Das Erste, Dienstag, 3. April 2018, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
Geschrieben am 02-04-2018 |   
 
 Köln (ots) - 8.05 Uhr, Frank Pasemann, Fraktion AfD, Thema:  
Abschiebung nach Syrien 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221  
220 7100  
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 
 
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  632164
  
weitere Artikel: 
- Neue Westfälische (Bielefeld): Handelskrieg mit den USA
Klare Kante
Wolfgang Mulke, Berlin Bielefeld (ots) - Chinas Antwort auf amerikanische Strafzölle für  
Stahl und Aluminium hört sich dramatischer an als sie ist. Zwar  
stehen nun fast 130 US-Produkte auf einer Liste neuer Zölle. Doch  
unter dem Strich geht es um gerade einmal drei Milliarden Euro  
Zwangsabgaben für Einfuhren. US-Präsident Donald Trump hatte den  
Chinesen umgekehrt Handelsbarrieren im Wert von 60 Milliarden Dollar  
angekündigt. Noch ist die Replik eher symbolischer Natur. Auch die  
Europäer, allen voran Deutschland, reagierten bisher sehr  
zurückhaltend auf mehr...
 
  
- RNZ: "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zur Islamdebatte Heidelberg (ots) - Die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört,  
ist eine klassische Phantomdiskussion: Sie ist völlig unkonkret,  
hilft niemandem, und ihre Beantwortung löst kein einziges Problem. Ob 
man sie nun mit Ja oder Nein beantwortet - für den Alltag der meisten 
Menschen ändert sich dadurch überhaupt nichts. Viel sinnvoller wäre  
es also, über Themen zu diskutieren, die wirklich wichtig sind, etwa  
den Pflegenotstand oder den Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Doch  
Horst Seehofer geht es um etwas anderes - um den Wahlkampf in Bayern mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Berliner Islam-Institut offenbar ohne türkische Ditib Berlin (ots) - Das geplante Institut für Islamische Theologie an  
der Humboldt-Universität (HU) Berlin wird möglicherweise ohne Ditib  
errichtet. Das erfuhr der Berliner "Tagesspiegel" (Dienstag-Ausgabe)  
sowohl aus Wissenschaftskreisen als auch von Kennern der  
Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion, kurz Ditib. Am  
Sonntag, 1. April, war eine Frist abgelaufen, auf die sich die HU,  
der Berliner Senat und die fünf beteiligten Islamverbände geeinigt  
hatten, um den Gründungsvertrag abzusegnen - bislang haben nur die  
Schiiten mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Datenverkauf der Post Stuttgart (ots) - Die Schnüffel-Post sitzt wie eine Spinne im  
deutschen Datennetz. Jeder, der in Deutschland eine Adresse hat,  
landet automatisch in ihren Datenbanken - es sei denn, er  
widerspricht der Nutzung schriftlich. Was das bedeutet, macht einen  
schwindlig. Die Post-Tochter Deutsche Post Direkt GmbH verfügt für  
rund 29 Millionen Häuser mit etwa 34 Millionen Haushalten  über sehr  
private Informationen. Einfach so.  Da wird selbst das Datenleck  
Facebook  blass vor Neid. ... Statistische Wahrscheinlichkeitswerte  
nennt man das, mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Israel/zum Gaza-Streifen Bielefeld (ots) - Israel will am 14. Mai den  70. Jahrestag seiner 
Gründung  feiern. Die Palästinenser nennen diesen Tag »Nakba«:  
Katastrophe. Und man muss leider befürchten, dass es zu einer solchen 
kommen könnte. Denn es   gibt ein Szenario, das den  jüdischen und  
demokratischen Staat mit  Sorge umtreibt. Wie könnte Israel  
reagieren, wenn Hunderttausende Palästinenser im Westjordanland und  
im Gaza-Streifen am 14. Mai zur Grenze marschieren und gegen die  
Vertreibung vor 70 Jahren, gegen  die Besatzung seit 51 Jahren, gegen 
die   Abriegelung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |