(Registrieren)

NABU: Grundsteuer verfassungswidrig - Weg frei für reine Bodensteuer

Geschrieben am 10-04-2018

Karlsruhe (ots) - Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom
10. April die Grundsteuer in ihrer heutigen Form erwartungsgemäß für
verfassungswidrig erklärt. Die stark veraltete Einheitsbewertung
verstößt gegen den im Grundgesetz verankerten Gleichheitsgrundsatz.
Dem Gesetzgeber räumt das Gericht eine Frist bis zum 31. Dezember
2019 ein, um eine verfassungsgemäße Neuregelung zu erlassen.

Jetzt muss eine schnelle, unkomplizierte Lösung her, so die
Einschätzung der Initiative "Grundsteuer: Zeitgemäß!", denn ohne eine
verfassungsgemäße Grundsteuer kommen auf die Kommunen nach Ablauf der
Frist Einnahmeausfälle in Milliardenhöhe zu. Das
Bundesverfassungsgericht stellte hierzu fest, dass der Gesetzgeber
über einen weiten Spielraum zur Bestimmung des Steuergegenstandes
verfügt. Dieser Urteilsspruch erlaubt die Umsetzung einer einfachen
und innerhalb der gesetzten Frist durchführbaren Variante, nämlich
der Besteuerung des Bodenwertes.

Dieser von Zivilgesellschaft und Fachwelt angeregte
Reformvorschlag wurde von Bund und Ländern bei ihren bisherigen
Reformüberlegungen beharrlich ignoriert. Dabei könnte er problemlos
innerhalb der vom Bundesverfassungsgericht gesetzten Frist
verwirklicht werden. Hierbei würde die unverhältnismäßig aufwendige
und zeitraubende Gebäudebewertung obsolet. Die Bemessungsgrundlage
wären einzig die Bodenrichtwerte, die größtenteils bereits
flächendeckend vorliegen. Einigte man sich endlich auf dieses Modell,
wäre die neue Grundsteuer ein echter Beitrag zum Bürokratieabbau.
Derzeit führen Investitionen in Grundstücke und Gebäude automatisch
zu einer höheren Besteuerung. Die Grundsteuer in Form der
Gebäudesteuer bestraft also Investitionen, belohnt Spekulation und
führt somit durch Angebotsverknappung und Investitionszurückhaltung
zu ansteigenden Bodenpreisen und Wohnungsmieten. Bei einer
Bodensteuer, die nicht das Gebäude berücksichtigt, würden hingegen
Baulücken oder Brachflächen deutlich höher besteuert werden als
zuvor.

"Eine Bodensteuer hätte starke positive Effekte auf den Boden- und
Wohnungsmarkt. Sie verhält sich gänzlich neutral gegenüber
Investitionen, würde Spekulationen verteuern und schafft somit einen
Anreiz zu bauen. Damit würde eine Bodensteuer die Planungsziele der
Städte und Gemeinden stärken, anstatt sie zu konterkarieren", so Dr.
Ralph Henger vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

"Die Bodensteuer hat zwei wichtige Auswirkungen.
Mehrfamilienhäuser werden entlastet und unbebaute bzw. ungenutzte
Grundstücke werden deutlich höher belastet. Das ist ein Beitrag zur
Mobilisierung dieser Flächen für den Wohnungsneubau", so Lukas
Siebenkotten, Bundesdirektor des Deutschen Mieterbunds.

"Neue Berechnungen zeigen, dass selbst in hochpreisigen
Verdichtungsräumen wie Berlin die Bodensteuer nicht für
Gentrifizierungsprozesse verantwortlich gemacht werden kann, wie
Kritiker behaupten", so Dr. Dirk Löhr, Professor für Steuerlehre und
Ökologische Ökonomik an der Hochschule Trier. "Mehrbelastungen können
v.a. in den größten Städten auch bei Mehrfamilienhäusern in einigen
sehr teuren Lagen entstehen. Soweit politisch gewünscht, ließen sich
diese aber auf verschiedenen Stufen der Steuerberechnung mildern oder
beseitigen."

Die angesichts der hohen Wohnungsnachfrage so wichtigen Potenziale
in den Innenstädten würden mit einer Bodensteuer aktiviert bzw.
besser genutzt. "Indem innerörtliche Brachen und Baulücken besser
genutzt werden, ist weniger Neubau auf der grünen Wiese erforderlich.
Durch eine Bodensteuer würden zudem alle Eigentümer einen gerechten
Anteil der Bodenwertschöpfung zurück an die öffentliche Hand geben",
so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Mehr und mehr Stimmen sprechen sich für die Reform zu einer
Bodensteuer aus, darunter das Deutsche Institut für Urbanistik und
der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung (Roadmap
Bodenpolitik), das Institut der deutschen Wirtschaft Köln
(IW-Kurzbericht 58.2016) sowie das Institut für Makroökonomie und
Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Report 129/2017).
Auch eine in der vergangenen Legislaturperiode gemeinsam vom
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung vorgelegte
Studie zur Entwicklung der Wohnbautätigkeit empfiehlt eine
Bodensteuer.

Der Bundesrat hat zwar 2016 eine Gesetzesinitiative auf den Weg
gebracht. Das damals vorgeschlagene Kostenwertmodell war jedoch für
eine zügige und sichere Reform denkbar ungeeignet, sah es doch eine
aufwendige Neubewertung sämtlicher Grundstücke und Gebäude in
Deutschland vor. Nach eigenen Aussagen der Finanzministerkonferenz
wären dafür bis zu zehn Jahre benötigt worden. Zudem wäre das
Kostenwertmodell laut einem Gutachten des Instituts für Steuerrecht
an der Universität Köln ebenfalls nicht verfassungskonform.

Die Richter in Karlsruhe befassten sich mit Verfassungsbeschwerden
gegen die Einheitswert- und Grundsteuermessbescheide (1 BvR 639/11, 1
BvR 889/12). Die Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer fußt bislang
auf völlig überalterten Einheitswerten aus dem Jahr 1964 für die
alten Bundesländer bzw. 1935 für die neuen Bundesländer. Die Erträge
aus der Grundsteuer verbleiben zu 100 Prozent bei den Städten und
Gemeinden und machen rund 15 Prozent der kommunalen Einnahmen aus.

Die Initiative "Grundsteuer: Zeitgemäß!" ist ein 2012 gegründeter
bundesweiter, überparteilicher Aufruf zur Reform der Grundsteuer in
eine Bodenwertsteuer. Zu den Unterstützern zählen bislang über 50
Bürgermeister, zahlreiche Verbände und Organisationen, darunter der
NABU, das Institut der deutschen Wirtschaft und der Deutsche
Mieterbund sowie über 900 Privatpersonen.

Mehr Infos: www.grundsteuerreform.net



Pressekontakt:
Dr. Ulrich Kriese, NABU-Sprecher für Bau- und Siedlungspolitik und
Sprecher für die bundesweite Initiative "Grundsteuer: Zeitgemäß!",
Mobil +49 (0)176- 875 99 511, E-Mail: Ulrich.Kriese@NABU.de

Henry Wilke, NABU-Referent für Siedlungsentwicklung und Koordinator
der bundesweiten Initiative "Grundsteuer: Zeitgemäß!", +49 (0)172-678
57 32 , Henry.Wilke@NABU.de

Prof. Dr. Dirk Löhr, Professor für Steuerlehre und Ökologische
Ökonomik, Erstunterzeichner der Initiative "Grundsteuer: Zeitgemäß!",
Mobil +49 (0)172- 623 99 42, E-Mail: d.loehr@umwelt-campus.de

Dr. Ralph Henger, Mobil +49 (0)221-4981 744, E-Mail:
henger@iwkoeln.de

Ulrich Ropertz, +49 (0)30-223 23 0, E-Mail:
ulrich.ropertz@mieterbund.de

Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

633133

weitere Artikel:
  • phoenix Live: Regierungserklärung des Ersten Bürgermeisters von Hamburg - Mittwoch, 11. April 2018, ab 13.30 Uhr Hamburg/Bonn (ots) - Ende März hat die Hamburger Bürgerschaft den SPD-Politiker Peter Tschentscher zum Ersten Bürgermeister der Stadt gewählt. Am Mittwoch gibt der neue Regierungschef der Hansestadt seine Regierungserklärung ab. phoenix überträgt die Erklärung und die anschließende Aussprache live ab 13.30 Uhr. Peter Tschentscher folgt auf Olaf Scholz, der als Bundesfinanzminister und Vizekanzler nach Berlin gewechselt ist. Der 52-jährige Mediziner war zuvor sieben Jahre lang Finanzsenator in Hamburg. http://ots.de/GSIti8 mehr...

  • phoenix Runde: Koalition oder Konfrontation? Teambuilding in Meseberg - Mittwoch, 11. April, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Familiennachzug von Flüchtlingen, Sicherheitsdebatte und die Diskussion über den Islam: In der neuen Großen Koalition hat es schon wenige Wochen nach ihrem Start erhebliche Reibereien gegeben. Die SPD macht dafür besonders Innenminister Horst Seehofer und Gesundheitsminister Jens Spahn verantwortlich. Die zweitägige Kabinettsklausur soll viele Streitthemen entschärfen. Im brandenburgischen Schloss Meseberg wollen Bundeskanzlerin Angela Merkel und die 15 Minister das Arbeitsprogramm für die kommenden Monate festlegen. mehr...

  • Straubinger Tagblatt: Grundsteuer - Eine diffizile Reform Straubing (ots) - Es ist durchaus möglich, unterschiedlich genutzte Immobilien auch unterschiedlich zu besteuern. Dazu gibt es bereits ein Modell, das von vielen Seiten befürwortet wird. Es nennt sich Bodenwertmodell und sieht als Grundlage der Besteuerung im Wesentlichen Grund und Boden vor, die Bebauung spielt dagegen eine untergeordnete oder gar keine Rolle. Das wiederum bedeutet, dass beispielsweise unbebaute Grundstücke in besonders guten Lagen wesentlich höher besteuert werden können, als dies heute der Fall ist. Da solche mehr...

  • Tillmann/Güntzler: Reform der Grundsteuer aufkommensneutral gestalten Berlin (ots) - Neuberechnung der Bewertungsgrundlagen zügig angehen Am heutigen Dienstag hat das Bundesverfassungsgericht das Urteil zur "Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer" verkündet. Dazu erklären die finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Antje Tillmann sowie der zuständige Berichterstatter Fritz Güntzler: "Wir werden das Urteil zügig auswerten. Unser Ziel ist eine aufkommensneutrale Reform, die Mehrbelastungen möglichst vermeidet und den Kommunen Rechtssicherheit über ihre Grundsteuereinnahmen mehr...

  • bpa begrüßt das Pflege-Paket für Bayern / Statement von Kai A. Kasri, Landesvorsitzender des bpa Bayern München (ots) - Zum heute durch das Kabinett beschlossenen Pflege-Paket für Bayern sagt der bayerische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Kai A. Kasri: "Ministerpräsident Söder und Ministerin Huml haben die Bedeutung einer sicheren und umfassenden pflegerischen Versorgung erkannt und wichtige Verbesserungen für Pflegebedürftige und deren Familien auf den Weg gebracht. Das Kabinett hat klar gemacht, dass es jede Bürgerin und jeden Bürger in Bayern dabei unterstützen will, seine mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht