NOZ: Chemtrails: Niedersächsischer CDU-Landtagsabgeordneter fragt Regierung erneut
Geschrieben am 23-12-2016 |   
 
 Osnabrück (ots) - Chemtrails: Niedersächsischer  
CDU-Landtagsabgeordneter fragt Regierung erneut 
 
   Bäumer hakt wegen Chemikalien in der Luft nach - Bayern weist  
Werte aus, Niedersachsen nicht 
 
   Osnabrück. Der niedersächsische CDU-Landtagsabgeordnete Martin  
Bäumer lässt bei seiner Suche nach der Wahrheit über sogenannte  
Chemtrails nicht locker. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Freitag) 
berichtet, hat der umweltpolitische Sprecher der CDU-Fraktion in  
Hannover mittlerweile seine dritte Anfrage zu dem Thema an die  
niedersächsische Landesregierung gestellt. Darin will er unter  
anderem wissen, warum Bayern bei der lufthygienischen Überwachung  
Barium- und Aluminium-Werte ausweist, das Land Niedersachsen aber  
nicht. Die beiden chemischen Elemente gelten  
Verschwörungstheoretikern als Beleg dafür, dass durch das Ausbringen  
von Chemikalien in der Luft Einfluss auf Menschen oder die Umwelt  
genommen wird. 
 
   Bäumer hatte die Landesregierung zuvor bereits zur Existenz von  
Chemtrails befragt und dafür bundesweit Spott geerntet. Die SPD im  
niedersächsischen Landtag bezeichnete ihn etwa als "Abgeordneten mit  
Alu-Hut". Zudem legten die Sozialdemokraten ihm nahe, sein Amt als  
umweltpolitischer Sprecher wegen "absoluter Ahnungslosigkeit"  
niederzulegen. Im Gespräch mit der "NOZ" verteidigte Bäumer seine  
Anfragen: "Es reicht nicht aus, etwas einfach als  
Verschwörungstheorie abzustempeln, ohne die Hintergründe beleuchtet  
zu haben. Wenn wir das zulassen, haben wir als Gesellschaft schon  
verloren." In diesem Zusammenhang kritisierte Bäumer auch die  
bisherige Antwort-Praxis der Landesregierung. Diese hatte die  
Existenz von Chemtrails zwar bestritten, wollte dies aber nicht mit  
zusätzlichen Untersuchungen untermauern. "Als Abgeordneter lasse ich  
mich nicht mit einfachen oder vielleicht sogar falschen Antworten  
abspeisen", so Bäumer. Er wolle wissen, warum Behörden in Deutschland 
Dinge unterschiedlich handhaben, sagte er mit Verweis auf die Barium- 
und Aluminium-Messwerte. 
 
   Die Drucksachen-Nummern der Antworten der Landesregierung lauten  
17/4171 und 17/5996, die der neuerlichen Anfrage 17/7106. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Osnabrücker Zeitung 
Redaktion 
  
Telefon: +49(0)541/310 207 
 
Original-Content von: Neue Osnabr?cker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  605294
  
weitere Artikel: 
- Saarbrücker Zeitung: DGB-Chef Hoffmann kritisiert lasche Kontrollen beim Mindestlohn  - Lohnuntergrenze "vielerorts ein Papiertiger" Berlin/Saarbrücken (ots) - Nach Einschätzung des DGB-Vorsitzenden  
Reiner Hoffmann wird der Mindestlohn auch zwei Jahre nach seiner  
Einführung immer noch viel zu lasch kontrolliert. "Es gibt noch  
genügend Nachbesserungsbedarf", sagte Hoffmann der "Saarbrücker  
Zeitung" (Freitag-Ausgabe). 
 
   Viele Unternehmen würden die Bezahlung nach Mindestlohn  
"trickreich unterlaufen". Deshalb brauche es "endlich wirksame  
Kontrollen, um den schwarzen Schafen das Handwerk zu legen". 
 
   Hoffmann erinnerte daran, dass bei der zuständigen Zollverwaltung mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt / Migration
Flüchtlingszustrom nach Sachsen-Anhalt ebbt ab Halle (ots) - In Sachsen-Anhalt kommen seit einem Dreivierteljahr  
im monatlichen Durchschnitt nur noch 450 Flüchtlinge an. Auf dem  
Höhepunkt des Zustroms im November 2015 waren es mehr als 8 000. Das  
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung  
(Freitagausgabe). Das Landesinnenministerium zeigt sich optimistisch, 
dass die Zahlen noch weiter sinken. "Allerdings können wir die  
Situation im Nahen Osten und in Nordafrika nicht prognostizieren",  
sagte Sprecher Christian Fischer der MZ. Während in den  
Gemeinschaftsunterkünften mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Berateraffäre	
AfD feuert ihren Privatdetektiv Halle (ots) - Die AfD-Landtagsfraktion hat sich von einem  
Privatdetektiv getrennt, mit dem sie Licht in die Berateraffäre des  
Finanzministeriums bringen wollte. Das berichtet die in Halle  
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe) Der Geschasste  
ist eine schillernde Figur: Burker-Wieland Jüngling war von 1998 bis  
2002 SPD-Landtagsabgeordneter, später kandidierte er für eine  
Wählervereinigung, noch später für die FDP. Seine Tätigkeit für die  
AfD-Fraktion im Landtag endet nun nach wenigen Wochen. "Ich bin nicht 
länger als mehr...
 
  
- Rheinische Post: Grüne lehnen Zusammenhang zwischen Terroranschlag und Status der Maghreb-Staaten ab Düsseldorf (ots) - Die Grünen lehnen es ab, als Reaktion auf den  
Berliner Terroranschlag die Maghreb-Staaten zu sichereren  
Herkunftsländern zu erklären. "Der Fall des Tatverdächtigen Amri hat  
mit dem zweifelhaften Instrument der Sicheren Herkunftsstaaten nichts 
zu tun", sagte Grünen-Vorsitzende Simone Peter der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Wer hier einen  
Zusammenhang konstruiere, dem gehe es nicht um Lösungen sondern "nur  
um politische Stimmungsmache", sagte Peter. "Zielführender als alle  
Asylverschärfungen mehr...
 
  
- Rheinische Post: Urlaubsanbieter für Deutschland erwarten Rekordwinter Düsseldorf (ots) - Hotels, Gaststätten und Reiseveranstalter für  
Urlaub in Deutschland rechnen nach Jahren des Wachstums in diesem  
Winter mit einem erneuten Plus. "Der Deutschlandtourismus geht mit  
starkem Rückenwind in das Weihnachtsgeschäft. Die Branche steht vor  
einem Rekordwinter", sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer  
des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Achim Dercks, 
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe).  
Gründe für die gute Situationen seien die gestiegene Konsumlaune mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |