(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema EKD beim Papst

Geschrieben am 05-02-2017

Bielefeld (ots) - Für Martin Luther war der Papst mal »Lügenmaul«,
mal »ein höllisch Vater«. Auf der Gegenseite beschimpfte Domprediger
Gerhardus Rödeken hunderte Anhänger der neuen Lehre in Paderborn: »Da
gehen sie hin gen Schlangen, den Teufel zu empfangen«. Gottlob ist
die von Historikern »Grobianismus« genannte Hetze überwunden. Ein
halbes Jahrtausend nach Luthers Thesenanschlag sind Eiferertum und
Streiterei Geschichte. Christen beider großen Kirchen feiern, beten
und rücken in den kleiner gewordenen Gemeinden zusammen. Kirchentage
zeigen: Spaltung, Religionskriege und Kirchenkampf sind vergessen.
Die Basis denkt schon lange so. Auch die Kirchenleitungen haben
inzwischen zu »versöhnter Verschiedenheit« und einem herzlichen
Miteinander gefunden. Heute wird die Spitze der Evangelischen Kirche
von Deutschland (EKD) in Rom mit Papst Franziskus in einer Atmosphäre
gegenseitiger Wertschätzung zusammentreffen. Es wird einer der
Höhepunkte des Reformationsjubiläums (evangelisch) beziehungsweise
Reformationsgedenkens (katholisch) werden. Schon wird spekuliert, ob
Franziskus Ende Oktober ins Flugzeug steigt, um am 500.
Reformationstag in Deutschland Zeichen zu setzen. Der
EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm und seine
Stellvertreterin Präses Annette Kurschus setzen große Hoffnungen in
die Begegnung - und auf Bewegung auf katholischer Seite. Beobachter
sprechen übereuphorisch von einem Meilenstein für die Ökumene.
Dennoch wird es keine Wiedervereinigung - etwa nach deutsch-deutschem
Muster - geben. Das politische Zusammenführen eines vier Jahrzehnte
getrennten Volkes war 1989 schwer genug. Eine religiöse
Wiederverheiratung aller Gläubigen und ihrer beiden Amtskirchen
ist nahezu unmöglich. Die weltweite Religionsgeschichte ist voll von
Kirchenspaltungen, das Gegenteil die absolute Ausnahme. Machen wir
uns nichts vor: Lehrsätze sind immer fundamental und schließen jede
andere Lesart aus. Da kann es nur friedliche Koexistenz geben, mehr
nicht. Gerade wegen der Unmöglichkeit sind die Ereignisse im
Reformationsjahr so ermutigend. Schon Mitte Januar hatte der Papst
gegenüber Präses Kurschus erklärt, auch er wolle im Geist des
gemeinsamen Reformationsgedenkens mehr auf das schauen, was
verbindet, »als auf das, was uns trennt«. Er appellierte an die EKD
und wohl auch an die Deutsche Bischofskonferenz: »Lasst uns unseren
Weg gemeinsam fortsetzen, um unsere Gemeinschaft zu vertiefen und ihr
eine immer sichtbarere Form zu geben.« Franziskus ging noch weiter.
Er sagte, Gemeinschaft, Versöhnung und sogar Einheit seien möglich.
Eben: Der christliche Glaube kennt nicht nur Zeichen, sondern auch
Wunder.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

607878

weitere Artikel:
  • Badische Neueste Nachrichten: Neuer Tiefpunkt - Kommentar von Frank Herrmann Karlsruhe (ots) - Es ist nicht allein seine Sprache, die eines Präsidenten unwürdig ist. Auch das Handlungsmuster lässt einen Mann erkennen, der mehr mit einem Wladimir Putin oder Recep Tayyip Erdogan gemein hat als mit all seinen Vorgängern im Weißen Haus. Dass sich eine Administration juristisch wehrt gegen ein Urteil, das ihre Absichten durchkreuzt, ist völlig normal. Aber auch ein Präsident steht nicht über dem Gesetz, auch ein Präsident muss Niederlagen akzeptieren. Ein Präsident ist Teil jenes Systems der "checks and balances", mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Anti-Wohnungs-Steuer = Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Zweimal hat Rot-Grün in NRW die Grunderwerbsteuer erhöht. Mit 6,5 Prozent liegt der Satz an der bundesweiten Spitze. Hat NRW das nötig? Nein. Denn soeben hat das Land noch Rekordeinnahmen verkündet: 2016 flossen zwei Milliarden Euro mehr als geplant in die Steuerkasse. Ein Steuerdefizit hat NRW also nicht. Stattdessen braucht das Land mehr Wohnungsbau. Um den Bedarf zu decken, müssten jährlich 25.000 Wohnungen mehr entstehen als tatsächlich gebaut werden. Besonders groß ist der Nachholbedarf im unteren Preissegment. mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Viel Zeit für Schulz = Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Und plötzlich ist wieder 2005. Damals machte ein kämpfender SPD-Kanzlerkandidat Woche um Woche mehr Boden gut gegen Angela Merkel. Und Gerhard Schröder hätte es um ein Haar geschafft. "Jetzt ist Schulz", feiern nun euphorisierte SPD-Anhänger. Das Versöhnungstreffen von CDU und CSU in München könnte darob irritierten Unionsanhängern die Hoffnung geben: "Jetzt kommt die Antwort auf Schulz." Doch die fällt seltsam aus. Die CSU bleibt bei ihrer Obergrenze, die CDU bei ihrer Ablehnung. Und statt ebenfalls in Wahlkampfmodus mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Aufstand der Aufgeklärten = Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Donald Trumps Einreisestopp ist von einem US-Bundesrichter als verfassungswidrig zurückgewiesen worden. Gut so. Das Dekret war diskriminierend und falsch. Blinder Aktionismus. Natürlich, in keinem Staat gilt ein Recht auf Einreise für jedermann. Auch Bill Clinton und Barack Obama haben die illegale Zuwanderung bekämpft. Und Angela Merkel hat die schärfsten Asylgesetze der Nachkriegsgeschichte installiert. Doch Trumps Nationalismus ist anders. Er diffamiert, ist willkürlich. Er wird von einer Rhetorik gegen Fremde mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Trump Stuttgart (ots) - Die Regierung streitet sich mit der Justiz, an den Flughäfen in den USA und im Ausland herrscht Chaos, in den großen Städten Amerikas gehen die Menschen aus Protest gegen den Präsidenten auf die Straße. Was sich in den ersten zwei Wochen der Ära Donald Trump abgespielt hat, ist nur ein Vorgeschmack auf die Turbulenzen, die in den kommenden Jahren in den USA zu erwarten sind. Trump hat das erklärte Ziel, auf ganz neue Art und Weise Politik zu machen und die etablierten Eliten zu ignorieren. Anhänger begrüßen dies als mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht