ZDF-Magazin "Frontal 21": Behörden ignorieren Brandschutz an Hochhäusern / Mehrheit der Bundesländer hat die Fassaden noch nicht überprüfen lassen (FOTO)
Geschrieben am 23-01-2018 |   
 
 Mainz (ots) - 
 
   Die Mehrheit der Bundesländer hat nicht überprüfen lassen, ob an  
den Fassaden von Hochhäusern brennbares Material verbaut ist. Dazu  
zählen große Flächenländer wie Nordrhein-Westfalen mit knapp 2.400  
Hochhäusern, Baden-Württemberg und Bayern, außerdem die Stadtstaaten  
Bremen und Berlin, die nicht mal die Zahl ihrer Hochhäuser beziffern  
können. Dies ergeben Recherchen des ZDF-Magazins "Frontal 21"  
(Sendung am Dienstag, 23. Januar 2018, 21.00 Uhr). Nach der  
Katastrophe im Londoner Grenfell Tower im Juni des vergangenen Jahres 
hatte Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) zugesagt, die  
Bauministerkonferenz werde "kurzfristig erheben, wo es solche Bauten  
geben kann". Als Hochhäuser gelten Gebäude, bei denen der Fußboden  
mindestens eines Aufenthaltsraumes mehr als 22 Meter über der  
Geländeoberfläche liegt. 
 
   Eine genauere Prüfung haben Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und  
Hamburg angeordnet. Die Bauministerien forderten die Bauämter bei den 
Kreisen und kreisfreien Städten im Juli auf, alle Hochhäuser  
hinsichtlich brennbarer Baustoffe an den Außenwänden zu überprüfen.  
Die schrieben daraufhin die Eigentümer an und baten um Nachweise zu  
den Fassaden. Im Zweifelsfall entnahmen Brandschutzsachverständige  
Materialproben. Hessen hält eine allgemeine Überprüfungspflicht für  
unverhältnismäßig, hat aber den unteren Bauaufsichtsbehörden eine  
Kontrolle der Hochhäuser empfohlen, die vor 1984 errichtet wurden.  
Auch dort fanden Prüfer in mehreren Städten und Kreisen Fassaden mit  
brennbaren Materialien. 
 
   Anfragen direkt bei den 40 größten deutschen Städten ergaben, dass 
Städte wie Mainz und Braunschweig bei einer Reihe von Hochhäusern  
brennbare Materialien fanden. Dort sind Sanierungen geplant. Doch  
knapp die Hälfte der Städte hat bisher auf eine Prüfung der Fassaden  
verzichtet, unter anderem Berlin, München, Köln, Düsseldorf, Essen  
und Leipzig. Für Caren Lay, mieten- und wohnungsbaupolitische  
Sprecherin der Linken, ein erschreckendes Ergebnis: "Wenn gerade mal  
die Hälfte der Städte aktiv geworden sind, muss man leider  
befürchten, dass ein Großteil der Hochhäuser in Deutschland nicht  
überprüft wurde nach Grenfell. Das kann so nicht sein." 
 
   http://frontal21.zdf.de 
 
   http://twitter.com/ZDFpresse 
 
   http://twitter.com/frontal21 
 
   http://facebook.com/frontal21 
 
   Ansprechpartner: ZDF-Redaktion "Frontal 21", Michael Hölting,  
Telefon: 030 - 2099-1254 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF Presse und Information 
Telefon: +49-6131-70-12121 
 
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  622868
  
weitere Artikel: 
- Erfindergeist und Massenmotorisierung (FOTO) Baden-Baden (ots) - 
 
   90-minütige Doku "Wie das Auto den Südwesten eroberte" / Sonntag,  
18. Februar 2018, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen 
 
   Im Südwesten liegt das Zentrum der Autoindustrie. Ohne die  
Erfindung von Carl Benz sähe die Welt heute ganz anders aus. Der Film 
"Wie das Auto den Südwesten eroberte" von Achim Scheunert zeigt  
interessante Aspekte aus der Geschichte des Automobils. Er blickt  
aber auch nach vorne und sucht nach Antworten auf die Frage nach der  
Zukunft der Mobilität, insbesondere in Zeiten von Dieselskandal und  
Feinstaubalarm. mehr...
 
  
- Faszinierende Erlebnisse im Mühlviertler Wald Die Natur sinnvoll erleben: Vielfältige Angebote führen in die 
Mühlviertler Wälder. 
 
   Linz/Mühlviertel (ots) - Die Natur sinnvoll erleben: Vielfältige 
Angebote führen in die Mühlviertler Wälder. Gemeinsam mit 
ortskundigen Begleitern tauchen Sie ein in die heilsame Atmosphäre 
des Waldes, erleben spielerisch was es heißt, im Wald vom Wald zu 
lernen oder erwandern eigenständig das Naturjuwel Mühlviertel. 
Entdecken Sie die Vielfalt und Schönheit unserer Natur und genießen 
Sie die Kraft, die in den Wäldern schlummert. 
 
   Zwtl.: Krafttanken mehr...
 
  
- Free-Floating-Carsharing und Mietwagen im Vergleich Köln (ots) -  
 
- Mitgliederzahlen von Carsharing-Anbietern auf Rekordniveau 
 
- Free-Floating-Carsharing bietet große Flexibilität 
 
- Mietwagen für längere Strecken günstiger 
 
   Anbieter von Free-Floating-Carsharing erfreuen sich zunehmender  
Beliebtheit. So meldeten DriveNow mit über einer Millionen Kunden und 
car2go mit knapp drei Millionen Nutzern kürzlich Rekordzahlen.  
Zusammen bieten beide Unternehmen weltweit 20.000 Fahrzeuge zur  
Kurzzeitmiete an, einen Großteil davon in Deutschland. Wann lohnt  
sich Carsharing und in welchen mehr...
 
  
- Bessere Versorgung für Patienten mit schmerzhafter Hauterkrankung: Digitalkooperation zwischen Schwenninger Krankenkasse und AbbVie Deutschland (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   In einer Kooperation haben die Schwenninger Krankenkasse und das  
forschende BioPharma-Unternehmen AbbVie Deutschland Defizite bei der  
Behandlung von Menschen mit Acne inversa identifiziert. Basierend auf 
diesen Erkenntnissen werden die Partner gemeinsam neue Ansätze für  
eine bessere Versorgung der betroffenen Patienten entwickeln. Darüber 
diskutierten heute auf dem Jahreskongress des Bundesverbandes Managed 
Care (BMC) Experten von AbbVie Deutschland, der Schwenninger  
Krankenkasse und dem Berufsverband Deutscher Dermatologen mehr...
 
  
- Vitalis Früchtemüsli: Mogelpackung des Jahres in "Marktcheck" Stuttgart (ots) - "Marktcheck", das SWR Verbraucher- und  
Wirtschaftsmagazin am Dienstag, 23. Januar 2018, 20:15 bis 21 Uhr,  
SWR Fernsehen 
 
   Mehr Zucker, weniger Vollkorn und keine Mandeln mehr - die  
Verbraucherzentrale Hamburg kürte heute das Vitalis Früchtemüsli von  
Dr. Oetker zur Mogelpackung des Jahres 2017. Trotz der  
Verschlechterungen bewirbt Dr. Oetker das Müsli mit einer  
verbesserten Rezeptur. Das ist kein Einzelfall. Viele Produkte gehen  
mit neuer Rezeptur an den Start, oft zum Unwillen der Kundinnen und  
Kunden. So auch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |