(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Türkei

Geschrieben am 20-02-2018

Bielefeld (ots) - Es dauerte keine 24 Stunden. Nach der
Freilassung des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel ließen
Forderungen aus Ankara nicht lange auf sich warten. Zuerst ging es um
Kampfpanzer aus der Rheinmetall-Schmiede, dann um Auftritte des
türkischen Machthabers Erdogan in Deutschland vor seinen Landsleuten.
Der Fall Yücel muss im Zusammenhang mit der aggressiven türkischen
Außenpolitik in Syrien betrachtet werden. Denn wenn im Gegenzug für
die Haftentlassung eines Mannes mit türkischem und deutschem Pass
eine geschäftsführende Bundesregierung die Produktion und den Export
schwerer Waffen an die Türkei billigt, dann gibt es einen Deal - und
dann ist dieser Deal faul. Zu glauben, dass es keine Vereinbarung
irgendeiner Art gegeben hat, ist mehr als naiv. Und sollte die Türkei
Gegenleistungen in Form von Rüstungsgütern durchgesetzt haben, muss
die Frage erlaubt sein: Ist der Preis zu hoch? Wie auch immer: Unsere
Erpressbarkeit durch Erdogan ist unerträglich. Ob Jan Böhmermann,
Deniz Yücel oder der EU-Türkei-Flüchtlingsdeal - hier gibt nicht der
Klügere nach, sondern der Schwächere. Aus seiner pathologischen Angst
vor einem zusammenhängenden Kurdengebiet, aus dem Begehrlichkeiten
staatlicher Natur entstehen könnten, scheint Erdogan zu allem bereit.
In Syrien lässt er seine Armee einmarschieren, die Stadt Afrin
beschießen und droht den USA, seinem größten Partner im Nato-Bündnis,
mit direkter militärischer Konfrontation auf syrischem Staatsgebiet.
Die immer komplexer werdende Lage in diesem Stellvertreterkrieg
fordert die Nato als Ganzes heraus. Als am Anfang des syrischen
Bürgerkriegs Granaten auf türkischem Boden einschlugen, waren die
Nato-Partner USA, Niederlande und Deutschland mit Patriot-Raketen zur
Stelle. Übrigens ist die Türkei seit 66 Jahren Mitglied des
Nordatlantikpakts. Doch nun scheint sich der Bosporus politisch immer
weiter vom Nordatlantik zu entfernen. Seit dem gescheiterten
Militärputsch stellen westlich orientierte Offiziere der türkischen
Nato-Armee Asylanträge in Nato-Staaten. Ein Unding. Es ist noch nicht
absehbar, was die Unterstützung der syrischen Armee den kurdischen
Kämpfern bringt, weil gar nicht klar ist, woraus diese Armee besteht.
Die Bezeichnung »Volkskräfte« klingt nicht nach Spezialeinheit. Den
Krieg gegen den IS haben Soldaten aus Russland und iranische
Revolutionsgarden für Diktator Assad gewonnen. Deswegen werden die
Entscheidungen auch in Moskau und Teheran getroffen - und nicht in
Damaskus. Und wer entscheidet in Brüssel im Nato-Hauptquartier, wie
das Nato-Mitglied Türkei unter Kontrolle gebracht wird?



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

626758

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Diesel Bielefeld (ots) - Für die Autobauer wird die Luft immer dünner: Der ADAC hat mit seinem Test von Hardware-Nachrüstlösungen zur Senkung des Stickoxidausstoßes bei Dieselfahrzeugen nachgewiesen, was Experten schon lange sagen: Auf diesem Wege lassen sich die Emissionen wirksam und drastisch reduzieren. Bei relativ überschaubarem Aufwand. Damit erhöht sich vor der für morgen erwarteten Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts über die Zulässigkeit von Diesel-Fahrverboten der Druck auf die Industrie. Fällen die Richter ein Urteil, mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Heftiger Streit um die Straßenausbaubeiträge Der jetzige Weg ist ungerecht Matthias Bungeroth Bielefeld (ots) - Noch erheben die Städte und Gemeinden in den meisten Bundesländern von Anliegern einen anteiligen Beitrag, wenn sie marode Straßen erneuern, Gehwege großzügiger gestalten und neue Straßenlampen aufstellen. Doch nicht zuletzt der politische Streit in Bayern hat gezeigt, dass der Zug immer mehr in eine andere Richtung fährt. Und das ist richtig so. Erstens: Der wirtschaftliche Nutzen, den ein Anlieger aus der Erneuerung einer Straße zieht, ist oft nicht nachvollziehbar. Genau dieser ist entscheidende Voraussetzung dafür, mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Halbstarken-Politik Düsseldorf (ots) - Mit der Verwendung des Wortes Krieg sollte man vorsichtig sein, im Handelskrieg zwischen den USA und Europa geht es auch nicht um militärische Gewalt, aber um die Eskalation eines Konfliktes, der nur Verlierer kennt und am Verhandlungstisch zu lösen wäre. Auf Trumps Drohung, Strafzölle gegen Stahl-Importe zu verhängen, reagiert die EU mit der Androhung von Zöllen auf Agrar-Importe. Das ist frech, weil die EU den Wettbewerb gerne lobt, ihre Agrarmärkte aber ohnehin schon abschottet. Zudem will die EU offenbar gezielt mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Von der Leyens Materialschlacht Düsseldorf (ots) - Ursula von der Leyen hat die Batterien der U-Boote nicht vorzeitig altern lassen, die Produktion von Zahnrädern nicht stillgelegt und auch keine der Bundeswehrreformen zu verantworten, über deren Folgen sie nun stolpert. Und doch lässt sich erklären, warum die Serie von Negativschlagzeilen nicht abreißt. Die Ministerin erweckte den Eindruck, nun alles besser zu machen, nachdem die Vorgänger so vieles falsch gemacht hätten. Sie vergaß den Hinweis, dass die Veränderungen lange brauchen, bis sie wirken. Zudem hat der mehr...

  • Badische Zeitung: Bundeswehr / Mutwillig vernachlässigt Kommentar von Thomas Fricker Freiburg (ots) - Die Bundeswehr hat es nicht leicht. Zwar ist sie seit Jahren - politisch gewollt - eine Armee im Einsatz. Deutschlands gestiegene internationale Verantwortung spiegelt sich aktuell in 14 Auslandsmissionen wider. Zugleich gelten Streitkräfte hierzulande vielen als militaristisches Teufelszeug. Eine Folge davon: mutwillige Vernachlässigung. Jenseits sporadischer Lippenbekenntnisse mag sich kaum ein Politiker für eine angemessene Ausrüstung einsetzen. Die Verteidigungsministerin nicht, die sich lieber öffentlichkeitswirksam mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht