Stuttgarter Zeitung: Zu Trumps Vermittlung im Nahost-Konflikt
Geschrieben am 23-05-2017 |   
 
 Stuttgart (ots) - Es fällt einem zwar schwer, ausgerechnet Trump,  
der mit den Saudis  Waffengeschäfte über 350 Milliarden Dollar  
angebahnt hat, die Rolle eines Friedensstifters abzunehmen, aber die  
knallharte Interessenpolitik, die damit einhergeht, bringt zumindest  
frischen Wind in die erstarrten Verhältnisse im  
israelisch-palästinensischen Konflikt. Wer weiß, vielleicht ist  
gerade Trump als erfahrener Businessman in der Lage, den großen Deal  
in Nahost einzufädeln. Einer, bei dem alle Seiten mehr zu gewinnen  
als zu verlieren haben. Bei aller Skepsis: Bis zum Beweis des  
Gegenteils verdient Trump etwas Kredit. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Zeitung 
Redaktionelle Koordination 
Telefon: 0711 / 72052424 
E-Mail: spaetdienst@stzn.de 
http://www.stuttgarter-zeitung.de 
 
Original-Content von: Stuttgarter Zeitung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  613312
  
weitere Artikel: 
- Weser-Kurier: Gedanken zum Terror von Moritz Döbler: Bremen (ots) - Dieser Text zählt rund 400 Wörter. Es sind auf  
jeden Fall zu wenige, um dem Anschlag von Manchester, dem Leid, der  
Angst gerecht zu werden. Und doch sind es auch zu viele. Denn was  
soll man angesichts des immer neuen Terrors, der stets die gleichen  
hilflosen Botschaften der Trauer und des Mitgefühls auslöst,  
eigentlich diesmal noch sagen? "Ich habe keine Worte", twitterte  
Ariana Grande, nachdem der Selbstmordattentäter seine Bombe zwischen  
den Besuchern ihres Konzerts gezündet hatte. 
 
   Keine Worte zu haben, ist mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Anschlag in Manchester Stuttgart (ots) - Bei aller Bestürzung, bei allem Grauen wird auch 
nach diesem Anschlag nichts anderes übrig bleiben,  als noch  
wachsamer zu sein  als bisher, ohne dass irgendjemand genau erklären  
könnte, wo die Wachsamkeit beginnt und wo sie endet. Es wird nichts  
übrig bleiben, als das  Leben weiter zu leben. Es kann  keine  
Alternative sein,  Konzerte, Sportveranstaltungen oder Volksfeste aus 
Furcht vor Anschlägen zu meiden.    Es bleibt  nichts anderes übrig,  
als mit den Angehörigen der Opfer zu trauern.  Die große Welle an  
Hilfsbereitschaft, mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Terroranschlag in Manchester Bielefeld (ots) - Nun also Manchester. Alle wussten es. Irgendwann 
würde es wieder passieren - und es ist passiert. Erneut Tote und  
Verletzte, erneut nach einem Anschlag, erneut in einer europäischen  
Metropole beim Konzert, erneut war der Täter der Polizei offenbar  
bekannt. Erneut, erneut, erneut... 
 
   Dennoch ist manches nicht so wie bei vielen Anschlägen zuvor. Die  
Tat übertrifft in ihren grausamen Details noch zusätzlich das, was  
wir von vielen Anschlägen leider kennen. Noch schlimmer und  
skrupelloser hat der Terror zugeschlagen mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Terroranschlag in Manchester
Perverse Tat
Jochen Wittmann, London Bielefeld (ots) - Der Bombenanschlag von Manchester hat eine neue  
Qualität: Ziel war ein Popkonzert, das vor allem Jugendliche anzog.  
Wer ist so krank, ein Blutbad unter Kindern anrichten zu wollen? Die  
kurze Antwort: der sogenannte Islamische Staat (IS), die Terrormiliz, 
die die Verantwortung für die Bluttat übernommen hat. Erst kürzlich  
hatte der IS die Parole ausgegeben, Anschlage auf Konzerthallen  
auszuführen: Dort könne man "die Ungläubigen zusammentreiben und sie  
massakrieren". Ein Massaker hat der Selbstmordattentäter in  
Manchester mehr...
 
  
- Rheinische Post: ACHTUNG NEUFASSUNG / 
Kommentar: Der IS-Terror kennt keine Gnade Düsseldorf (ots) - Es ist mittlerweile zwölf Jahre her, dass vier  
Selbstmordattentäter in London 52 Menschen in den Tod bombten und  
dadurch das liberale Einwandererland Großbritannien kolossal  
veränderten. Drei der Täter waren Kinder pakistanischer Zuwanderer,  
sie wurden in britischen Moscheen radikalisiert. Der blutige Anschlag 
ließ das Misstrauen der Briten gegen Muslime wachsen. Bis heute ebbte 
es nicht ab. Auch die Brexit-Entscheidung hatte viel mit der Angst  
vor offenen Grenzen zu tun. Diese Stimmung wird nun verschärft. Nur  
noch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |