| | | Geschrieben am 23-09-2016 Badische Zeitung: Datenschutz und Cyberkriminalität / Die Politik im Digital-Dilemma
Leitartikel von Hans-Peter Müller
 | 
 
 Freiburg (ots) - Die Digitalisierung  immer weiterer
 Lebensbereiche ist Fluch und Segen  zugleich. Dies werden wir
 akzeptieren und ins Kalkül ziehen müssen. Wo sich neue  Möglichkeiten
 auftun und uns mit immer neuen Produkten, Programmen und Parametern
 die blühenden Digitallandschaften versprochen werden, sind die
 Schattenseiten nicht weit. Mit der nötigen kriminellen Energie oder
 dem entsprechenden staatlichen Interesse ist jeder Code, jeder
 Datentresor  zu knacken. Jeder Server, jedes Datennetz lässt sich
 mit Schadsoftware infiltrieren, es ist letztlich nur eine Frage des
 Aufwands. Solange Menschen  Computerprogramme schreiben, wird es
 Menschen geben, die Lücken darin finden und sie  nutzen.
 http://mehr.bz/khs223l
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Zeitung
 Schlussredaktion Badische Zeitung
 Telefon: 0761/496-0
 kontakt.forum@badische-zeitung.de
 http://www.badische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 599557
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den höheren Strafen für Raser Stuttgart (ots) - Die Initiative schießt übers Ziel  hinaus -   
Höchststrafen von bis zu zehn Jahren, welche die Länder fordern,     
sind sicherlich kaum umsetzbar. Schärfere Strafen sind kein  
Allheilmittel. Sie können auch  nur dann durchgesetzt werden, wenn  
die Polizei genügend Personal für Kontrollen hat. Genau daran mangelt 
es. Dass wilde Autorennen sogar  tagsüber stattfinden, macht  
deutlich, dass Raser dies einkalkulieren. Hier  muss angesetzt  
werden.  Das Risiko, bei solchen Vergehen ertappt zu werden, muss  
steigen. Die Polizei mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: zu Illegale Autorennen
Kommentar von Rudi Wais Karlsruhe (ots) - Juristisch interessanter als die Gesetzespläne  
des Bundesrates ist das Verfahren gegen Hamdi H. und Marvin N. in  
Berlin. Die Anklage gegen die beiden lautet auf Mord - weil sie ihre  
Autos als eine Art Waffe benutzt haben und vorsätzlich gehandelt  
haben, in dem sie in ihrem Geschwindigkeitsrausch bewusst mehrere  
rote Ampeln überfuhren. Sollte sich die Staatsanwaltschaft mit dieser 
Argumentation durchsetzen, wäre das wirkungsvoller als jede noch so  
ausgeklügelte Gesetzesänderung. Das hieße letztlich ja: Wer rast,  
riskiert mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar:
Manipulation von Fahrtenschreibern
Ruhezeiten schützen alle
Stefan Boes Bielefeld (ots) - Die Manipulation von Fahrtenschreibern ist ein  
kriminelles Vorgehen, das tödliche Folgen haben kann. Gezielt und  
systematisch fälschen Spediteure und Fahrer, vor allem ausländische,  
die digitalen Kontrollgeräte. So können die vorgeschriebenen Lenk-  
und Ruhezeiten umgangen werden, was den Speditionen  
Wettbewerbsvorteile bringt - und den Fahrern subjektive Autonomie.  
Natürlich erschweren die vorgeschriebenen Arbeits- und Ruhezeiten  
einen eigenen Arbeitsrhythmus und individuelle Freiheit der Fahrer.  
Doch die nach mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar:
Wahljahr 2017
Politisches Vorspiel
Jörg Rinne Bielefeld (ots) - Selten hat ein Wahljahr so früh seine Schatten  
vorausgeworfen, wie das anstehende 2017. Naturgemäß steht die  
Bundestagswahl im September dabei im Zentrum des Interesses, doch  
werden zunächst drei Landtagswahlen die politische Debatte  
mitbestimmen. Den Anfang macht das Saarland (26. März) gefolgt von  
Schleswig-Holstein (7. Mai). Den echten Härtest für die Lager liefert 
aber nur eine Woche später der Urnengang in NRW. Das "kleine  
Deutschland", wie es von den Parteistrategen gerne klassifiziert  
wird. Rund 18 Millionen mehr...
 
RNZ: Optionen - Kommentar zum Parteiensystem im Wandel Heidelberg (ots) - Wenn Meinungsforscher fragen, welche Koalition  
die Bürger am liebsten hätten, dann lautet ohne Vorgaben seit Jahren  
die häufigste Antwort: Große Koalition. Das ist für die letzten zwei  
Jahrzehnte eine beispiellose Situation: Dass kontinuierlich genau die 
Koalition scheinbar gewünscht wird, die auch tatsächlich regiert. Ein 
Grund zur Zufriedenheit also? Weit gefehlt. Denn auch die Werte von  
Schwarz-Rot brechen ein. Kaum noch 20 Prozent wünschen sich wieder  
diese Koalition (die bei einem historisch niedrigen Stimmenanteil mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |