Was für ein Valentinstag-Geschenk / Jackpot von 44 Millionen Euro geht nach Bayern und Ungarn (FOTO)
Geschrieben am 11-02-2017 |   
 
 Münster (ots) - 
 
   Kommende Woche am 14. Februar ist Valentinstag: Hier beschenken  
sich Partner gerne mit kleinen Aufmerksamkeiten. Zwei  
Eurojackpot-Spielteilnehmer aus Bayern und Ungarn müssen sich jetzt  
keine Gedanken mehr über ihre Geschenke zum Tag der Liebenden machen. 
Mit den Gewinnzahlen 13, 23, 31, 42 und 44 sowie den beiden  
Eurozahlen 2 und 5 knackten die beiden neuen Multi-Millionäre am  
heutigen Freitag die Gewinnklasse 1 bei der Lotterie Eurojackpot.  
Ihre Ausbeute: jeweils 22.569.527,60 Euro. 
 
   Andreas Kötter, Chairman von Eurojackpot gratuliert: "Herzlichen  
Glückwunsch an die Gewinner. Wir sind uns sicher, dass in diesem Jahr 
die Valentinstag-Geschenke bei den Gewinnern sicherlich etwas üppiger 
ausfallen werden!" 
 
   In der Gewinnklasse 2 gab es weitere Großgewinne. Insgesamt drei  
Spielteilnehmer konnten diese Gewinnklasse mit fünf Richtigen und  
einer richtigen Eurozahl treffen und gewinnen jeweils 568.323,80  
Euro. Die Gewinner kommen aus den Ländern Baden-Württemberg,  
Nordrhein-Westfalen und Finnland. Abgerundet wird die  
Eurojackpot-Großgewinnerbilanz an diesem Wochenende mit weiteren drei 
Treffern in der Gewinnklasse 3. Hier gehen jeweils 200.584,80 Euro  
nach Bayern, Hessen und Finnland. 
 
   Der Eurojackpot steht somit am kommenden Freitag, dem 17. Februar  
2017 wieder bei seinem Sockelbetrag von 10 Millionen Euro. Mitspielen 
kann man in allen Lotto-Annahmestellen oder im Internet unter  
www.eurojackpot.de. Und wer seiner Liebsten oder seinem Liebsten  
einen solchen Tippschein evtl. zum Valentinstag schenkt, dem bleiben  
mindestens vier schöne Tage mit dem Traum auf den nächsten  
Millionen-Gewinn bei Eurojackpot. 
 
 
 
Pressekontakt: 
WestLotto 
Axel Weber 
Telefon: 0251-7006-1313 
Telefax: 0251-7006-1399 
presse@eurojackpot.de 
presse.eurojackpot.de 
 
Original-Content von: Eurojackpot, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  608286
  
weitere Artikel: 
- Das erste fliegende Auto kommt 2018 Raamsdonksveer, Niederlande (ots/PRNewswire) -  
 
   PAL-V beginnt ihr erstes Serienprodukt zu verkaufen / Fünf Jahre  
nach Zertifizierung des Testfahrzeuges sind die grössten Hürden  
genommen 
 
   Diese Woche hat PAL-V (Personal Air and Land Vehicle) offziell den 
Verkauf Ihrer fliegenden Autos, der PAL-V Liberty Pioneer und der  
Liberty Sport begonnen. Das erste serienproduzierte fliegende Auto  
weltweit wird somit Realität. Die ersten Ansichten und Eindrücke der  
PAL-V Liberty werden heute auf der Webseite http://www.pal-v.com  
vorgestellt. mehr...
 
  
- Rheinische Post: Eon schafft Bonus nach Einzelleistung ab / Telekom plant ähnliches Vorgehen Düsseldorf (ots) - Nachdem bereits Daimler, Bosch und die Bahn  
jährliche Boni nach Einzelleistung abgeschafft haben, ziehen in NRW  
der Stromkonzern Eon und die Deutsche Telekom nach. Bei Eon gibt es  
ab diesem Jahr Boni nur noch nach Zufriedenheit der Kunden und  
Unternehmensgewinn, berichtet die in Düsseldorf erscheinende  
"Rheinische Post" (Montagsausgabe)unter Berufung auf  
Unternehmenskreise. Bei der Deutschen Telekom peilt der Vorstand eine 
ähnliche Kehrtwende an. Vorbild sei der Ableger T-Mobile USA, bei dem 
es auch keine Boni nach mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Peter Mlodoch über Nahwärme-Netze Bremen (ots) - Es klingt so genial wie einfach. Heiße Luft erzeugt 
heißes Wasser, dieses heizt dann Wohnungen und Gebäude. Dass die  
energetische Nutzung der Abwärme aus Produktionsbetrieben technisch  
möglich ist, beweist das Beispiel der Waffelfabrik Meyer zu Venne bei 
Osnabrück. Dass solche Nahwärme-Netze auch wirtschaftlich betrieben  
werden und einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten können,  
davon allerdings müssen viele Politiker und Investoren erst noch  
überzeugt werden. Allein mit Öko-Strom aus Wind und Sonne kann die mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Ex-US-Regierungsberater warnt vor neuer Finanzkrise Berlin (ots) - Der US-Ökonom Jared Bernstein befürchtet eine neue  
Finanzkrise, sollte Präsident Donald Trump wie angekündigt auf eine  
stärkere Deregulierung setzen. "Das ist ein Muster, das sich  
wiederholt", sagte Bernstein, der bis 2011 einer der  
Wirtschaftsberater von Barack Obama war, im Interview mit dem  
Tagesspiegel (Montagausgabe). "Sobald sich die Wirtschaft erholt und  
die Erinnerungen an die letzte Krise verblassen, fangen Märkte wieder 
an, Risiken unterzubewerten." Dass Trump auf Deregulierung setzt,  
führt Bernstein auch mehr...
 
  
- Deutscher Mittelstand nutzt bisher kaum digitale Vertriebskanäle Frankfurt am Main (ots) -  
 
   - KfW Studie: nur 16 % der Mittelständler setzen auf E-Commerce 
   - Anteil am Gesamtumsatz aktuell noch gering 
   - Einzel- und Großhändler sowie junge Unternehmen sind Vorreiter 
 
   E-Commerce, sprich der Vertrieb über Online-Kanäle, spielt im  
deutschen Mittelstand bisher nur eine untergeordnete Rolle. Eine  
repräsentative Studie von KfW Research auf Basis des  
KfW-Mittelstandspanels zeigt: Die kleinen und mittleren Unternehmen  
erwirtschaften zurzeit auf digitalem Weg lediglich 153 Mrd. EUR im  
Jahr mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |