geld und Personal bereitstellen. Die Sicherungsverwahrung lässt nun einen Täter verschwinden. Das generelle Problem wird sie nicht lösen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, mehr...

  • Westfalenpost: Joachim Karpa zu höheren Bußgeldern für Raser Hagen (ots) - Es wäre so, als ob im vergangenen Jahr alle Frauen aus dem Städtchen Erndtebrück in Wittgenstein gestorben wären: 3215. So viele Menschen kamen auf Deutschlands Straßen 2017 ums Leben. Zugegeben, ein schräger Vergleich. Eines aber macht er deutlich. Die hohe Zahl der Verkehrstoten lässt uns kalt. Zu anonym. Die Mobilität fordert halt ihren Tribut. Es ist eben so. Eine gemeinhin akzeptierte Quote bei 40 Millionen Autofahrern im Land. Wehe aber, jemand aus unserer Familie, aus unserem Freundeskreis kommt unter die Räder mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Deutschland nimmt 10200 Flüchtlinge auf Stuttgart (ots) - Damit sich niemand aufregt: Die Bereitschaft der Bundesregierung, 10200 Flüchtlinge im Zuge des EU-Resettlement-Programms aufzunehmen, bedeutet keine Erhöhung der von der Koalition verabredeten Aufnahmezahlen. Sie sind in der Obergrenze von 220000 Zuwanderern schon eingepreist. Der Weg, den die EU hier eingeschlagen hat, ist vernünftig. Wenn bereits in den Erstaufnahmeländern besonders schutzbedürftige Personen von den Experten des UN-Hochkommissars für Flüchtlingsfragen ermittelt werden, dann erspart das diesen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Kuba Bielefeld (ots) - Jetzt hat auch Kuba seinen Egon Krenz. Ähnlich wie in der DDR-Endphase sind die Altrevolutionäre an ihr biologisches Ende gelangt. Mit Miguel Díaz-Canel tritt ein ehemaliger Jugendführer und bedingungsloser Kadermann an die Spitze. Der Übergang ist riskant. Dennoch gibt es keinen Besseren als den 57-jährigen Parteichef aus der Provinz Villa Clara. Dort steht das große Mausoleum für Che Guevara. Dort werden die Heldenszenen des Gründungsmythos verortet. Der neue Mann an der Spitze hat zwar nicht mehr mitgekämpft, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht