Auf der Suche nach Utopia: Vor 500 Jahren hat Thomas Morus in Leuven seinen wegweisenden Roman publiziert. Mit einer Ausstellung rückt das Museum "M" die Wirkungsgeschichte in ein neues Licht. (FOTO)
Geschrieben am 17-10-2016 |   
 
 Leuven/Köln (ots) - 
 
   Mit einer wegweisenden Ausstellung erinnert die flämische Stadt  
Leuven ab dem 20. Oktober an die Publikation von "Utopia". In diesem  
Jahr ist es genau 500 Jahre her, dass Thomas Morus seinen  
philosophischen Roman veröffentlicht hat. Das Werk sollte zu einem  
Meilenstein der Literaturgeschichte werden und bis zum heutigen Tag  
die Philosophen beschäftigen. Allein die Publikationsgeschichte ist  
bemerkenswert, hat der Leuvener Verleger Dirk Martens das Werk des  
britischen Staatsmanns und Humanisten doch auf persönliche Empfehlung 
von Erasmus von Rotterdam gedruckt. 
 
   Geschrieben hat Thomas Morus das Buch zu großen Teilen in der  
nahen Stadt Mechelen. Während der Einfluss von Utopia auf Literatur  
und Philosophie auch heute noch allgegenwärtig ist, werden die  
Auswirkungen auf andere Genres und Disziplinen häufig vergessen.  
Tatsächlich aber hat die Veröffentlichung im Jahr 1516 das gesamte  
intellektuelle Leben der Epoche geprägt und Kreative aus anderen  
Gattungen zu Höchstleistungen inspiriert. 
 
   Die Ausstellung im Museum "M" zeigt nun rund 80 Meisterwerke aus  
der Malerei, doch es sind auch Tapisserien, Landkarten und  
wissenschaftliche Instrumente zu sehen. Zu den Exponaten gehören  
Werke von Jan Gossaert, Albrecht Dürer und Hans Holbein. Viele  
Ausstellungsstücke waren nie zuvor zu sehen, eines stammt sogar aus  
der Sammlung von Königin Elisabeth II. 
 
   20. Oktober 2016 bis 17. Januar 2017 www.utopialeuven.be  
www.presseflandern.com 
 
 
 
Pressekontakt: 
VISITFLANDERS Christopher Philipp 
PR-Manager 0221/270 97 51    
christopher.philipp@visitflanders.com   
Stolkgasse 25-45, 50667 Köln  
www.visitflanders.de   
www.presseflandern.com 
 
Original-Content von: VISITFLANDERS, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  601059
  
weitere Artikel: 
- Mut zum Miteinander: Dietrich Grönemeyer fordert mehr Achtung und Respekt (FOTO) Recklinghausen (ots) - 
 
   Armut, Kriege, Hungersnöte und Terror beherrschen die Medien und  
werden von vielen Menschen als Bedrohung angesehen. In diesen Zeiten  
muss man sich wieder auf das besinnen, was alle Menschen verbindet -  
unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihren religiösen,  
philosophischen und kulturellen Vorstellungen. Der Arzt Prof. Dr.  
Dietrich Grönemeyer fordert für jeden Menschen das Recht ein, als  
besondere, einmalige Persönlichkeit respektiert und mit Würde  
behandelt zu werden - in seinem neuen Buch "WIR. mehr...
 
  
- Jule Gölsdorf: "Bei mir sterben Artisten mitten in der Manege - vor den Augen der Fürstenfamilie!" / Tödliche Vorstellung, Kriminalroman, Aufbau Verlag (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Für ihren zweiten Monaco-Krimi hat sich Autorin Jule Gölsdorf das  
weltberühmte Zirkusfestival von Monte Carlo als Schauplatz  
ausgesucht. "Der Zirkus ist eine wunderschöne Welt, die von  
Freundschaft erzählt, egal wer du bist und wo du herkommst", hat  
Prinzessin Stéphanie von Monaco der Autorin im Interview gesagt, als  
sie zur Recherche hinter den Kulissen des Festivals unterwegs war. 
 
   "Diese heile Welt wird bei mir durcheinander gewirbelt, ein  
Serienkiller treibt besonders perfide sein Unwesen, er lässt die mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Über den Schlag gegen den Drogenhandel in Bremen schreibt Ralf Michel: Bremen (ots) - Die Erleichterung war spürbar bei Bremens Polizei:  
Endlich ein Erfolg gegen den Drogenhandel in Bremen. Endlich etwas,  
was man den Kritikern entgegenhalten kann. Was war nicht alles an  
Vorwürfen auf die Polizei niedergeprasselt: Untätig sei sie und  
machtlos, überlasse den Dealern geradezu kampflos das Feld. Und nun  
das: Nicht die kleinen Fische sind ins Netz gegangen, sondern die  
Hintermänner des Drogenhandels. Die beiden Männer, die Bremen quasi  
aufgeteilt haben für ihre finsteren Geschäfte - du dealst am Bahnhof, mehr...
 
  
- Kölnische Rundschau: Köln will Autoverkehr stark zurückdrängen - Verwaltung schlägt große Fußgängerzone in der Altstadt vor Köln (ots) - Eine Fußgängerzone vom Dom bis zum Heumarkt - diesen  
Plan will die Kölner Stadtverwaltung nach Informationen der  
Kölnischen/Bonner Rundschau (Mittwochausgabe9 der Politik und den  
Bürgern vorlegen. Ein Ingenieurbüro hat ein Gutachten erstellt, in  
dem Ideen vorgestellt werden, wie der Autoverkehr in Bahnhofsnähe und 
in der Altstadt reduziert werden kann. Die von der Verwaltung  
favorisierte Variante schlägt vor, mehrere Straßen zwischen  
Roncalliplatz und Heumarkt zu sperren, damit eine durchgehende  
Fußgängerzone entsteht. mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Theaterdonner im Gericht - Kommentar von Isabell Jürgens Berlin (ots) - Nun ist eingetroffen, was Theaterfreunde seit mehr  
als zehn Jahren befürchtet haben. Die traditionsreichen Kudamm-Bühnen 
müssen das Kudamm-Karree räumen. Ob eine Berufung, wie sie  
Theaterdirektor Martin Woelffer angekündigt hat, Erfolg haben wird,  
ist fraglich. Schuld an der verfahrenen Situation sind aber nicht die 
Investoren. Schuld ist das kurzsichtige Handeln des Senats - und des  
Theaterchefs. 
 
   Es war der damalige Senat, der den Gebäudekomplex vor 26 Jahren  
verscherbelte und sich später auch noch die Nutzungsbindung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |