(Registrieren)

Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für ein erfolgreiches Ruhrgebiet (FOTO)

Geschrieben am 26-11-2016

Essen (ots) -

- Initiativkreis Ruhr und Universitätsallianz Ruhr schließen
Kooperationsvereinbarung
- Unternehmensbündnis nimmt die Universitäten Bochum, Dortmund und
Duisburg-Essen in seinen Kreis auf
- Moderator Bernd Tönjes: Von diesem engen Schulterschluss
profitiert die gesamte Region

Der Initiativkreis Ruhr und die drei großen Universitäten im
Ruhrgebiet bauen ihre Zusammenarbeit deutlich aus: "Wirtschaft und
Wissenschaft gemeinsam für ein erfolgreiches Ruhrgebiet" ist der
Titel einer Kooperationsvereinbarung, die der Initiativkreis Ruhr und
die drei Universitäten der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) am
heutigen Samstag, 26. November, bei der Vollversammlung des
Initiativkreises in Essen geschlossen haben. Zudem beschloss die
Vollversammlung, die Ruhr-Universität Bochum, die Technische
Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen in ihren
Kreis aufzunehmen.

Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der Ruhr-Universität Bochum,
Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather, Rektorin der Technischen
Universität Dortmund, und Professor Dr. Ulrich Radtke, Rektor der
Universität Duisburg-Essen, sind damit neue Persönliche Mitglieder im
Initiativkreis Ruhr. Insgesamt sind nun 74 Unternehmen und
Institutionen im Initiativkreis Ruhr vertreten - so viele wie noch
nie in der Geschichte des 1989 gegründeten Zusammenschlusses.

"Den Akteuren im Ruhrgebiet wird häufig eine mangelnde
Bereitschaft zur Zusammenarbeit unterstellt", sagt Bernd Tönjes,
Moderator des Initiativkreises Ruhr. "Insbesondere auf dem Feld der
Bildung wird immer wieder die Forderung nach einer stärkeren
Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft laut. Umso mehr freue ich
mich, dass der Initiativkreis Ruhr und die Universitätsallianz Ruhr
einen engen Schulterschluss vollziehen. Er ist Beleg dafür, dass
Wirtschaft und Wissenschaft eben nicht dem Denken in Kirch- und
Elfenbeintürmen unterliegen."

"Durch Kooperationen wie das Programm RuhrFellows haben die UA
Ruhr und der Initiativkreis Ruhr in der Vergangenheit bereits
bewiesen, dass Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam das Profil des
Ruhrgebiets erfolgreich stärken können", erklären Professorin Gather
sowie die Professoren Radtke und Schölmerich. "Wir wollen die
Synergien nun ausweiten, sodass auch Gründerinnen und Gründer sowie
Absolventinnen und Absolventen von der gebündelten Expertise
profitieren."

"Der Beitritt der Ruhrgebietsuniversitäten zum stärksten
regionalen Wirtschaftsbündnis in Deutschland ist mehr als ein
symbolischer Schritt", betont Tönjes, der auch Vorstandsvorsitzender
der RAG Aktiengesellschaft ist. "Unser gemeinsames Ziel ist es, dass
aus diesem intensiven Austausch gute Ideen, neue Impulse und konkrete
Projekte entstehen, von denen Wirtschaft, Wissenschaft und damit die
gesamte Region profitieren."

Zusätzlich zu bestehenden Kooperationen - etwa im internationalen
Stipendienprogramm RuhrFellows oder bei der Förderung von jungen
Menschen im Rahmen der TalentTage Ruhr - vereinbaren Initiativkreis
und Universitätsallianz, die Vernetzung zwischen Wirtschaft und
Wissenschaft mit weiteren gemeinsamen Aktivitäten und Projekten zu
forcieren. Dazu bauen sie die Zusammenarbeit in drei zentralen
Handlungsfeldern aus:

1. Intensivierung des Knowhow- und Technologietransfers zwischen
Wirtschaft und Wissenschaft über hochkarätige Dialogformate: Im
Rahmen eines "CEO-Dialogs" sollen regelmäßige Vortragsserien
namhafter Unternehmensvertreterinnen und vertreter an den Fakultäten
der Universitäten den Wissensaustausch intensivieren.

2. Ausbau sowie Förderung wissens- und technologiebasierter
Gründungen: In branchenspezifischen Ideenlaboren werden Studierende
sowie Vertreterinnen und Vertreter der Universitäten und der
Initiativkreis-Unternehmen in produktiver Werkstatt-Atmosphäre über
Ideen und Bedarf für erfolgversprechende Innovationen diskutieren.
Darüber hinaus wollen die Partner eine Plattform für den Dialog von
Professorinnen und Professoren sowie Wirtschaftsvertreterinnen und
-vertretern etablieren. Dabei sollen unter anderem konvergierende
Forschungsinteressen, Innovationspotenziale oder Gründungsideen
diskutiert und im Idealfall in konkrete Projekte umgesetzt werden.

3. Austausch zwischen jungen Führungskräften der Wirtschaft sowie
jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Programm der
Global Young Faculty: In der Global Young Faculty, einem gemeinsamen
Programm des Mercator Research Center Ruhr, der Stiftung Mercator und
der Universitätsallianz Ruhr, treffen sich herausragende, engagierte
Nachwuchswissenschaftlerinnen und wissenschaftler des Ruhrgebiets,
um gemeinsam an interdisziplinären Themen zu arbeiten. Die Global
Young Faculty wird um junge Führungskräfte aus dem Kreis der
Ruhr-Wirtschaft erweitert.

Die gesamte Kooperationsvereinbarung "Wirtschaft und Wissenschaft
gemeinsam für ein erfolgreiches Ruhrgebiet" steht zum Download unter
www.i-r.de/downloads/publikationen bereit.



Pressekontakt:
Christian Icking
Leiter Kommunikation & Pressesprecher

Telefon: +49 201 89 66-660
Telefax: +49 201 89 66-670
E-Mail: icking@i-r.de

Original-Content von: Initiativkreis Ruhr GmbH, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

603659

weitere Artikel:
  • Programmänderungen im Ersten anlässlich des Todes von Fidel Castro München (ots) - Anlässlich des Todes von Fidel Castro ändert Das Erste sein Programm: Heute um 16:30 Uhr wird ein 30-minütiger Nachruf vom SWR ausgestrahlt und die "Tagesthemen" um 23:30 Uhr werden um fünf Minuten verlängert. 26. November 2016, 16.:30 Uhr Weltspiegel extra: Fidel Castro - Tod eines Revolutionärs Ein Film von Peter Sonnenberg Als Revolutionär bewundert, als Diktator gefürchtet. Fidel Castro hat, nicht nur in Kuba, Generationen bewegt. Ende der fünfziger Jahre führte er den Guerillakrieg gegen den damaligen mehr...

  • WDR/ARTE Film "Babai" gewinnt MFG-Star Köln, 26.11.2016 (ots) - Das WDR/ARTE Drama "Babai - Mein Vater" von Visar Morina ist mit dem Nachwuchspreis MFG-Star ausgezeichnet worden. Der Film zeigt die Flucht des Vaters aus dem Kosovo aus der Perspektive eines zurückgelassenen Jungen. Dieser folgt hartnäckig und gegen alle Widerstände seinem Vater auf den Weg in ein vermeintlich besseres Leben nach Deutschland. Den aufrüttelnd-anrührenden Film zeichnete Juror Matti Geschonneck gestern Abend beim FernsehFilmFest Baden-Baden aus. Der Nachwuchspreis MFG-Star wird von der Baden-Württembergischen mehr...

  • DVB-T-Sender am Standort Dortmund wird am 29. November kurzzeitig abgeschaltet Köln (ots) - Im Rahmen der Umstellung auf DVB-T2 am Senderstandort Dortmund wird der DVB-T Empfang am 29. November zwischen 15.00 und 16.00 Uhr zeitweise unterbrochen bzw. eingeschränkt sein. Betroffen ist folgender Kanal: Das Erste, arte, ONE, phoenix (DVB-T Kanal 48) Nicht betroffen sind Fernsehhaushalte, die ihre Programme per Kabel oder Satellit empfangen. Pressekontakt: WDR Presse und Information Telefon 0221 220 7100 WDRPressedesk@WDR.de Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news mehr...

  • WDR: In der Türkei festgenommene Journalistin Hatice Kamer wieder frei Köln (ots) - Die gestern in der Türkei festgenommene Reporterin Hatice Kamer ist auf freiem Fuß. Es gehe ihr den Umständen entsprechend gut, erklärte sie am Nachmittag gegenüber dem WDR. Man habe ihr mitgeteilt, dass sie sich nun einem Prozess stellen müsse. Die Anklage werfe ihr vor, durch ihre Berichterstattung die Terrororganisation PKK unterstützt zu haben. Dafür gebe es keinerlei Belege, erklärte die 39-jährige Journalistin in einem Telefongespräch mit dem WDR. Hatice Kamer war gestern festgenommen worden, als sie für die mehr...

  • Festgenommene Reporterin Hatice Kamer wieder frei Köln (ots) - Die international renommierte Journalistin Hatice Kamer, die von der türkischen Polizei festgenommen wurde, ist wieder frei. Das berichteten Familie und Anwalt dem WDR. Kamer gehört zu den wenigen Reportern, die aus den kurdischen Gebieten berichten. Weitere Infos: http://www1.wdr.de/nachrichten/tuerkei-festnahme-kamer-100.html Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: presse.wdr.de https://twitter.com/WDR_Presse Pressekontakt: WDR Presse und Information Telefon 0221 220 7100 wdrpressedesk@wdr.de Original-Content mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht