(Registrieren)

Schwäbische Zeitung: Der Mut für den großen Wurf fehlt - Ein Kommentar zum Bildungspaket der GroKo-Verhandlungen

Geschrieben am 02-02-2018

Ravensburg (ots) - Ein Bildungspaket haben sie geschnürt in
Berlin, milliardenschwer und sehr ambitioniert. Das ist löblich, war
angesichts der aus deutscher Sicht bitteren Pisa-Studien jedoch auch
dringend nötig. Schade aber ist, dass auch dieses Mal nicht der Mut
aufgebracht wird, die Bildungshoheit der Länder, das sogenannte
Kooperationsverbot, nicht nur aufzuweichen, sondern tatsächlich zu
kippen und dem föderalen Klein-Klein einen großen Wurf
entgegenzusetzen: einen bundesweit einheitlichen Bildungsstandard.

Natürlich wäre das nur sinnvoll, wenn sich der Standard am Niveau
jenes Landes orientieren würde, das stets vorne liegt - und das ist
Bayern. Es ist kein Zufall, dass die Schüler aus dem Freistaat bei
den meisten Studien am besten abschneiden. Eine Absenkung der
Standards wäre weder nachvollziehbar für Lehrer und Schüler noch
hinnehmbar für die Landespolitiker. Wäre ihnen die Zukunft der Kinder
jedoch so wichtig, wie sie behaupten, müssten sie großes Interesse am
einheitlichen Standard haben. Dieser brächte Chancengleichheit:
Schulabschlüsse wären vergleichbar, die Studienplatzvergabe, die im
Gegensatz zum Abitur bundesweit geregelt ist, würde fair ablaufen.
Und Deutschland hätte einen internationalen Standortnachteil weniger.

Dass Ministerpräsidenten im Süden für das Kooperationsverbot
kämpfen, ist gewiss auch der Angst vor der Verschlechterung
geschuldet. Es bleibt aber der Verdacht, dass es nicht nur um Inhalte
geht, sondern eben auch um Geld und Macht. Denn wer könnte etwas
dagegen haben, wenn Familien mit Schulkindern umziehen könnten, ohne
sich mit einer Vielzahl von Lehrplänen herumschlagen zu müssen? Wenn
das Gymnasium überall gleich lang dauern würde? Und aus Elternsicht:
Landespolitische Irrwege bei Bildungsplänen, es sei an die
Verankerung der "sexuellen Vielfalt" in Baden-Württemberg erinnert,
wären viel schwieriger durchzusetzen.

Schön, dass Schwarz-Rot den Plan hat, künftig die Sanierung von
Schulgebäuden mitzubezahlen oder iPads zu kaufen. Doch es wäre an der
Zeit, das aus der Zeit gefallene Kooperationsverbot komplett
abzuschaffen.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Original-Content von: Schwäbische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

624499

weitere Artikel:
  • Schwäbische Zeitung: Jeder Euro ist einer zu viel - Ein Kommentar zur NPD-Parteienfinanzierung Ravensburg (ots) - Too big to fail - zu groß, um sie fallen zu lassen, hieß es bei der Bankenrettung. Aber zu klein, um verboten zu werden? So lautete unter anderem die Begründung der Verfassungsrichter bei ihrer Entscheidung vom Januar letzten Jahres, die NPD nicht zu verbieten. Eine seltsame Begründung, verbunden mit der Empfehlung, man könne es über die Parteienfinanzierung regeln. Das wäre ein neues Instrument im Kampf gegen Extreme jeder Richtung. Der Bundesrat will das jetzt in die Hand nehmen. Denn es ist tatsächlich absurd, mehr...

  • Westfalenpost: Sprachförderung bei Kindern: Unterlassen ist dumm und gefährlich dazu Hagen (ots) - Beim Thema Bildung gibt es in Deutschland angeblich keine zwei Meinungen. In einem an Ressourcen armen Land, dessen Wohlstand auf Wissensvorsprung beruht, wäre es klug, die Potenziale optimal zu nutzen. Dass mehr Investitionen in Bildung immer oben auf der Liste der Wahlversprechen stehen, sagt eigentlich alles - es wird nie gehalten. Seit jeher herrschen in Deutschland ungleiche Bildungschancen. In kaum einem anderen Industriestaat ist Bildungserfolg so abhängig von der sozialen Herkunft wie bei uns. Es fehlt an Erziehern, mehr...

  • Rheinische Post: Bayerns Innenminister Herrmann findet Gespräche mit der SPD "schwieriger als vor vier Jahren" Düsseldorf (ots) - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sieht die SPD als schwierigeren Verhandlungspartner als noch 2013. "Insgesamt empfinde ich die Gespräche mit der SPD als schwieriger als vor vier Jahren", sagte Herrmann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Das ist keine Frage. Vor vier Jahren wollten alle die Koalition. Jetzt spiegelt sich die Stimmung gegen eine große Koalition, die in Teilen der SPD vorhanden ist, auch bei manchen Gesprächspartnern wider", sagte der CSU-Politiker. Zudem mehr...

  • Rheinische Post: Bayerischer Innenminister Herrmann fordert vom Bund mehr Unterstützung für Abschiebungen Düsseldorf (ots) - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat von der Bundesregierung mehr Unterstützung für Abschiebungen gefordert. "Wir erwarten vom Bund eine bessere Unterstützung bei den Rückführungen. Es gibt vor allem in Afrika eine Reihe von Herkunftsländern, die bei der Rücknahme ihrer Bürger nicht mit uns kooperieren - die zum Beispiel nicht die richtigen Passersatzpapiere beschaffen", sagte Herrmann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Auf diese Länder müsse der Bund mehr Druck ausüben. mehr...

  • Rheinische Post: Bayerns Innenminister Herrmann sieht eine Obergrenze erreicht Düsseldorf (ots) - Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sieht in den Koalitionsverhandlungen die von der CSU geforderte Obergrenze erreicht. "Mit dem Bekenntnis von Union und SPD, dass die Flüchtlingszahlen die Spanne von jährlich 180.000 bis 220.000 Flüchtlinge nicht übersteigen werden, haben wir eine Obergrenze erreicht", sagte Herrmann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Der Zuzug von Flüchtlingen nach Deutschland müsse begrenzt werden, um die Integrationsfähigkeit Deutschlands nicht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht