| | | Geschrieben am 02-04-2018 Rheinische Post: Kommentar / 
Digitale Auszeiten für Familien 
= Von Kirsten Bialdiga
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Eine Technologie sollte den Menschen dienen -
 nicht umgekehrt. Dies gilt auch für die Digitalisierung. Eine
 aktuelle nordrhein-westfälische Studie über "Familien im
 Digitalzeitalter" lässt anderes vermuten. Digitale Geräte bringen
 demzufolge den Familien bisher keinen Zeitgewinn. Eher ist es so,
 dass gerade Eltern, die Smartphones und Tablets besonders oft nutzen,
 über Zeitnot klagen. Dabei ist es doch eines der Versprechen der
 Digitalisierung, das Leben einfacher zu machen, den Menschen mehr
 Zeit zu schenken. Politik und Wirtschaft können dazu einiges
 beitragen. Zum Beispiel schnelles und zuverlässiges Internet
 ermöglichen, die Möglichkeit zur Heimarbeit ausweiten, um Arbeitswege
 zu sparen, und bürokratische Abläufe digitalisieren, um Behördengänge
 überflüssig zu machen. Eines jedoch kann den Familien niemand
 abnehmen: Zu definieren, wie intensiv sie die digitalen Möglichkeiten
 tatsächlich nutzen möchten. Ob sie etwa die fünfte Whatsapp-Nachricht
 in die erweiterte Familiengruppe schicken wollen, so dass jedes Mal
 gleich 15 Adressaten zum Smartphone greifen müssen, obwohl es nur
 zwei betrifft. Wer von der Digitalisierung profitieren will, braucht
 auch Auszeiten.
 
 www.rp-online.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 632173
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Baukindergeld wirkt laut IW-Studie kontraproduktiv Düsseldorf (ots) - Das geplante Baukindergeld für junge Familien  
droht nach Einschätzung von Immobilienexperten des Kölner Instituts  
der deutschen Wirtschaft (IW) trotz Milliardenkosten für die  
Steuerzahler nur geringe positive Effekte auszulösen. "Das  
Baukindergeld dürfte insgesamt ähnlich negative Effekte wie die im  
Jahr 2006 zu Recht abgeschaffte Eigenheimzulage entfalten", heißt es  
in einer noch unveröffentlichten IW-Studie, die der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt. Demnach  
würde das mehr...
 
Rheinische Post: Habeck kritisiert Islam-Äußerungen Seehofers als gefährlich Düsseldorf (ots) - Grünen-Chef Robert Habeck hat die Äußerungen  
von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zum Islam als unnötig  
und gefährlich kritisiert. "Horst Seehofer hat seine Rolle noch nicht 
gefunden", sagte Habeck der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen  
Post" (Dienstagausgabe). "Als Innenminister ist er jetzt Wahrer von  
Recht, Freiheit und der deutschen Verfassung. Und in dieser ist die  
Religionsfreiheit festgeschrieben. Aussagen, die das relativieren  
sind unnötig, ja sogar gefährlich", sagte Habeck. "Er ist jetzt  mehr...
 
Rheinische Post: Handwerkspräsident fordert von Bundesarbeitsminister Lockerung der Arbeitszeit-Regeln Düsseldorf (ots) - Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer hat  
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) aufgefordert, die  
gesetzlichen Arbeitszeit-Regelungen zu lockern. "Die Digitalisierung  
wirkt sich natürlich auch auf die Arbeitszeiten aus: Ein zu enges  
Arbeitszeit-Korsett und zu starre und unflexible arbeitsrechtliche  
Vorschriften tun der Wirtschaft nicht gut", sagte Wollseifer der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Wir  
hoffen, dass der neue Bundesarbeitsminister Hubertus Heil bereit ist, 
mehr mehr...
 
Rheinische Post: Handwerk lehnt geplanten Mindestlohn für Azubis strikt ab Düsseldorf (ots) - Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer hat  
den von der großen Koalition geplanten Mindestlohn für Auszubildende, 
die so genannte Mindestausbildungsvergütung, strikt abgelehnt. "Wir  
wollen auf keinen Fall, dass die Tarifautonomie ausgehebelt wird",  
sagte Wollseifer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Dienstagausgabe). "Deshalb halten wir eine  
Mindestausbildungsvergütung für ebenso unnötig wie tarifpolitisch  
gefährlich", sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen  
Handwerks (ZDH). "Darüber mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Pfeiffer sieht Kassenpatienten besser versorgt als Privatversicherte - Elektronische Patientenakte kommt voran Berlin/Saarbrücken (ots) - Die Debatte über eine  
"Zwei-Klassen-Medizin" in Deutschland geht nach Einschätzung  der  
Vorstandsvorsitzenden des Spitzenverbandes der gesetzlichen  
Krankenkassen (GKV), Doris Pfeiffer, an der Wirklichkeit vorbei. "Die 
gesetzlich Versicherten werden besser versorgt als Privatpatienten",  
sagte sie der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Grund sei,  
dass es in der gesetzlichen Krankenversicherung "sehr hohe  
Anforderungen an die Qualität der Behandlung und an ihren Nutzen"  
gebe. "Privatversicherte dagegen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |