(Registrieren)

Plakat-Kampagne gegen die Einladung des iranischen Außenministers Zarif zur Münchener Sicherheitskonferenz (FOTO)

Geschrieben am 18-02-2017

München (ots) -

Die Kampagne STOP THE BOMB protestiert gegen die Einladung des
iranischen Außenministers Mohammad Javad Zarif zur Münchener
Sicherheitskonferenz mit einer Plakat-Kampagne vor Ort.

Die Plakate der Kampagne kritisieren die gestiegenen Hinrichtungen
im Iran, die Holocaustleugnung des Regimes, die Unterdrückung von
Frauen und die Illusion, die Führung des Iran könne in der Folge des
Nuklear-Deals zu einer kooperativen und gemäßigten Politik in der
Region gebracht werden.

Besonders deutlich wird diese Illusion an der Entwicklung des
Syrien-Krieges. Nur wenige Tage nach der Unterzeichnung des
Nuklearabkommens im Juli 2015 reiste Qassem Soleimani, der Führer der
iranischen Quds-Brigaden nach Moskau, und plante dort in Kooperation
mit der russischen Regierung eine Intensivierung der Angriffe auf die
sunnitische Zivilbevölkerung Syriens, die das Land zu großen Teilen
zerstörte und die größte Flüchtlingskatastrophe der letzten
Jahrzehnte auslöste.

Auch Außenminister Zarif ist keineswegs moderat. Er vertritt den
globalen Anspruch eines revolutionären Islamismus über die Grenzen
des Iran hinaus: "Wir haben eine globale Mission, sowohl in unserer
Verfassung wie auch in den ultimativen Zielen der islamischen
Revolution formuliert. ... Ich glaube, dass wir ohne unsere
revolutionären Ziele nicht existieren."

STOP THE BOMB Sprecherin Ulrike Becker betont: "Das iranische
Regime kann kein Partner sein. Es ist eine Illusion anzunehmen,
Hassan Rouhani und sein Außenminister Mohammad Zarif seien moderate
Politiker, die den Iran vom diktatorischen, antisemitischen und
antiwestlichen Kurs abbringen könnten. Eine engere Zusammenarbeit
stärkt das Regime, anstatt es zu verändern. Die Politik der
Einbindung der iranischen Führung ist gefährlich, für die Menschen im
Iran, in der Region und weltweit."

Mehr Informationen und Bilder auf de.stopthebomb.net



Pressekontakt:
Ulrike Becker
Sprecherin STOP THE BOMB
Tel. 030 - 8733 3417
info-de@stopthebomb.net
www.stopthebomb.net

Original-Content von: STOP THE BOMB Kampagne, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

608740

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Hasselfeldt attackiert SPD im Streit um Managergehälter Düsseldorf (ots) - Die Union hat im Streit über die Begrenzung von Managergehältern ihre Kritik an der SPD verschärft. "Bevor sich die SPD zum großen Kritiker der Managergehälter aufschwingt, sollte sie sich an die eigene Nase fassen", sagte CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Es sind ja gerade die SPD-Leute im VW-Aufsichtsrat, die millionenschwere Abfindungen durchwinken", sagte Hasselfeldt. Zwölf Millionen Euro Abfindung plus zusätzlich 8000 Euro Rente für mehr...

  • Rheinische Post: NRW-CDU will neues Internet-Ministerium schaffen Düsseldorf (ots) - Die NRW-CDU will im Fall ihrer Regierungsbeteiligung nach der Landtagswahl im Mai ein eigenes Ministerium zur Verbesserung der Digitalisierung in NRW gründen. "Wir setzen uns für ein eigenes Ministerium für Digitale Entwicklung ein", heißt es im Entwurf für das Wahlprogramm der Partei, der der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegt. Das neue Ministerium soll sich "darauf konzentrieren, eine funktionierende Kommunikation zwischen allen Verwaltungsebenen zu gewährleisten sowie für die Bündelung, Harmonisierung mehr...

  • neues deutschland: Erlassjahr.de: Neue Staatsschulden-Krise droht Berlin (ots) - Nach Einschätzung der entwicklungspolitischen Expertin Mara Liebal droht eine neue Schuldenkrise wie in den 1980er Jahren. "Laut unseren Schätzungen waren 2016 insgesamt 108 Länder im globalen Süden kritisch verschuldet", sagte Liebal, die für das entwicklungspolitische Bündnis erlassjahr.de arbeitet, der Tageszeitung "neues deutschland" (Montagausgabe). "Spätestens wenn diese Kredite zurückgezahlt werden müssen, wird es problematisch." Sobald der Zins wieder steige, werde es ungemein schwerer, Schulden durch neue mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): TV-Duell Kraft gegen Laschet am 2. Mai Bielefeld (ots) - Der Fahrplan für den Fernsehwahlkampf in NRW steht: Das große TV-Duell zwischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und ihrem CDU-Herausforderer Armin Laschet findet nach Informationen der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Montagausgabe) am 2.Mai statt und wird vom WDR ausgestrahlt. Außerdem plant der WDR am 4. Mai eine Diskussionsrunde mit den Spitzenkandidaten der sieben wichtigsten Parteien (SPD, CDU, Grüne, FDP, Piraten, AfD und Linke). Die beiden Privatsender Sat1 und RTL planen außerdem zwei mehr...

  • neues deutschland: Über Barcelonas Solidarität mit Flüchtlingen Berlin (ots) - Hunderttausende Menschen, die nicht für ihre eigenen Interessen, sondern für die Aufnahme von Flüchtlingen demonstrieren - wo hat man so etwas schon gesehen? Es sind unglaubliche Bilder, die uns aus Barcelona erreichten. Bilder von einer Wucht der Mitmenschlichkeit, wie man sie bisher nicht erlebt hat. Ganz egal, ob es 160000 Demonstranten waren, wie die Polizei mitteilte, oder bis zu einer halben Million, wie die Organisatoren erklärten: Der riesige Protestmarsch in der katalanischen Metropole zeigt, dass es sehr mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht