| | | Geschrieben am 07-03-2018 Die Lidl-Metropolfiliale: Maßgeschneiderte Lösung zur Nachverdichtung (FOTO)
 | 
 
 Neckarsulm/Frankfurt (ots) -
 
 Spatenstich für die erste Metropolfiliale in Deutschland mit
 Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann im Lyoner Quartier
 
 - Lidl plant zusätzlich Filiale mit 110 Wohnungen in
 Frankfurt-Gallus
 
 Dicht besiedelte Ballungsräume, wenig freie Fläche für Wohnungen
 und Einzelhandel: Diesen Herausforderungen begegnet Lidl mit der
 neuen Lidl-Metropolfiliale. Heute fiel der Startschuss für die erste
 Filiale dieser Art in Deutschland beim feierlichen Spatenstich mit
 dem Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann im Lyoner Quartier
 in Frankfurt. Bei dieser Gelegenheit stellte Lidl ein weiteres
 Vorzeigeprojekt für nachhaltige Standortentwicklung vor: In der
 Mainzer Landstraße in Frankfurt-Gallus plant der Lebensmittelhändler
 gemeinsam mit der ABG Holding ein neues Bauprojekt mit Lidl-Filiale
 und rund 110 Wohnungen.
 
 "Die beiden Frankfurter Projekte im Lyoner Quartier und im Gallus
 zeigen unsere hohe Flexibilität beim Filialbau", erklärt Alexander
 Thurn, Geschäftsleiter Immobilien bei Lidl Deutschland. "Auf der
 einen Seite haben wir mit der Metropolfiliale eine Blaupause dafür,
 wie wir uns Einzelhandel in dicht besiedelten innerstädtischen
 Gebieten vorstellen. Auf der anderen Seite planen wir ein individuell
 für diesen Standort entwickeltes Konzept mit Wohnbebauung." Lidl ist
 es wichtig, seine Filialen optimal an den jeweiligen
 Standortbedingungen auszurichten. Dies erfordert ein hohes Maß an
 individueller Planung und Abstimmung mit den Behörden. "Auch die
 Metropolfiliale ist deshalb kein starres Konzept. Sie lässt sich an
 die unterschiedlichen Standortanforderungen anpassen", ergänzt Dirk
 Brunner, Immobilienleiter der Lidl-Regionalgesellschaft Alzenau und
 Verantwortlicher für das Bauprojekt im Lyoner Quartier.
 
 "Die Lidl-Metropolfiliale ist ein interessantes Konzept, das
 Einzelhandel, Wohnungsbau und Büroflächen auf engstem Raum vereinen
 kann", erläutert Oberbürgermeister Feldmann. "Wir freuen uns, dass
 Lidl diesen Filialtyp in Deutschland zuerst in Frankfurt baut. Wir
 haben Lidl als verlässlichen Partner kennengelernt und werden auch
 künftig eng mit dem Unternehmen zusammenzuarbeiten - beispielsweise
 auch beim Wohnungsbau."
 
 Lidl-Metropolfiliale als Lösung zur Nachverdichtung in sehr dicht
 besiedelten Ballungsgebieten
 
 Die Metropolfiliale ist ideal auf den urbanen Raum zugeschnitten:
 Mit wenig Flächenverbrauch bietet sie die Möglichkeit, eine
 attraktive Einkaufsstätte mit einem Mehrwert für Städte und Anwohner
 zu verbinden.
 
 Eine Basisfiliale mit vorgelagertem Parkplatz benötigt ein
 Grundstück von mindestens 6.000 Quadratmetern, die
 Lidl-Metropolfiliale kann jedoch bereits auf der Hälfte dieser Fläche
 entstehen und ist damit eine mögliche Lösung für ausgewählte
 Standorte in sehr dicht besiedelten Stadtteilen. Die
 Lidl-Metropolfiliale hat einen ebenerdigen Parkplatz, darüber
 aufgeständert befindet sich im ersten Stock die Verkaufsfläche. Vom
 Parkplatz und von der Straße aus gelangen die Kunden über Rollsteigen
 in den Eingangsbereich im ersten Stock. Bodentiefe Fenster über beide
 Etagen erzeugen ein großzügiges Raumgefühl im offenen
 Eingangsbereich. Eine helle, geräumige Verkaufsfläche ermöglicht eine
 ansprechende Warenpräsentation. Breite Gänge und niedrige Regale
 machen die Filiale übersichtlich und sorgen für eine angenehme
 Einkaufsatmosphäre und eine attraktive Arbeitsumgebung für die
 Mitarbeiter.
 
 Nachhaltige Bauweise, optimierte Anlieferung
 
 Durch die Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt das Unternehmen
 CO2-neutralen Strom aus Sonnenenergie. Kunden können ihre
 Elektroautos oder Fahrräder während ihres Einkaufs kostenlos an
 Schnellladestationen aufladen. Eine Dachbegrünung trägt dazu bei,
 Schadstoffe aus der Luft zu filtern und unterstützt die
 Wasserrückhaltung. Die Ware gelangt ebenerdig in die Filiale. Über
 eine Rampe fahren die Anlieferfahrzeuge direkt in den ersten Stock,
 wo sich auch die Lagerflächen, die Verkaufsfläche und die
 Mitarbeiterräume sowie Sozialräume befinden.
 
 110 Wohnungen für Frankfurt-Gallus
 
 Lidl möchte auch das Thema Wohnungsbau in Frankfurt weiter
 vorantreiben und hat der Stadtverwaltung erste Pläne für ein
 Bauprojekt im Frankfurter Stadtteil Gallus vorgestellt.
 Perspektivisch könnten dort rund 110 Wohnungen entstehen, die Lidl
 gemeinsam mit der ABG Holding realisieren möchte.
 
 Möglich wird dies durch den Abbruch einer bestehenden Filiale: Das
 Unternehmen möchte seine  Filiale in der Mainzer Landstraße 377-385
 durch einen zukunftsfähigen Neubau mit Wohnbebauung ersetzen. Auf dem
 rund 7.700 Quadratmeter großen Gelände plant der Lebensmittelhändler,
 zwei Gebäude zu errichten. Im vorderen Gebäude an der Mainzer Straße
 soll die Lidl-Filiale untergebracht werden. Darüber sind rund 40
 Wohnungen geplant. Die Kundenparkplätze sollen sich in der Tiefgarage
 sowie im Hof befinden. Über eine Rollsteige gelangen die Kunden aus
 der Tiefgarage in die Filiale. An den Hof schließt sich das zweite
 Gebäude entlang der Lahnstraße an. Bei diesem soll es sich um ein
 reines Wohngebäude handeln, in dem 70 Wohneinheiten untergebracht
 sind.
 
 "Wir freuen uns, dass die Stadt Frankfurt unseren Plänen für die
 Mainzer Landstraße offen gegenübersteht", sagt Stephan Luxem,
 Immobilienleiter des Lidl-Immobilienbüros Rhein-Main und
 Verantwortlicher für Projektentwicklungen im Rhein-Main-Gebiet.
 "Sobald wir grünes Licht für unser Vorhaben erhalten haben, können
 wir in die Detailplanung einsteigen und dringend benötigten Wohnraum
 schaffen."
 
 Über Lidl Deutschland:
 
 Das Handelsunternehmen Lidl gehört als Teil der Unternehmensgruppe
 Schwarz mit Sitz in Neckarsulm zu den führenden Unternehmen im
 Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und Europa. Aktuell ist Lidl
 in 30 Ländern präsent und betreibt mehr als 10.000 Filialen in
 derzeit 28 Ländern weltweit. In Deutschland sorgen mehr als 78.000
 Mitarbeiter in rund 3.200 Filialen täglich für die Zufriedenheit der
 Kunden. Dynamik in der täglichen Umsetzung, Leistungsstärke im
 Ergebnis und Fairness im Umgang miteinander kennzeichnen das Arbeiten
 bei Lidl. Seit 2008 bietet der Lidl-Onlineshop Non-Food-Produkte aus
 verschiedenen Kategorien, Weine und Spirituosen sowie Reisen und
 weitere Services an. Das Angebot des Lidl-Onlineshops wird ständig
 erweitert und umfasst derzeit rund 30.000 Artikel. Als Discounter
 legt Lidl Wert auf ein optimales Preis-Leistungsverhältnis für seine
 Kunden. Einfachheit und Prozessorientierung bestimmen das tägliche
 Handeln. Dabei übernimmt Lidl Verantwortung für Gesellschaft und
 Umwelt und fokussiert sich im Bereich Nachhaltigkeit auf fünf
 Handlungsfelder: Sortiment, Mitarbeiter, Umwelt, Gesellschaft und
 Geschäftspartner. Lidl hat im Geschäftsjahr 2016 einen Umsatz in Höhe
 von 68,6 Mrd. Euro erwirtschaftet, davon 20,4 Mrd. Euro Lidl
 Deutschland. Mehr Informationen zu Lidl Deutschland im Internet auf
 lidl.de.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Pressestelle Lidl Deutschland
 07132/30 60 90 · presse@lidl.de
 
 Original-Content von: LIDL, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 628944
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Huawei 2017 erstmals Nummer 1 bei europäischen Patentanmeldungen München (ots) - Huawei Technologies war 2017 der größte  
Patentanmelder beim Europäischen Patentamt (EPA). 
 
   Aus dem heute veröffentlichten Jahresbericht des EPA geht hervor,  
dass im vergangenen Jahr fast 166.000 europäische Patentanmeldungen  
eingereicht wurden, was einem Anstieg von fast vier Prozent  
entspricht und einen historischen Höchststand darstellt. Huawei  
meldete 2017 beim EPA 2.398 Patente an und ist damit der Top-Anmelder 
des vergangenen Jahres. 
 
   "Huawei investiert viel in Forschung und Entwicklung, so dass hohe 
Patentzahlen mehr...
 
Das Erste, Donnerstag, 8. März 2018, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) -   8.05 Uhr, Brigitte Zypries, SPD,  
Bundeswirtschaftsministerin, Thema: Höhere Einfuhrzölle 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221  
220 7100  
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 
 
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell mehr...
 
CleanEquity® Monaco 2018 - Präsentation von Unternehmen und neuen Kooperationen London (ots/PRNewswire) - In diesem Jahr wird die CleanEquity  
Monaco (http://www.cleanequitymonaco.com/), am 8. und 9. März über  
170 Delegierte und 27 neue Unternehmen aus der gesamten nachhaltigen  
technologischen Bandbreite empfangen. Insgesamt werden 29 Länder in  
diesem Jahr vertreten sein. 
 
   Die Vortragenden treffen sich mit spezialisierten  
Finanzinvestoren, Partnerunternehmen, potenziellen Partnern und  
Erwerbern, politischen Entscheidungsträgern, Endnutzern und Medien.  
Hier ist die Liste von Unternehmen: 
 
AgriProtein (https://agriprotein.com/) mehr...
 
Tom Vice wird zum Präsidenten und COO von Aerion ernannt Reno, Nevada (ots/PRNewswire) - Aerion, ein führendes Unternehmen  
für Überschallflüge, hat Tom Vice, ehemaliger Präsident von Northrop  
Grumman's Aerospace Systems, zum Präsidenten und Chief Operating  
Officer von Aerion ernannt.   Er wird eine führende Rolle bei der  
Entwicklung des AS2 Überschall-Businessjets des Unternehmes  
übernehmen. 
 
   Im Dezember 2017 verkündete Aerion den Beginn einer Kooperation  
mit GE Aviation und Lockheed Martin zwecks der gemeinschaftlichen  
Entwicklung des AS2 Businessjets. Sowie das Programm seinen Lauf mehr...
 
Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zu Importzöllen Bielefeld (ots) - Importzölle, Strafzölle, Handelskrieg: Die  
verbale Aufrüstung ist in vollem Gang. Ihren Ursprung hat sie wieder  
einmal beim amerikanischen Präsidenten. Ein Mal mehr glaubt Donald  
Trump dadurch, dass er einen Streit mit dem Ausland anzettelt,  
innenpolitisch vom Chaos im Weißen Haus ablenken zu können. Die  
Ankündigung, Stahlimporte generell mit 25 und Aluminium mit 10  
Prozent zu verzollen, schockiert Europa. Schließlich hatte sich  
hierzulande bis zum 8. November 2016, als Trump mit knapper Mehrheit  
der Wahlmännerstimmen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |