(Registrieren)

Westfalen-Blatt: zu den ausgesetzten Syrien-Gesprächen

Geschrieben am 04-10-2016

Bielefeld (ots) - Die Fassbomben, mit denen syrische
Regierungstruppen Allepo terrorisieren, zerstören die Illusion einer
kohärenten amerikanischen Strategie in dem Bürgerkriegsland. Der
Abbruch der Gespräche über die Einrichtung einer gemeinsamen
militärischen Koordinationsstelle (JIC) in Genf ist mehr Ausdruck der
Ohnmacht als diplomatisches Druckmittel. Ganz im Gegenteil. Wladimir
Putin nutzt den Rüffel als Vorwand für die Aussetzung des
Plutonium-Abkommens aus dem Jahr 2000. Praktisch hat das fast keine
Konsequenzen. Aber politisch setzt Moskau ein Signal. Erstmals
nutzen die Russen abrüstungspolitische Vereinbarungen als Drohkeule,
nationale Interessen durchzusetzen. Putin verlangt ein Ende der
Krim-Sanktionen und einen Rückzug der US-Truppen aus dem Baltikum -
zwei Forderungen, auf die sich Washington niemals einlassen wird.
Während sich die USA moralisch über den Zynismus Russlands in Syrien
entrüsten, wittert Putin die Chance, den Bürgerkrieg mit Gewalt
zugunsten des Regimes zu entscheiden. Deshalb ermutigt er den
syrischen Diktator Bashir al-Assad zu einer »tschetschenischen
Lösung« für das umkämpfte Aleppo. Wie die Russen einst Grozny in
Schutt und Asche legten, wird nun vor den Augen der Welt eine Stadt
zusammengebombt, in der rund 275 000 Zivilisten festsitzen. Die
Amerikaner haben dem nichts entgegen zu setzen, weil sie sich seit
Beginn des Konflikts 2011 selber die Hände gebunden haben.
US-Präsident Barack Obama hatte als Leitmotiv seiner
Sicherheitspolitik die Devise ausgegeben, »keine dummen Sachen zu
machen«. In Bezug auf Syrien hieß das, eine Verwicklung in einen
Bodenkrieg unter allen Umständen zu vermeiden. Mit dem Ausschluss
einer militärischen Intervention verwickelte sich die US-Politik in
einen Widerspruch nach dem anderen. Die Amerikaner zogen beim
Einsatz von Chemiewaffen eine rote Linie und ließen Assad
davonkommen. Sie legten sich auf einen Regimewechsel fest, ohne viel
dafür zu tun, diesen zu erreichen. Sie suchten die Hilfe der Kurden
und verprellten damit den NATO-Partner Türkei, der seine Interessen
bedroht sah. Mangels Alternativen versuchten die USA dann mit
Russland im Kampf gegen den Islamischen Staat zu kooperieren, während
dies dem Schlächter von Damaskus half, seine Macht zu stabilisieren.
Putin witterte die Schwäche der amerikanischen Syrien-Strategie und
schickte militärische Unterstützung für Assad. Seitdem trieb er die
Amerikaner vor sich her. Bittere Realität ist, dass Obama die USA
davor bewahrt hat, im Treibsand eines Endlos-Konflikts
festzustecken. Das Vakuum füllen andere Kräfte, die Amerikas selbst
gewählte Ohnmacht ausbeuten. Der Präsident hinterlässt seinem
Nachfolger(in) mit Syrien ein schweres Erbe.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

600177

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: zu Böhmermann Bielefeld (ots) - Man könnte jetzt einfach sagen: So funktioniert ein Rechtsstaat. Ein ausländisches Staatsoberhaupt hat sich beleidigt gefühlt (Paragraph 103), die Bundesregierung hat juristisch korrekt (Paragraph 104a) die Ermächtigung zur Strafverfolgung erteilt - und ein Gericht hat entschieden. Doch so einfach ist die Causa Erdogan-Böhmermann eben nicht. Der Fall hatte das Zeug zu einer zumindest kleinen Staatsaffäre - und hätte es noch heute, wenn das Mainzer Urteil anders ausgefallen wäre. Denn in den sechs Monaten seit mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Gefährlich für Rückkehrer - Kommentar zu Afghanistan-Geberkonferenz Ravensburg (ots) - Nur weil ein Feuer anderswo größer brennt, heißt das nicht, dass ein kleineres weniger heiß ist. Nur weil derzeit in Afghanistan weniger Bomben und Schüsse fallen mögen als in Syrien, heißt das nicht, dass es ein sicheres Land ist. Zwar führt das Regime nicht - anders als in Syrien - Krieg gegen das eigene Volk. Doch kaum ein Monat vergeht, ohne dass ein Anschlag Menschen dort in den Tod reißt. Auch der Angriff wiedererstarkender Taliban auf Kundus, die Hauptstadt der gleichnamigen Region, ist ein Symptom für mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Maß und Mitte gesucht Düsseldorf (ots) - Da können die Pöbler von Dresden schreien, wie sie wollen: Deutschland ist und bleibt ein Land, das sich mehrheitlich für ein Miteinander zwischen Inländern und Zuwanderern einsetzt. Ein Land, das Freiheitsrechte nicht von Herkunft und Passfarbe abhängig macht. Ein Land, das zuversichtlich ist, weil es weiß, was es in den 70 Nachkriegs-Jahren aufgebaut hat. Das zivilisatorische Fundament müsste uns eigentlich gelassener machen im Umgang mit den Marktschreiern von rechts. Bundestagspräsident Norbert Lammert hat es mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Kein Brexit à la carte Düsseldorf (ots) - Wer gehofft hatte, unter der neuen Premierministerin werde alles halb so schlimm, hat sich getäuscht. Theresa May macht klar, dass sie den Austritt der Briten aus der EU mit aller Härte durchziehen will. Sie spricht von der Herrschaft des EU-Rechts - als sei die Union eine Diktatur. Das lässt Böses ahnen. Wenn May die Freizügigkeit der EU-Arbeitnehmer kippt, wird Brüssel den freien Handel stoppen. Die vier Freiheiten des Binnenmarktes (Waren, Personen, Dienstleistungen, Kapital) sind ganz zu haben oder gar nicht. mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Sandkasten-Streit um Windkraft - Kommentar zu Windkraft-Streit Ravensburg (ots) - Da gärt noch was nach." Mit diesem Satz hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag die Ursache für den Konflikt zwischen seinen Ministern Untersteller und Hauk beschreiben. Der Gärungsprozess dürfte jedoch mit dieser ersten, vergleichsweise harmlosen Explosion noch nicht beendet sein. Die Windkraft ist ein Konfliktthema zwischen Grünen und CDU. Nicht umsonst erntet Hauks Vorstoß viel Applaus in seiner Partei - wenngleich dieser aus Gründen der Koalitionsräson nicht öffentlich gespendet wird. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht