Tiefgarage Uni Bonn - Sanierung beginnt im Oktober 2017
Geschrieben am 06-02-2017 |   
 
 Bonn (ots) - Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW  
Niederlassung Köln beginnt ab Oktober 2017 mit den Abbrucharbeiten an 
der Tiefgarage der Universität Bonn. 
 
   Nach derzeitigem Sachstand beginnt der Bau- und  
Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW Niederlassung Köln, ab Oktober 2017  
mit den Abbrucharbeiten an der Tiefgarage der Universität Bonn. Damit 
ist der bislang  kommunizierte und verfolgte Baubeginn Frühjahr 2017  
verschoben. Eigentümerin der Garage aus dem Jahr 1969 ist die  
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 
 
   Wie bereits mehrfach berichtet, musste der Bau- und  
Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW Niederlassung Köln der Universität  
Bonn empfehlen, die Garage aufgrund erheblicher Mängel zum 31.12.2012 
zu sperren. 
 
   In den folgenden Gesprächen zwischen der Universität Bonn und dem  
BLB NRW NL Köln ging es ab diesem Zeitpunkt hauptsächlich um die  
künftige Nutzung als allgemein zugängliche geschlossene Großgarage im 
Sinne der aktuellen Sonderbauverordnung. 
 
   Die Entscheidung, die Garage in diesem Sinne zu planen, stellte  
den BLB NRW NL Köln vor neue Herausforderungen. Eine allgemein  
zugängliche geschlossene Großgarage hat einen deutlich höheren  
Sicherheits- und Ausbaustandard. Dies betrifft beispielsweise die  
Qualität von Rettungswegen, Entrauchungs- und Lüftungskonzepten, den  
Brandschutz, eine ständig besetzte Wache, die Anzahl von  
Frauenparkplätzen mit Videoüberwachung sowie die Barrierefreiheit.  
Auch ist der Abstimmungsbedarf zwischen allen Behörden zum Beispiel  
aufgrund einer neuen Aufzugsüberfahrt auf der Hofgartenwiese, auch  
mit der Unteren Denkmalbehörde um ein vielfaches höher. Nach einem  
längeren diesbezüglichen Planungs- und Abwägungsprozess von rund drei 
Jahren, verbunden mit der Schlechtleistung einzelner Planungsbüros,  
wurde von der Uni Bonn die Entscheidung getroffen, die Garage als  
allgemein zugängliche geschlossene Großgarage zu sanieren. Die  
bisherigen Planungen mussten somit vom BLB grundlegend überarbeitet  
werden. 
 
   Parallel zur Planung wurden Fragen zu anstehenden Mehrkosten,  
Refinanzierung und möglichen Subventionstatbeständen beim Ausbau als  
allgemein zugängliche geschlossene Großgarage mit der Universität  
Bonn diskutiert und letztendlich ausgeräumt. 
 
   Dies versetzte den BLB NRW Köln Anfang 2016 in die Lage, die  
bereits gebundenen  bzw. zum Teil neu beauftragten Planungsbüros mit  
der Fortschreibung und Änderung der Planung zu beauftragen. 
 
   Seinerzeit wurde der Universität Bonn gegenüber ein möglicher  
Baubeginn zum Frühjahr 2017 in Aussicht gestellt, unter der  
Voraussetzung, dass die Planungen auf dieser Basis fortgesetzt werden 
bzw. keine weiteren Verzögerungen im Genehmigungs- und Vergabeprozess 
auftreten,. 
 
   Mitte 2016 wünschte die Universität die Berücksichtigung  
zusätzlicher Parkplätze für Elektroautos. 
 
   Grundsätzlich ziehen Änderungen während eines laufenden  
Abstimmungsprozesses immer Anpassungen der Planung, der Kosten und  
der Termine nach sich. Auch wurden aufgrund dessen weitere  
Abstimmungstermine mit der Feuerwehr der Stadt Bonn notwendig: Da die 
Bereitstellung von "Elektrotankstellen" und die Elektroautos an sich  
eine erhöhte Brandlast in einer Tiefgarage darstellen, mussten,  um  
das bis dahin abgestimmte Brandschutzkonzept für eine allgemein  
zugängliche geschlossene Großgarage genehmigungsfähig zu halten,  
zusätzliche Rettungswege eingeplant werden,. 
 
   Schließlich mussten sämtliche Planungsänderungen durch den  
Eigentümer genehmigt werden. Eine Freigabe der Entwurfsplanung wurde  
Anfang September 2016 erzielt, sodass bis Ende 2016 - auch in enger  
Abstimmung mit der Stadt Bonn  - auf Grundlage der überarbeiteten  
Entwurfsplanung  die Genehmigungsplanung, sowie ein  
Brandschutzkonzept erstellt werden konnte. 
 
   Nach Vorlage der angepassten Genehmigungsplanung zur Bestätigung  
durch die Universität als Eigentümerin (Anfang 2017), wurden dann  
wiederum seitens der Uni Bonn Planungsänderungen angemeldet, die  
jedoch aus verschiedenen Gründen in der 5. KW 2017 ganz bzw.  
teilweise zurückgenommen wurden. 
 
   Aufgrund dieses Planungsverlaufs wurde die Universität Bonn  
aktuell darüber in Kenntnis gesetzt, dass der avisierte Baubeginn im  
besten Falle auf Herbst 2017 verschoben werden muss. 
 
   Dies unterstellt zukünftig jedoch einen störungsfreien Verlauf der 
weiteren Planungs-, Genehmigungs- und Vergabeprozesse. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW  
Niederlassung Köln 
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation  
Frank Buch  
Dipl.-Ing. (FH) 
Domstr. 55-73 
50668 Köln 
 
Telefon: 0221/35660-282 
frank.buch@blb.nrw.de 
www.blb.nrw.de 
 
Original-Content von: BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  607917
  
weitere Artikel: 
- Minol-ZENNER-Gruppe steigt bei SmartMakers ein / Mit einer weiteren Beteiligung baut die Minol-ZENNER-Gruppe ihr Partnernetzwerk für die Entwicklung von IoT-Lösungen weiter aus (FOTO) Stuttgart (ots) - 
 
   Die Minol-ZENNER-Gruppe hat sich an der SmartMakers GmbH  
beteiligt. Das junge Karlsruher Unternehmen ist spezialisiert auf die 
Beratung, Entwicklung und Implementierung von Netzwerk- und  
Anwendungslösungen für das Internet der Dinge (engl. Internet of  
Things, kurz IoT). Damit baut die Minol-ZENNER-Gruppe ihre  
strategischen Partnerschaften im IoT-Bereich weiter aus. Erst im  
Januar hatte sich der Messgerätehersteller und Energiedienstleister  
am Schweizer Start-up TrackNet beteiligt, das ebenfalls IoT-basierte mehr...
 
  
- Lyoness: Neuer Höchststand an Partnerunternehmen in Italien - BILD Graz (ots) - Großer Erfolg für Lyoness: Anfang Februar 2017 konnte 
in Italien das zehntausendste Partnerunternehmen in der Lyoness 
Community begrüßt werden. Weltweit kooperiert Lyoness mit rund 70.000 
Unternehmen. 
 
   Der Ausbau des internationalen Netzwerks von Partnerunternehmen, 
vor allem im KMU-Bereich, hat für Lyoness seit Jahren höchste 
Priorität. "Die Zahl unserer Partner wächst rasant", betont Silvia 
Kelemen Weihs, Head of Public Relations & Corporate Communication. 
"Wir möchten, dass unsere Mitglieder die Lyoness Einkaufsvorteile mehr...
 
  
- Marktstart für den Volvo V90 Cross Country: Stilvoll ins Abenteuer (VIDEO) Köln/Berchtesgaden (ots) - 
 
   - Volvo baut seine erfolgreiche 90er Familie weiter aus 
   - Einzigartige Kombination aus Eleganz und Funktionalität 
   - Vor 20 Jahren startete das erste Volvo Cross Country Modell 
 
   Neustart im Neuschnee: Genau 20 Jahre nach der Einführung des  
ersten Cross Country Modells rollt der neue Volvo V90 Cross Country  
in die Schauräume der deutschen Volvo Partner. Das Modell definiert  
ab sofort die Standards in einem Segment neu, das der schwedische  
Premium-Automobilhersteller seinerzeit selbst ins Leben mehr...
 
  
- Supermicro macht mit mehr als 30.000 MicroBlade(TM) Servern eines der weltweit leistungsfähigsten Rechenzentren mit PUE von 1,06 möglich Fortune-100-Rechenzentrum in Silicon Valley erzielt mit 280 Knoten 
pro Rack, die maximale Serverdichte und Effizienz liefern, Power  
Usage Effectiveness von 1,06 
 
   San Jose, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Super Micro Computer,  
Inc. (NASDAQ: SMCI), ein weltweit führendes Unternehmen in Rechen-,  
Speicher- und Netzwerktechnologien und Green Computing, meldet den  
Einsatz seines disaggregierten MicroBlade(TM) Systems in einem  
Rechenzentrum, das mit über die weltweit höchste Dichte und  
Energieeffizienz verfügt. 
 
   Foto - http://mma.prnewswire.com/media/464938/Super_Micro_Computer mehr...
 
  
- Bahri fügt seiner aus 84 Schiffen bestehenden Mehrzweckflotte das 37. VLCC "AMJAD" hinzu Seoul, Südkorea (ots/PRNewswire) -  
 
   Bleibt auf Kurs, weiterhin der weltweit größte Eigentümer und  
Betreiber von VLCCs zu bleiben 
 
   Bahri, ein weltweit führendes Unternehmen für Logistik und  
Transport, gab heute bekannt, dass "AMJAD", ein 300.000 DWT Very  
Large Crude Carrier (VLCC), gebaut von Hyundai Heavy Industries (HHI) 
in Südkorea, die neueste Ergänzung zur wachsenden Flotte von 84  
Schiffen verschiedener Bauarten ist. 
 
   (Photo:  
http://mma.prnewswire.com/media/465533/Bahri_Amjad_Group.jpg ) 
 
   Bahri nahm den VLCC, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |