(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Urteil Verwaltungsgericht Minden Ein Hoch auf den Rechtsstaat Carsten Heil

Geschrieben am 17-02-2017

Bielefeld (ots) - Es ist eigentlich nur ein kleiner Fall, kaum der
großen Rede wert. Aber er zeigt exemplarisch, dass der freiheitlich
demokratische Rechtsstaat mit seinen Prinzipien der Gewaltenteilung
in Deutschland tadellos funktioniert. Anders als Rechtspopulisten und
andere Vereinfacher Glauben machen wollen, stecken "die da oben"
nicht alle unter einer Decke, sondern kommen ihrer jeweiligen
Kontrollfunktion nach. Was ist passiert? Das Verwaltungsgericht
Minden hat einer Klage dieser Zeitung gegen den Kreis Minden-Lübbecke
krachend Recht gegeben und die Pressefreiheit sowie das
Auskunftsrecht für Journalisten gegenüber den Behörden massiv
gestärkt. Zum Hergang: Ein Spitzenbeamter des Kreises Minden-Lübbecke
hatte zusätzliche Aufgaben von seinem Dienstherren (Landrat)
übertragen und dafür über Jahre zusätzliches Geld bekommen. Es ging
insgesamt wohl bis in den sechsstelligen Bereich. Das, so wurde
später festgestellt, war nicht wirklich rechtmäßig, der Beamte sollte
das Geld zurückzahlen. Da er das nicht wollte und ein
Gerichtsverfahren darüber aufwendig, langwierig und vor allem
öffentlich gewesen wäre, einigte sich der Kreis mit seinem Beamten in
einem Mediationsverfahren auf eine Teilzahlung. Doch über die Höhe
der zu Unrecht erhaltenen Gelder und über die Höhe der Rückzahlung
wurde Stillschweigen vereinbart. Die Redaktion dieser Zeitung sieht
es jedoch als ihre vornehmste Pflicht an, ihre Leserinnen und Leser
auch über solch interne Behörden-Absprachen zu informieren. Der Kreis
verweigerte hartnäckig die Herausgabe der verlangten Informationen.
Diese Zeitung hat geklagt und nun eindeutig Recht bekommen. Es kann
und darf nicht sein, dass drei Parteien untereinander beschließen,
die Öffentlichkeit außen vor zu lassen. Auch wenn der Begriff von
Medien als der "vierten Gewalt" etwas hochtrabend ist, bemühen sich
Redaktionen landauf landab um Fakten und die Wahrheit. Sie schauen
den Mächtigen auf die Finger und legen sich mit ihnen an. Unabhängige
Gerichte unterstützen sie bei Bedarf wie jetzt in Minden. Trotz
persönlicher Kontakte manchmal auch zu den Beklagten selbst, urteilen
sie nur nach Recht und Gesetz, wägen ab und sorgen für
Informationsfreiheit. Noch stärker treten derzeit - freilich mit viel
größerer Wirkmächtigkeit - die US-Gerichte gegen die Dekret-Politik
des neuen US-Präsidenten Trump auf. Das alles zeigt, dass die
westlichen Rechtsstaaten funktionieren und wir sie nicht
widerstandslos jenen überlassen dürfen, die sie abschaffen wollen.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westf?lische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

608699

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Begrenzung von Managergehältern Der falsche Weg Andreas Niesmann Bielefeld (ots) - Wenn sich Politiker parteiübergreifend einig sind, noch dazu im Wahljahr, ist Misstrauen angebracht. Wie jetzt beim Thema Managergehälter. Die SPD hat den Lohndeckel für Topverdiener als populäres Thema entdeckt, Grüne und Linke sind sowieso dafür, und auch die Unionsspitze mag der Begrenzungseuphorie nicht im Wege stehen. Trotzdem ist die Idee, die steuerliche Abzugsfähigkeit von Spitzengehältern zu begrenzen, falsch. Und womöglich sogar verfassungswidrig. Der Gesetzgeber maßt sich an, über gute und schlechte Betriebsausgaben mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Martin Schulz Bielefeld (ots) - Ausgebucht. Mit drei Ausrufezeichen dahinter. So kündigt die SPD den Besuch des großen Hoffnungsträgers am Montag in Bielefeld an. Das zeigt, wie elektrisiert die Basis ist, wenn der neue Superstar zur Regionalkonferenz in die Region kommt. Aber die Frage bleibt: Wie glaubwürdig ist Martin Schulz wirklich? Wie glaubwürdig eine Partei, die unter seiner Mitwirkung die Agenda 2010 umgesetzt hat, sich an der niedrigen Arbeitslosigkeit erfreut und sieben Monate vor der Bundestagswahl das Lied der armen und schwachen Leute mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Abschaffung der Schulnoten Bielefeld (ots) - Die Abschaffung von Noten ist ein Irrweg. Schüler brauchen eine Leistungsbilanz. Es stimmt, Kritik an Noten ist generell nicht unberechtigt. Zensuren sind manchmal nicht objektiv und manchmal auch ungerecht. Das kommt vor. Auch Lehrer entscheiden subjektiv. Und es gibt Fälle, in denen Schulnoten keine Aussage über die Fähigkeiten eines Schülers machen. Manche Pädagogen sagen, dass Schüler mit schlechten Noten schon früh zu Verlierern abgestempelt werden. Aber passierte das nicht auch ohne Noten? Und was wären mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zum umkämpften Markt für Lieferdienste Halle (ots) - Die Gefahr, dass eine Branche mit Hungerlöhnen für Essenslieferanten entsteht, ist groß. Gerade weil mächtige Unternehmen in einigen Jahren diesen rasant wachsenden Markt kontrollieren werden. Das bedeutet für Gewerkschafter, dass sie schon jetzt wachsam sein müssen, dass sie vehement kämpfen müssen. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zum Manifest des Facebook-Chefs Mark Zuckerberg Halle (ots) - Der Mann hat viel vor. Zuckerberg entwirft in seinem Manifest nicht weniger als das digitale Konzept für einen freundlichen Totalitarismus. Kam Facebook bislang in Gestalt eines Tools der Vernetzung daher, so macht es sich nun daran, das gesellschaftliche Design als Ganzes in Angriff zu nehmen. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht