| | | Geschrieben am 07-03-2018 Huawei 2017 erstmals Nummer 1 bei europäischen Patentanmeldungen
 | 
 
 München (ots) - Huawei Technologies war 2017 der größte
 Patentanmelder beim Europäischen Patentamt (EPA).
 
 Aus dem heute veröffentlichten Jahresbericht des EPA geht hervor,
 dass im vergangenen Jahr fast 166.000 europäische Patentanmeldungen
 eingereicht wurden, was einem Anstieg von fast vier Prozent
 entspricht und einen historischen Höchststand darstellt. Huawei
 meldete 2017 beim EPA 2.398 Patente an und ist damit der Top-Anmelder
 des vergangenen Jahres.
 
 "Huawei investiert viel in Forschung und Entwicklung, so dass hohe
 Patentzahlen keine Überraschung sind", sagte Dr.,Song Liuping, Huawei
 Senior Vice President und Chief Legal Officer. "Diese Zahlen könnten
 weiter steigen, da wir uns zunehmend in die Standardisierung von
 Telekommunikationstechnologien der nächsten Generation wie 5G
 beteiligen. Huawei wird weiterhin in die Entwicklung und Anmeldung
 von Patenten investieren, um unser geistiges Eigentum zu schützen."
 
 Bis zum 31. Dezember 2017 hatte Huawei 64.091 Patentanmeldungen in
 China und 48.758 Anmeldungen außerhalb Chinas eingereicht. Insgesamt
 wurden 74.307 Patentanmeldungen erteilt, davon 90 Prozent
 Erfindungspatente.
 
 Von den 180.000 Huawei-Mitarbeitern weltweit sind etwa 80.000 oder
 40 Prozent in irgendeiner Form in der Forschung und Entwicklung
 tätig. Jedes Jahr investiert Huawei mindestens zehn Prozent des
 jährlichen Umsatzes in Forschung und Entwicklung und rechnet damit,
 in den kommenden Jahren jährlich zwischen 10 und 20 Milliarden
 US-Dollar in Forschung und Entwicklung zu investieren.
 
 ÜBER HUAWEI
 
 Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von
 Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein
 Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen
 Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das
 Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 180.000
 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier
 Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern
 tätig. Huawei beschäftigt 79.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und
 Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und
 Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28
 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und
 beschäftigt über 2000 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München
 befindet sich der Hauptsitz des Europäischen Forschungszentrums von
 Huawei.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Patrick Berger
 Head of Media Affairs
 Phone: +49 (0)30 39 74 796 101
 Email: patrick.berger@huawei.com
 
 Original-Content von: Huawei Technologies Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 628959
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Das Erste, Donnerstag, 8. März 2018, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) -   8.05 Uhr, Brigitte Zypries, SPD,  
Bundeswirtschaftsministerin, Thema: Höhere Einfuhrzölle 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221  
220 7100  
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 
 
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell mehr...
 
CleanEquity® Monaco 2018 - Präsentation von Unternehmen und neuen Kooperationen London (ots/PRNewswire) - In diesem Jahr wird die CleanEquity  
Monaco (http://www.cleanequitymonaco.com/), am 8. und 9. März über  
170 Delegierte und 27 neue Unternehmen aus der gesamten nachhaltigen  
technologischen Bandbreite empfangen. Insgesamt werden 29 Länder in  
diesem Jahr vertreten sein. 
 
   Die Vortragenden treffen sich mit spezialisierten  
Finanzinvestoren, Partnerunternehmen, potenziellen Partnern und  
Erwerbern, politischen Entscheidungsträgern, Endnutzern und Medien.  
Hier ist die Liste von Unternehmen: 
 
AgriProtein (https://agriprotein.com/) mehr...
 
Tom Vice wird zum Präsidenten und COO von Aerion ernannt Reno, Nevada (ots/PRNewswire) - Aerion, ein führendes Unternehmen  
für Überschallflüge, hat Tom Vice, ehemaliger Präsident von Northrop  
Grumman's Aerospace Systems, zum Präsidenten und Chief Operating  
Officer von Aerion ernannt.   Er wird eine führende Rolle bei der  
Entwicklung des AS2 Überschall-Businessjets des Unternehmes  
übernehmen. 
 
   Im Dezember 2017 verkündete Aerion den Beginn einer Kooperation  
mit GE Aviation und Lockheed Martin zwecks der gemeinschaftlichen  
Entwicklung des AS2 Businessjets. Sowie das Programm seinen Lauf mehr...
 
Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zu Importzöllen Bielefeld (ots) - Importzölle, Strafzölle, Handelskrieg: Die  
verbale Aufrüstung ist in vollem Gang. Ihren Ursprung hat sie wieder  
einmal beim amerikanischen Präsidenten. Ein Mal mehr glaubt Donald  
Trump dadurch, dass er einen Streit mit dem Ausland anzettelt,  
innenpolitisch vom Chaos im Weißen Haus ablenken zu können. Die  
Ankündigung, Stahlimporte generell mit 25 und Aluminium mit 10  
Prozent zu verzollen, schockiert Europa. Schließlich hatte sich  
hierzulande bis zum 8. November 2016, als Trump mit knapper Mehrheit  
der Wahlmännerstimmen mehr...
 
Börsen-Zeitung: Das erste Mal - Kommentar von Bernd Wittkowski zur ersten Bilanzpressekonferenz des neuen Sparkassenpräsidenten Helmut Schleweis Frankfurt (ots) - Gut möglich, dass die Sparkassen eines  nicht zu 
fernen Tages dankbar sein werden für die Steueraffäre ihres  
Ex-Präsidenten Georg Fahrenschon. Wir bleiben dabei: Der frühere  
bayerische Finanzminister war ein guter Präsident des Deutschen  
Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Aber mit Helmut Schleweis haben 
die Öffentlich-Rechtlichen heute zumindest keinen schlechteren. Wenn  
der seit 67 Tagen an der DSGV-Spitze stehende vormalige Chef der  
Sparkasse Heidelberg jedes seiner vielen "ersten Male" im neuen Amt  
so souverän mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |