(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar 25 Jahre Vertrag von Maastricht Halbherzigkeit mit Folgen Knut Pries, Brüssel

Geschrieben am 06-02-2017

Bielefeld (ots) - Maastricht lebt. Im Unterschied zu späteren
Fortschreibungen ist das vor einem Vierteljahrhundert unterzeichnete
Grundgesetz nicht zur historischen Fußnote verblasst. An die Verträge
von Amsterdam oder gar Nizza erinnern sich nur Spezialisten.
"Maastricht" hingegen ist eine Chiffre mit anhaltender Resonanz. Der
Begriff ist gegenwärtig in den Diskussionen um das Schicksal der
gemeinsamen Währung. Der Name der niederländischen Provinz-Hauptstadt
ist zu einem Schlagwort geworden, mit dem auch Laien etwas verbinden.
Viele - vor allem Deutsche - verbinden damit allerdings nichts Gutes.
"Maastricht" steht für ein Schlüsseldatum der europäischen
Integration, das gilt für Freunde und Gegner des Projekts. Sowohl für
diejenigen, die das Abgleiten in den europäischen Superstaat
fürchten. Wie für die anderen, denen mehr Gemeinsamkeit als der
einzige Weg zur Frieden, Prosperität und Selbstbehauptung erscheint.
Ob zu viel oder zu wenig - die Bedeutung des 1992 unterzeichneten
Vertrags geht über das Kernthema Euro hinaus. Die damals zwölf
Mitgliedstaaten vereinbarten einen Fahrplan zum Übergang in die
Währungsunion. Die Verschmelzung von Franc und D-Mark, von Lira und
Gulden war keineswegs ein ad hoc geschlossener Deal, bei dem Helmut
Kohl für den Verzicht auf die Mark die Zustimmung der Partner zur
Wiedervereinigung erkaufte. Richtig ist indes: Die neue Architektur,
mit der Währungsunion als zentralem Element blieb Stückwerk. Die
notwendige Ergänzung um eine "politische Union" kam nur rudimentär
zustande. Zwar wurde in Maastricht aus der Europäischen Gemeinschaft
(EG) die Europäische Union. Aber das war Etikettenschwindel - ein nie
wirklich eingelöstes Versprechen. Die Kluft zwischen einheitlicher
Währung und nationaler Finanz- und Wirtschaftspolitik besteht fort.
In Deutschland bezeichnet "Maastricht" zugleich den Moment einer
unangenehmen Erkenntnis: Die "immer engere Union der Völker", der
Zugewinn an Sicherheit und Wohlstand, war nicht umsonst zu haben. Sie
hatte einen Preis - die Geburt des (damals noch nicht so getauften)
Euro bedeutete zugleich das Ende der geliebten Mark. Der spezielle
Schmerz über den Verlust ist eine deutsche Sache. Aber seit der
Maastrichter Fehlkonstruktion vergiftet auch in anderen Ländern
Misstrauen das Verhältnis des Fußvolks zum proeuropäischen Kurs der
Eliten. In Maastricht hat die EU ins Visier genommen, worum es beim
europäischen Einigungswerk in letzter Konsequenz geht. Sie hat sich
aber weder in der Sache noch in der Ansprache an den Bürger getraut,
das zu tun, was notwendig ist. Maastricht ist der Name einer
historischen Halbherzigkeit. Unter den Folgen leidet Europa bis
heute.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westf?lische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

607936

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Gewaltausschreitungen überschatten Fußball in Dortmund Eine Frage der Ehre Matthias Bungeroth Bielefeld (ots) - Seit vielen Jahren sind die Profifußballvereine in Deutschland stolz darauf, dass vermehrt Frauen und Familien mit Kindern in die Stadien kommen. Sie wollen dort ein sportliches Spektakel erleben, mit ihrem Verein mitfiebern und ihren Spaß haben. Das genau ist es, was den Fußball ausmacht. Was am Samstag beim Spiel Dortmund gegen Leipzig ablief, war das exakte Gegenteil. Die böse Fratze des Fußballs zeigte einmal mehr ihr hässliches Gesicht. Dutzende beleidigender Transparente, die den Leipziger Klub verhöhnten, mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Abschiebung von Afghanen Stuttgart (ots) - Klar, viele Afghanen bringen ausweislich der im November veröffentlichten Flüchtlingsstudie der Bundesagentur für Arbeit besonders schlechte Voraussetzungen für die Integration mit. Und nach 15 Jahren Bundeswehreinsatz klingt das Eingeständnis, Afghanistan sei kein sicheres Herkunftsland, nicht gerade nach Erfolg. Aber das können nicht die Gradmesser für eine faire Abwägung von Asylgründen sein. Kurzum: Da müssen die Bundesländer nochmals ran. Und zwar unideologisch und mit der Aufgabe, Deutschland wieder zu einem mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Sicheres Afghanistan? Düsseldorf (ots) - Die rot-grün regierten Länder tun sich schwer mit Abschiebungen nach Afghanistan. Die Sicherheitslage dort ist heikel, die Zahl der Toten durch Angriffe der Taliban hat ein neues Rekordhoch erreicht. Man muss die Bedenken ernstnehmen. Aber gänzlich auf Abschiebungen in das Land am Hindukusch zu verzichten, geht zu weit. In weiten Teilen Afghanistans, vor allem in den dicht besiedelten Gebieten, herrscht Frieden. Dass die Taliban in den eher gebirgigen Gegenden aktiv sind und damit einen großen Teil der Fläche Afghanistans mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Merkel-Müdigkeit macht sich breit Düsseldorf (ots) - Eine Gemeinsamkeit von CDU und CSU im Wahlkampf ist nun gewiss: Die Kanzlerkandidatin. Die nüchterne Botschaft des Tages lautet nur: Wir wollen, dass Merkel Kanzlerin bleibt. Begeisterung, Aufbruch, Siegeswillen klingen anders. Die CSU hat zu lange mit ihrer Rückendeckung für Merkel gewartet, als dass die Union ohne Schaden aus ihrem Streit um die Obergrenze hervorgehen könnte. Dass die Umfragewerte von Merkel-Herausforderer Schulz derart durch die Decke schießen, liegt nicht an der Genialität des SPD-Kandidaten, mehr...

  • WAZ: Viel früher ansetzen - Kommentar von Stephanie Weltmann zur Frauenquote Essen (ots) - Die Redewendung ist hier so abgegriffen wie passend: Gut gemeint ist nicht gut gemacht. Das Land hat mit der Dienstrechtsreform versucht, Frauen bessere Chancen in den öffentlichen Verwaltungen zu bieten. Dieser Vorstoß ist überfällig, weil Frauen immer noch seltener als ihre männlichen Kollegen in leitenden Stellen arbeiten. Bei der Umsetzung aber hat sich das Land in die Nesseln gesetzt. Bei Beförderungen sollen Frauen bevorzugt werden, auch wenn sie nur "im Wesentlichen" so geeignet sind wie männliche Mitbewerber? mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht