(Registrieren)

SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Sonntag, 27.11.16 (Woche 48) bis Dienstag, 03.01.17 (Woche 1)

Geschrieben am 25-11-2016

Baden-Baden (ots) - Sonntag, 27. November 2016 (Woche
48)/25.11.2016

10.30 (VPS 10.29) Von Adventskranz bis Zimtstern Das
Weihnachts-ABC Erstsendung: 24.12.2014 in SWR/SR

Weihnachten ist das Fest der Feste und nichts ist so schön wie die
Vorfreude. Das Weihnachts-ABC stimmt mit Geschichten ein. Wo gibt es
einen lebendigen Adventskalender, warum bringt man an Weihnachten
Barbarazweige zum Blühen und woher kommt eigentlich der Christbaum?
Beliebte Moderatoren und Darsteller aus dem SWR Fernsehen berichten
von ihrem Weihnachten aus Kindertagen und den Traditionen, die sie
heute pflegen. Chöre und Orchester aus dem Land untermalen diesen
stimmungsvollen Abend mit weihnachtlichen Liedern - zum Mitsingen und
Zuhören.

Dienstag, 29. November 2016 (Woche 48)/25.11.2016

23.30 Die Pierre M. Krause Show

SWR3 Latenight Folge 498

Er ist der Arzt, dem die Fernsehzuschauer vertrauen: Dr. Eckart
von Hirschhausen ist zu Gast und zeigt Moderator Pierre M. Krause
verblüffende Erkenntnisse aus seinem aktuellen Buch "Wunder wirken
Wunder - Wie Medizin und Magie uns heilen". Musikalisch wird es laut
im Schwarzwaldstudio: "Schmutzki" waren schon mit den Toten Hosen,
Bad Religion oder den Beatsteaks auf Tour. Die Stuttgarter Punk-Band
performt live ihre aktuelle Single "Hey Hater".

"Die Pierre M. Krause Show - SWR3 Latenight": Die Latenight-Show
mitten aus dem Schwarzwald.

Donnerstag, 01. Dezember 2016 (Woche 48)/25.11.2016

Geänderten Beitrag beachten!

21.00 (VPS 20.59) Scheunenschätze - Neues von alten Traktoren
und ihren Besitzern Erstsendung: 26.12.2015 in SWR/SR

Sonntag, 04. Dezember 2016 (Woche 49)/25.11.2016

WH-Vermerk und Erstsendedatum bitte streichen, Beitrag ist
Erstsendung!

14.00 Bach! Auch Du kannst singen

Ein Lied gegen die Flucht Folge 4/4

Freitag, 09. Dezember 2016 (Woche 49)/25.11.2016

22.00 Nachtcafé

Die SWR Talkshow Gäste bei Michael Steinbrecher Pulverfass
Familie!

"Vorsicht - hochexplosive Mischung!" Familienzusammenkünfte stehen
nicht selten unter Hochspannung, vor allem wenn es um heikle
Feiertage wie beispielsweise Weihnachten geht. Harmonisch soll es
zugehen, es soll doch das Fest der Liebe und des Familienfriedens
sein. Aber ausgerechnet in dieser Zeit brechen oft familiäre
Streitigkeiten aus. Schon allein die harmlose Frage "Gehen wir an
Heilig Abend zu Deinen oder zu meinen Eltern?" kann für knallende
Türen sorgen. Wenn dann die Verwandtschaft schließlich vereint unterm
Christbaum sitzt, liegt sich die Familie manchmal bereits vor der
Bescherung in den Haaren. In Patchworkfamilien sind Konflikte
geradezu programmiert - schon allein die Organisation ist eine
logistische Meisterleistung. Ganz zu schweigen davon, dass alle
Bedürfnisse unter einen Hut gebracht werden müssen. Dieser spürbare
Harmoniezwang ist nicht selten der Tropfen, der das Fass zum
Überlaufen und den Scheidungsanwälten neue Klienten bringt. Wie
gelingt es, familiäre Konflikte zu lösen, damit es dieses Jahr
garantiert eine schöne Bescherung wird?

Samstag, 17. Dezember 2016 (Woche 51)/25.11.2016

16.45 Typen, Tränen, Triumphe - Das Sportjahr im Südwesten

2016 war ein großartiges, aufregendes und aufreibendes Sportjahr
im Südwesten: Der Abstieg des VfB Stuttgart, der Aufstieg des SC
Freiburg, die Pokalsensation der Fußballerinnen des SC Sand,
Europapokallust und -frust mit Mainz und so weiter.

Leidenschaftliche Emotionen gab es aber nicht nur im Fußball:
Ironman, Marathon, Biathlon, 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring.
Große Events, große Emotionen, und gefeierte Erfolge für die
Sportlerinnen und Sportler aus dem Südwesten bei den Olympischen
Spielen in Rio de Janeiro und bei den Paralympics. Wer könnte Typen,
Tränen und Triumphe besser präsentieren als zwei großartige Sportler
aus den Südwesten, die nicht nur die besten Freunde sind, sondern
auch das launigste Moderatorenduo, das man sich vorstellen kann? Niko
Kappel vom VfL Sindelfingen und Mathias Mester vom 1. FC
Kaiserslautern. Niko Kappel gewann Gold im Kugelstoßen bei den
Paralympics, Mathias Mester wurde fünfter im Speerwerfen und
anschließend zum Internethit, weil der kleinwüchsige Athlet im
Bordgepäckfach des Fliegers schlafend nach Hause reiste. "Niko, was
ist für dich schon skurril?" fragt Mathias Mester, während ihn Niko
Kappel als Gewicht zum Bankdrücken verwendet. Das kleinste
Moderatorenduo in der Geschichte des SWR präsentiert großartigen
Sport im und aus dem Land. Die Highlights des Jahres 2016.

Ein Film von Nadja Eckerle

Donnerstag, 22. Dezember 2016 (Woche 51)/25.11.2016

11.15 Winterreise in den Schwarzwald

Erstsendung: 26.12.2006 in SWR/SR

Die Sendung "Winterreise in den Schwarzwald" entführt die
Zuschauer in die verschneite Schönheit des Schwarzwalds. Geschichten
vom Erfinder des Skilifts, von Seejungfrauen im Mummelsee, von jungen
Skifliegern, von den Anfängen des Tourismus, von schnellen Hunden,
mutigen Männern auf zwei Kufen, Tieren im Wald, alten Bauernhöfen und
neuen Trends im Sport. Im Blickpunkt: Skifahren und Langlauf,
Kutschenfahrten und Jöring, Bobfahren und Wandern. Die sportlichen
Möglichkeiten sind einfach unbegrenzt! Außerdem gibt es
sonnendurchflutete und nebelverhangene Ausblicke auf den Schwarzwald
- denn der ist bei jedem Wetter eine Winterreise wert.

Freitag, 23. Dezember 2016 (Woche 51)/25.11.2016

Tagestipp

20.15 Weihnachten XXL - So feiert der Südwesten Moderation:
Alexandra Gondorf

Klassisch-festlich, familiär-gediegen oder locker-lässig? Wie
feiert man im Südwesten das Fest der Feste? Moderatorin Alexandra
Gondorf reist in dieser Reportage quer durch das Sendegebiet des SWR
und entdeckt spannende Weihnachtsgeschichten zwischen Bernkastel-Kues
an der Mosel und Missen im Allgäu.

Als junge Mutter plagt sich Alexandra Gondorf mit der Frage, wie
sie mit ihrer kleinen Familie am besten Weihnachten feiert. Wird sie
ihr Haus mit 100.000 Lichtern dekorieren wie der in Friedrichshafen
lebende Thomas Bittelmeyer? Sie will wissen, weshalb Bäckermeister
Heiner Beck seinen Christstollen in der einzigen Wasserhöhle
Deutschlands einlagert und was die Menschen antreibt, beim
Nikolaus-Schwimmen in Bernkastel-Kues in die eiskalte Mosel zu
springen? Außerdem noch ungeklärt: Was kocht man für seine Liebsten
am Heiligabend? Sternekoch Bernd Bachofer interpretiert für die
Sendung Weihnachtsklassiker ganz ungewöhnlich.

Weihnachten im Südwesten ist vielfältig und abwechslungsreich! In
Stuttgart zeigt die Messe "Schöne Bescherung" ungewöhnliche und
auserlesene Geschenkideen. Bei der Firma "Merz & Benzing" lernt
Alexandra Gondorf, wie man sein Zuhause feierlich und edel dekoriert.
In Rothenburg ob der Tauber feiert man sogar das ganze Jahr
Weihnachten. Der Laden von "Käthe Wohlfahrt" ist vor allem
Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. In Rheinland-Pfalz ist
sie mit dem "Singenden Weihnachtsmann" Stefan Persch unterwegs, der
sozusagen von Berufs wegen zum Rentierzüchter wurde. Auch der Glaube
spielt bei ihrer vorweihnachtlichen Reise durch den Südwesten eine
große Rolle. In Oberschwaben treffen sich die Menschen in der
sogenannten Hohstube, um sich weihnachtliche Geschichten zu erzählen.
Ein Anziehungspunkt dieser Region ist der Heilige Berg "Bussen".
Pfarrer Albert Menrad erklärt, weshalb er auch "Kindlesberg" genannt
wird und welche Kraft er auf die Menschen ausstrahlt. In Missen im
Allgäu kommt es zu einer echten Bischofskonferenz. Um die fünfzig
Nikoläuse aus mehreren europäischen Ländern treffen sich zu einem
Umzug und einem feierlichen Gottesdienst. Auf der Isnyer
Schlossweihnacht bestärkt das "Engelefliegen" vor allem die Kinder in
ihrem Glauben.

Am Tag vor Heiligabend präsentiert Moderatorin Alexandra Gondorf
in der SWR-Reportage "Weihnachten XXL" spannende, ungewöhnliche und
unterhaltsame Geschichten zum Fest. Ihre Reise ist eine vergnügliche
und besinnliche Einstimmung auf die Feiertage.

Samstag, 24. Dezember 2016 (Woche 52)/25.11.2016

Geänderten Beitrag beachten!

16.30 (VPS 20.15) Das Beste aus "Verstehen Sie Spaß?"

Samstag, 24. Dezember 2016 (Woche 52)/25.11.2016

Beitrag ist neuer Tagestipp!

Tagestipp

19.30 Familie Heinz Becker: Alle Jahre wieder Von und mit Gerd
Dudenhöffer Erstsendung: 24.12.2008 in Das Erste Mit Alice
Hoffmann und Gregor Weber

Samstag, 24. Dezember 2016 (Woche 52)/25.11.2016

Geänderten Beitrag beachten!

20.15 (VPS 16.30) André Rieu - Weihnachten rund um die Welt
Erstsendung: 17.12.2016 in SWR/SR

Donnerstag, 29. Dezember 2016 (Woche 52)/25.11.2016

13.45 Einblicke in die Wilhelma

Erstsendung: 17.04.2015 in SWR/SR

Fast 500 Tage ist Sani, das Panzernashorn, jetzt schon schwanger,
doch das langersehnte Baby will einfach nicht auf die Welt kommen.
Entsprechend nervös sind Revierleiter Volker Scholl und seine
Auszubildende Andrea Timm. Nervös ist auch Sani. Die Hormone! Der
Umgang mit dem Nashorn wird immer schwieriger.

Der neue Direktor der Wilhelma, Thomas Kölpin, hat große Pläne:
Ein neues Elefantenhaus soll gebaut werden. Leider fehlt dann der
Platz für die Flusspferde. Wird es eine ungewöhnliche Lösung geben?

"Einblicke in die Wilhelma" zeigt ungewöhnliche und alltägliche
Geschichten, die sich hinter den Kulissen des Stuttgarter Zoos
abspielen. Dazu gehört der Futtermeister beim Großeinkauf,
Gorillababys, die sich in die große Gruppe eingewöhnen müssen,
Tierpaten, die sich einen Traum erfüllen und eine Bambusratte auf dem
Seziertisch. Die Sendung des SWR gibt Einblicke in das Nachtleben des
Stuttgarter Zoos. Zusammen mit einer Nachtwächterin und ihrem
Schutzhund kann man die Wilhelma erkunden. Sie erzählt von den
Gefahren ihres Jobs und warum sie trotzdem einen Traumberuf hat.

Freitag, 30. Dezember 2016 (Woche 52)/25.11.2016

13.45 Einblicke in die Technik Museen

Sinsheim und Speyer Erstsendung: 24.04.2015 in SWR/SR

"Einblicke" zeigt, was den Besuchern des Technikmuseum Sinsheim &
Speyer zumeist verborgen bleibt. Welcher atemberaubende Krimi steckt
hinter der Beschaffung eines Prototypen des russischen Space Shuttle
Buran? Was reizt die ehemalige Mannschaft der U9 wieder in ihr Boot
abzutauchen? Warum wird der Motor des Seenotkreuzers Essberger
zweimal pro Jahr gestartet, obwohl das Schiff auf dem Trockenen
liegt?

1980 wurde das Museum von Technik-Fans als Verein gegründet. Kopf
war Vereinspräsident Eberhard Layher. Über dem Museum thronen eine
Concorde der Air France und eine Boing 747 der Lufthansa. Im
Vergleich zu anderen Sammlungen ist das Museum ein sehr lebendiger
Ort. Viele Exponate sind bis in alle Winkel begehbar und
funktionstüchtig.

Heute gehören die beiden Technikmuseen Sinsheim und Speyer zu den
größten, privat geführten Museen Europas. Die Gesamtausstellfläche
umfasst 200.000 Quadratmeter. Es gibt zahlreiche ehrenamtliche Helfer
und mehr als 2.500 Mitglieder. Weltweit vernetzt sind sie stets auf
der Suche nach neuen, spektakulären Ausstellungsstücken, die gut in
das Konzept passen. Besonders gefragt sind Superlative, wie das
einzige geflogene Exemplar des russischen Space Shuttles Buran. Es
ist das größte in Serie gebaute Propellerflugzeug der Welt. Genauso
begehrt: Die größte Welte Philharmonieorgel. Dies alles erfordert
enormes Engagement der Mitarbeiter, die beispielsweise bei der
Zerlegung eines Flugzeuges oder bei einem jahrelangen, zähen Kampf um
den nächsten Ausstellungscoup durchaus auch ihre Gesundheit aufs
Spiel setzen. Was Vereinspräsident Hermann Layher und seine
Museumsmitglieder als nächstes planen? Dieses Geheimnis lüftet
"Einblicke".

Freitag, 30. Dezember 2016 (Woche 52)/25.11.2016

Korrigiertes Erstsendedatum beachten!

14.30 Bach! Auch Du kannst singen

Ein Lied gegen die Flucht Erstsendung: 04.12.2016 in SWR/SR
Folge 4/4

Samstag, 31. Dezember 2016 (Woche 1)/25.11.2016

11.00 An guada Rutsch

Schwäbische Komödie von Monika Hirschle Aufzeichnung aus der
Komödie im Marquardt, Stuttgart Erstsendung: 31.12.2003 in SWR/SR

Schon seit Jahren arbeitet die Schauspielerin und Autorin Monika
Hirschle für den SWR - eines ihrer beliebtesten Volksstücke war 'Eine
schöne Bescherung', das Weihnachtsstück schlechthin. Dem hat sie
jetzt ein zweites Stück folgen lassen: 'An guada Rutsch' - Silvester
in der Familie. Günter Berner hat einen neuen Chef - nichts
Ungewöhnliches. Eher schon, dass er diesen für seine Frau Gudrun
völlig überraschend zur familiären Silvester-Feier einladen will. Zu
dieser Feier gehört auch der Opa der Familie und die Tochter Sabine.
Da der Abend jetzt nach den Vorstellungen des Hausherrn was
Besonderes werden soll, will er ein Büffet statt Maultaschen - dafür
muss eingekauft werden; statt Bleigießen soll getanzt werden - dafür
muss der Teppich raus und Girlanden aufgehängt werden; statt des
Plastik-Tannenbaums soll ein richtiger Tannenbaum an Weihnachten
erinnern - der muss dafür aus dem Wald gestohlen werden. Und als ob
dies nicht schon genug für Hektiker Günter wäre, taucht ständig die
Nachbarin auf, muss ein Keller geräumt werden, will Tochter Sabine
eigentlich viel lieber mit dem türkischen Freund feiern - nur der Opa
behält die Ruhe und die Übersicht. Und wer jetzt noch glaubt, dass
dieser Abend irgendwie normal verlaufenkönne, der wird enttäuscht.

Unter der neuen Intendanz von Carl Philip von Maldeghem ist diese
Regiearbeit von Volker Jeck als Neuinszenierung vom SWR im Januar
2003 aufgezeichnet worden. Neben der Autorin spielen Joerg Adae und
Rose Kneissler, Gabriele Weber, Christoph Wieschke und Armin Jung
mit. Der unbestrittene Liebling des Stuttgarter Publikums war jedoch
Walter Schultheiß in der Rolle des Opas.

Sonntag, 01. Januar 2017 (Woche 1)/25.11.2016

17.30 Januarbräuche

Zum 168. Mal findet der Rossmarkt in Niederstetten statt. Er ist
einer der ältesten Januarbräuche in Baden-Württemberg. Doch Anfang
des Jahres ist noch mehr geboten. Außerdem in der Sendung: Reutlingen
und das Mutscheln, Mallorca mit den Feierlichkeiten zu Ehren des
heiligen Antonius, das Pferdeschlittenrennen in St. Märgen und der
Vogel Gryff in Basel.

Dienstag, 03. Januar 2017 (Woche 1)/25.11.2016

Tagestipp

20.15 Genial einfach - Die besten Alltagstipps

Mancher ärgert sich, wenn er vom Tetrapack Milch eingießt und mehr
daneben als in die Tasse geht? Oder wenn man mal schnell ein neu
erstandenes Bild aufhängen will, das nachher ziemlich windschief im
Zimmer hängt. Im Internet gibt es zu allen großen und kleinen
Alltagsproblemchen den ultimativen Tipp. Aber halten die Ratschläge
auch was sie versprechen? Ist ein T-Shirt wirklich 'bügelglatt', wenn
man es in die feuchte Dusche hängt? Bleibt man wirklich tränenfrei,
wenn man Zwiebeln im direkten Kerzenschein schneidet? Zwei Mainzer
Studenten-WG-Bewohner haben viele Internetratschläge ausprobiert. Und
Bernhard Finkbeiner von der Internetplattform 'Frag Mutti', hat sich
von Passanten in Bad Kreuznach zeigen lassen, wie sie Paprika
schneiden und lernt, wie es vielleicht einfacher und schneller geht.

Pressekontakt: Svenja Trautmann, Tel 07221/929-22285,
svenja.trautmann@SWR.de

Original-Content von: SWR - S?dwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

603645

weitere Artikel:
  • Der PalliativKalender 2017 mit dem Thema "Hände halten. Hände helfen." (FOTO) Fulda (ots) - In der letzten Lebensphase eines Menschen ist es neben einer fundierten palliativen Versorgung wichtig, dass der Mensch Zuneigung und Sicherheit von Familie und Freuden erfährt. Den Fotografen des PalliativKalenders 2017 ist es gelungen, Augenblicke kleiner Berührungen mit großer Wirkung einzufangen. Der Kalender der Deutschen PalliativStiftung zeigt unter dem Thema "Hände halten. Hände helfen." 13 berührende Motive und erzählt ihre Geschichten. Das Kalenderbild des Monats November zeigt die Großeltern von mehr...

  • Programmänderung auf National Geographic: "Fidel Castro: Viva la Revolución" am Samstag, 26.11. um 20.10 Uhr München (ots) - Anlässlich des Todes von Fidel Castro ändert National Geographic kurzfristig sein Programm und zeigt die Dokumentation "Fidel Castro: Viva la Revolución" am Samstag, 26.11. um 20.10 Uhr. Weitere Ausstrahlungen des Dokumentarfilms über das Leben des Revolutionärs: Samstag, 26.11. um 22.35 Uhr Sonntag, 27.11. um 21.55 Uhr Folgende Sendungen entfallen: Samstag, 26.11.: 20.10 Uhr "Hitler - Sein Weg zur Macht" 22.35 Uhr "Mayday - Alarm im Cockpit"   Sonntag, 27.11.: 21.55 Uhr "25 Jahre Hubble" Pressekontakt: mehr...

  • Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für ein erfolgreiches Ruhrgebiet (FOTO) Essen (ots) - - Initiativkreis Ruhr und Universitätsallianz Ruhr schließen Kooperationsvereinbarung - Unternehmensbündnis nimmt die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen in seinen Kreis auf - Moderator Bernd Tönjes: Von diesem engen Schulterschluss profitiert die gesamte Region Der Initiativkreis Ruhr und die drei großen Universitäten im Ruhrgebiet bauen ihre Zusammenarbeit deutlich aus: "Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für ein erfolgreiches Ruhrgebiet" ist der Titel einer Kooperationsvereinbarung, mehr...

  • Programmänderungen im Ersten anlässlich des Todes von Fidel Castro München (ots) - Anlässlich des Todes von Fidel Castro ändert Das Erste sein Programm: Heute um 16:30 Uhr wird ein 30-minütiger Nachruf vom SWR ausgestrahlt und die "Tagesthemen" um 23:30 Uhr werden um fünf Minuten verlängert. 26. November 2016, 16.:30 Uhr Weltspiegel extra: Fidel Castro - Tod eines Revolutionärs Ein Film von Peter Sonnenberg Als Revolutionär bewundert, als Diktator gefürchtet. Fidel Castro hat, nicht nur in Kuba, Generationen bewegt. Ende der fünfziger Jahre führte er den Guerillakrieg gegen den damaligen mehr...

  • WDR/ARTE Film "Babai" gewinnt MFG-Star Köln, 26.11.2016 (ots) - Das WDR/ARTE Drama "Babai - Mein Vater" von Visar Morina ist mit dem Nachwuchspreis MFG-Star ausgezeichnet worden. Der Film zeigt die Flucht des Vaters aus dem Kosovo aus der Perspektive eines zurückgelassenen Jungen. Dieser folgt hartnäckig und gegen alle Widerstände seinem Vater auf den Weg in ein vermeintlich besseres Leben nach Deutschland. Den aufrüttelnd-anrührenden Film zeichnete Juror Matti Geschonneck gestern Abend beim FernsehFilmFest Baden-Baden aus. Der Nachwuchspreis MFG-Star wird von der Baden-Württembergischen mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht