| | | Geschrieben am 22-03-2018 Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Urteil im Fall Hussein K.
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Das Urteil ist gefallen, dennoch bleiben Fragen
 offen. Sie sind nicht im Rahmen eines Strafprozesses zu klären,
 sondern betreffen den politischen Bereich. Wieso hat die europäische
 Zusammenarbeit in diesem Fall so schlecht geklappt? Allzu schnell
 wurde die Verantwortung für das Fiasko den Griechen zugeschoben. In
 die europaweit zugängliche Eurodac-Datei hatten die Griechen seine
 Fingerabdrücke eingestellt. Warum die deutschen Behörden darauf nicht
 zurückgriffen, ist bis heute ungeklärt. Hat es mit dem viel zitierten
 Kontrollverlust während der Flüchtlingskrise zu tun? Vermutlich hätte
 eine Vermeidung der Versäumnisse das Verbrechen nicht verhindert.
 Dennoch wäre es Zeit, die Arbeit der Behörden genauer unter die Lupe
 zu nehmen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 631209
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Khorchide nimmt in Islam-Debatte Christen und Muslime in die Pflicht Düsseldorf (ots) - Der Leiter des Zentrums für Islamische  
Theologie an der Universität Münster, Mouhanad Khorchide, hat sich in 
einem Gastbeitrag für die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische  
Post" (Freitagausgabe) zur derzeitigen Debatte, ob der Islam zu  
Deutschland gehört, geäußert. In der Zeitung schreibt Khorchide: "Ich 
appelliere an alle Akteure in unserer Gesellschaft, unsere eigenen  
Kulturen, unsere eigenen Religionen, unsere eigene Geschichte und  
damit uns selbst ernster zu nehmen, und meine, dass dies der erste  
Schritt ist, mehr...
 
Rheinische Post: Bildungsministerin Karliczek will für Berufstätige Zugang zu Hochschulen erleichtern Düsseldorf (ots) - Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU)  
will den Zugang zu Hochschulen für Berufstätige mit dualer Ausbildung 
erleichtern. "Die beruflichen Fortbildungen wie der Meister sind  
bereits im deutschen Qualifikationsrahmen gleichwertig zum  
Bachelor-Studium. Es sollte künftig auch praktisch einfacher sein,  
dass man nach einer beruflichen Fortbildung in einen Studiengang  
wechseln kann", sagte Karliczek der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Die Anforderungen in der  
Arbeitswelt werden mehr...
 
Rheinische Post: Bildungsministerin Karliczek will Grundgesetzänderung für Digitalpakt Schule noch vor der Sommerpause Düsseldorf (ots) - Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will  
die für den Digitalpakt Schule notwendige Grundgesetzänderung noch  
vor der Sommerpause auf den Weg bringen. "Das ist das drängendste  
Thema. Das muss jetzt ganz schnell geschehen. Wir sollten es noch vor 
der Sommerpause angehen", sagte Karliczek der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Karliczek verwies  
darauf, dass es schon eine "erste Verständigung" mit den Länder gebe, 
wie der Digitalpakt Schule organisiert werden könne. "Wir brauchen  
nach mehr...
 
DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger nimmt Einsamkeit als großes Problem wahr 
 
+++ Achtung Sperrfrist+++ Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 22.03.2018 23:55 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
 
Sperrfrist für Print, Online und elektronische Medien:  
Donnerstag, 22. März 2018, 23.55 Uhr 
 
Für Nachrichtenagenturen frei mit Übernahme des Sperrfristvermerks 
Verwendung nur mit Quellenangabe "DeutschlandTrend im  
ARD-Morgenmagazin" 
 
DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Mehrheit der Bürgerinnen und  
Bürger nimmt Einsamkeit als großes Problem wahr  
 
Jeder Zweite (51 mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Tödlicher ICE-Unfall
Staatsanwalt nimmt Ermittlungen wieder auf Halle (ots) - Im Fall des tödlichen ICE-Unglücks von Bülzig  
vollzieht die Justiz eine Kehrtwende. Das berichtet die in Halle  
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitag-Ausgabe). So hat die  
Staatsanwaltschaft Dessau überraschend weitere Ermittlungen zu dem  
Unglück angeordnet, das sich am 10. Dezember 2016 im Landkreis  
Wittenberg ereignet hatte. Damals hatte ein ICE zwei Bahntechniker  
erfasst und getötet. Mitte Januar hatte die Staatsanwaltschaft   
mitgeteilt, die Ermittlungen seien eingestellt worden. Nun aber, mehr 
als ein Jahr mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |