| | | Geschrieben am 15-11-2016 Weser-Kurier: Kommentar von Philipp Jaklin zur Konjunktur
 | 
 
 Bremen (ots) - Es sind immer stärker die Impulse der
 Binnennachfrage, die Deutschlands Konjunkturmotor am Laufen halten:
 Konsum und Bausektor, dazu kommt die niedrige Arbeitslosigkeit. Ihnen
 ist es zu verdanken, dass wir das abgekühlte ökonomische Weltklima
 bislang einigermaßen gut verkraftet haben. Damit das auch 2017 so
 bleibt, müssen Investitionen her, private wie staatliche. Zumindest
 hierbei darf Berlin dem nächsten US-Präsidenten gerne nacheifern.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Weser-Kurier
 Produzierender Chefredakteur
 Telefon: +49(0)421 3671 3200
 chefredaktion@Weser-Kurier.de
 
 Original-Content von: Weser-Kurier, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 602876
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Konjunktur: Abschottung schadet von Bernhard Fleischmann Regensburg (ots) - Die meisten Industrieländer wären glücklich,  
würde ihre Wirtschaft ähnlich rund laufen wie die deutsche. Dennoch  
gibt es Gründe, sich Gedanken zu machen. Denn es ziehen rundum  
Unwetter auf. Mit dem Brexit wütet bereits ein Gewitter, das seine  
volle Wirkung erst noch entfalten wird. Besonders bedenklich: Der  
Austritt Großbritanniens aus der EU markiert eine nahezu weltweite  
Tendenz, die dem Geschäftsmodell der Bundesrepublik Deutschland  
zuwider läuft. Unsere Ökonomie lebt wie keine andere vom Export. Sie  
ist angewiesen mehr...
 
Westfalen-Blatt: zu Minuszinsen Bielefeld (ots) - Waren das noch Zeiten: Jahrzehntelang mehrte  
sich auf Sparkonten das  Geld ganz ohne Zutun des Besitzers. Der  
musste nur warten, bis der nächste Zinstermin anstand - und das    
Vermögen  wuchs weiter. Und auch die Banken verdienten. Doch diese   
Gesetzmäßigkeiten sind außer Kraft gesetzt. Die Europäische  
Zentralbank (EZB) mit   Mario Draghi an der Spitze hat eine  
geldpolitische Spirale in Gang gebracht, die  nun endgültig in der  
Breite ankommt. Schrumpften zuerst  die Zinsen, wird das Sparen für  
die ersten jetzt mehr...
 
Börsen-Zeitung: Trumps Gift-Cocktail,
Kommentar zur Inflation von Christopher Kalbhenn Frankfurt (ots) - An den Anleihemärkten macht sich Nervosität  
breit. Denn die durch die Ölpreiserholung bereits bestehenden  
Reflationierungssorgen haben mit dem Wahlsieg von Donald Trump einen  
kräftigen zusätzlichen Schub erhalten und die Kurse stark unter Druck 
gesetzt. Trump hat Steuersenkungen und Infrastrukturinvestitionen im  
Volumen von 1 Billion Dollar angekündigt. Außerdem sollen Waren aus  
Ländern mit billiger Produktion wie insbesondere China mit  
Strafzöllen belegt werden. Ein Gift-Cocktail, weil die Folge neben  
einer weiter mehr...
 
WAZ: Beispiellose Nervenschlacht
 - Kommentar von Stefan Schulte zu Tengelmann Essen (ots) - Mit der Aufteilung der Tengelmann-Filialen haben  
Edeka und Rewe einen vorentscheidenden Schritt getan, der letzte  
fehlt noch. Wie es aussieht, wird SPD-Chef Gabriel also recht  
behalten mit seiner Frohlockung, die Tengelmann-Beschäftigten könnten 
in Ruhe Weihnachten feiern. 
 
   Geschenke dürften die meisten aber noch nicht gekauft haben, denn  
der offiziellen Schlichtung durch Altkanzler Schröder folgte eine  
alles andere als schiedlich-friedliche Einigung. Stattdessen setzten  
die Handelsbosse ihr Pokerspiel fort und reizten mehr...
 
6. China (Macau) International Automobile Expo findet erfolgreichen Abschluss Macau (ots/PRNewswire) - Die dreitägige 6. China (Macau)  
International Automobile Exposition fand am 6. November ihren  
erfolgreichen Abschluss. 
 
   Die diesjährige Ausgabe der größten und einflussreichsten  
chinesischen internationalen Automobilausstellung mit Forum verfügte  
über eine Ausstellungsfläche von 65.000 Quadratmetern, auf denen 100  
bekannte Automarken, Unternehmen, Organisationen und Branchenverbände 
aus 20 Ländern und Regionen vertreten waren, und die über 50.000  
Aussteller und Fachbesucher anzog. 
 
   Die spektakulären mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |