| | | Geschrieben am 09-02-2018 phoenix Internationaler Frühschoppen: Die verfolgte Religion - Antisemitismus in Europa - Sonntag, 11. Februar 2018, 12.00 Uhr
 | 
 
 Bonn (ots) - Fast täglich gibt es Meldungen über Antisemitismus in
 Europa: In Frankreich kehren viele Juden aus Angst vor Übergriffen
 dem Land den Rücken, in Österreich entbrannte eine öffentliche
 Debatte, nachdem ein namhafter FPÖ-Politiker wegen antisemitischer
 Vorwürfe zurücktreten musste. Berlin geriet in die Schlagzeilen, weil
 jüdische Schüler gemobbt und bedroht werden. Immer mehr Menschen
 jüdischen Glaubens fürchten sich, ihre Religion öffentlich zu zeigen.
 
 Gehören Diskriminierung, Anfeindungen und Ausgrenzung wieder zum
 Alltag in Europa? Was nützen Gedenktage? Wie muss Politik auf
 Antisemitismus reagieren?
 
 Helge Fuhst diskutiert mit vier Journalistinnen und Journalisten
 aus vier Ländern:
 
 - Cecile Calla, freie Journalistin, Frankreich
 - Ewald König, korrespondenten.tv, Österreich
 - Esther Schapira, HR Politik und Gesellschaft, Deutschland
 - Gil Yaron, freier Journalist, Israel
 
 
 
 Pressekontakt:
 phoenix-Kommunikation
 Pressestelle
 Telefon: 0228 / 9584 192
 Fax: 0228 / 9584 198
 presse@phoenix.de
 presse.phoenix.de
 
 Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 625455
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NOZ: Ex-Fraktionschef Oppermann: SPD muss zerstörerische Personaldiskussionen sofort beenden Osnabrück (ots) - Ex-Fraktionschef Oppermann: SPD muss  
zerstörerische Personaldiskussionen sofort beenden 
 
   Bundestagsvize ruft die eigene Partei zu Besonnenheit auf - "Nur  
über Inhalte reden" 
 
   Osnabrück. Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann (SPD) hat  
seine Partei nach dem Rückzug von Martin Schulz von seinen  
Außenamts-Plänen zu Besonnenheit aufgerufen. "Ich appelliere an alle, 
die zerstörerischen Personaldiskussionen sofort zu beenden", sagte  
der frühere SPD-Fraktionschef der "Neuen Osnabrücker Zeitung"  
(Samstag). Er mehr...
 
neues deutschland: Kommentar über die anhaltende Krise der SPD Berlin (ots) - Von hundert auf null: Wohl kaum ein politischer  
Abstieg verlief so rasant wie der des Martin Schulz. Vor Kurzem noch  
auf Händen getragen, nun verdrängt und ein Schatten. Schulz hat  
Fehler gemacht, er hat sein Wort so offensichtlich gebrochen, dass  
man an seinem Verstand zweifeln musste. Mit seinem Höhenflug im  
Frühjahr 2017 konnte er ebenso wenig anfangen wie mit den  
Warnschüssen danach - und doch ist es längst nicht nur eine  
persönliche Krise. 
 
   Der Abgang des Mannes, der als einer der unglücklichsten  
Vorsitzenden mehr...
 
WAZ: Westdeutsche Allgemeine Zeitung: Musterbeispiel gelebter Basisdemokratie - Kommentar zum Rückzug von Schulz Essen (ots) - Von Andreas Tyrock 
 
   Selten wurden die unterschiedlichen Wahrnehmungen zwischen den  
Menschen in den SPD-Ortsvereinen und "denen da oben" so deutlich wie  
in der Personalie Martin Schulz. Ein Musterbeispiel gelebter  
Basisdemokratie. Und ein Beleg für die Angst der Parteispitze vor  
einem Scheitern der Großen Koalition per Mitglieder-Entscheid. Denn  
der Schulz-Frust drohte die Verhandlungserfolge zu entwerten, vor  
allem in NRW. Dort schlägt weiterhin das Herz der SPD, dort leben  
rund ein Viertel der bundesweit 460 000 mehr...
 
Berliner Zeitung: Die Berliner Zeitung bewertet die Selbstzerstörung der SPD Berlin (ots) - Schulz wird wohl nicht zum Gegenschlag ausholen. Er 
ist, anders als Gabriel, kein Mann der Partei. Aber vielleicht wird  
sich noch von einer ganz anderen Ecke Widerstand melden. Vielleicht  
sogar endlich auch einer gegen die in der Partei heftig grassierende  
Flucht in die Ohnmacht. Dem Publikum wird derzeit vorgeführt, dass  
der Wille zur Ohnmacht - jedenfalls in der SPD - nicht nur deutlich  
weiter verbreitet ist als der zur Macht, sondern auch erheblich  
desaströser wirkt, als der es jemals hätte tun können. 
 
 
 
Pressekontakt: mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: zum Streit in der SPD Stuttgart (ots) - Für die SPD ist der Schaden immens. Wie weit ist 
es mit dieser Partei gekommen, der die Demokratie in Deutschland mehr 
zu verdanken hat als allen anderen? Wie können Politiker, die sie zu  
führen beanspruchen, völlig vergessen, dass ihnen Ämter stets nur auf 
Zeit übertragen werden und eine Republik kein Selbstbedienungsladen  
ist? Der Renovierungsbedarf in der SPD übersteigt schlimmste  
Erwartungen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Zeitung 
Redaktionelle Koordination 
Telefon: 0711 / 72052424 
E-Mail: spaetdienst@stzn.de mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |