| | | Geschrieben am 29-08-2016 NOZ: NOZ: Grüne: Immer weniger Arbeitslose werden durch Weiterbildung gefördert
 | 
 
 Osnabrück (ots) - Grüne: Immer weniger Arbeitslose werden durch
 Weiterbildung gefördert
 
 "Rückgang um 22 Prozent" - Arbeitsmarktexpertin Pothmer fordert
 "Strategiewechsel" der Bundesregierung
 
 Osnabrück. Immer weniger Arbeitslose bekommen die Chance, sich zu
 qualifizieren. Nach Informationen der "Neuen Osnabrücker Zeitung"
 (Montag) ist die Zahl der Arbeitslosengeld-II-Bezieher, die eine
 geförderte Weiterbildung begonnen haben, seit 2012 um 22 Prozent
 zurückgegangen. Die Grünen-Arbeitsmarktexpertin Brigitte Pothmer
 forderte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zu einem
 "Strategiewechsel" auf. Nahles könne nicht einerseits eine
 Weiterbildung als beste Arbeitslosenversicherung propagieren und
 andererseits immer weniger Arbeitsuchenden eine Qualifizierung
 ermöglichen. Stattdessen gehe der schnelle Job oft vor, obwohl viele
 Arbeitslosengeld-II-Bezieher diese Stellen häufig nach kurzer Zeit
 wieder verlören und mit besserer Ausbildung deutlich bessere Chancen
 hätten, sagte Pothmer. Sie berief sich dabei auf die Antwort des
 Bundesarbeitsministeriums auf ihre entsprechende Anfrage. Danach
 haben 2012, dem Jahr bevor Nahles Arbeitsministerin wurde, noch fast
 165 000 Arbeitslosengeld-II-Bezieher eine Weiterbildung begonnen. Im
 Jahr 2015 sind es nach diesen Angaben nur noch knapp 129 000 gewesen.
 "Das entspricht einem Rückgang von rund 22 Prozent", kritisierte
 Pothmer. Allein von 2014 auf 2015 sei die Zahl der neu begonnenen
 Weiterbildungen um 17000 gesunken. Sie appellierte an Nahles, diese
 Menschen nicht "länger am Katzentisch sitzen zu lassen."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Osnabrücker Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: +49(0)541/310 207
 
 Original Content von: Neue Osnabr?cker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 597819
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Kommentar: Syrisches Abenteuer Düsseldorf (ots) - Die Lage im Bürgerkriegsland Syrien war bisher  
schon verworren genug. Der Einmarsch der Türkei in das Nachbarland  
macht sie noch komplizierter - und gefährlicher. Die Intervention  
richtet sich vordergründig gegen den IS. Doch in Wirklichkeit hat der 
türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan vor allem die Kurdenmilizen  
im Visier, obwohl die die besten Kämpfer gegen die Islamisten  
stellen. Doch die Kurden sind im Windschatten des Konflikts drauf und 
dran, einen zusammenhängenden Gebietsstreifen entlang der türkischen mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar: TTIP im Kühlbecken Düsseldorf (ots) - Wenn Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel das  
Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) für praktisch tot erklärt, hat 
dies zwei Vorteile: So erhöht der SPD-Chef die Chance, wenigstens das 
Freihandelsabkommen mit Kanada abgesegnet zu bekommen. Und Gabriel  
erspart Europa und der Obama-Administration in Washington die Mühe,  
TTIP noch auszuhandeln, obwohl die Chancen auf eine Ratifikation  
gegen Null gehen. Die US-Präsidentschaftswahl ist im November, in  
Frankreich wird ein Präsident im Frühling gewählt, Deutschland geht  mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar: Noch keine Gefahr in Verzug für Merkel Düsseldorf (ots) - Kanzlerin Angela Merkel ist so sehr unter Druck 
wie selten zuvor. Trotz kleiner Erfolge in der EU äußern viele  
Regierungschefs weiter Unverständnis über den Kurs der CDU-Chefin.  
Deutschland steht in vielen Flüchtlingsfragen isoliert da. Zudem wird 
es nun auch in Berlin ungemütlicher für Merkel. Die CSU hält an ihrer 
Kritik ungeachtet der Landtagswahlkämpfe fest. Und weil auch der  
Bundestagswahlkampf beginnt, sucht Vizekanzler und SPD-Chef Sigmar  
Gabriel mehr Abstand zur Kanzlerin. Zu allem Überfluss sinken die  
Zustimmungswerte mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum NSU-Prozess Regensburg (ots) - Lang, aber angemessen 
 
   von Pascal Durain, MZ 
 
   Mehr als drei Jahre dauert der Prozess gegen Beate Zschäpe und  
vier mutmaßliche Helfer nun schon. Drei Jahre - eine quälend lange  
Zeit für die Hinterbliebenen der feigen Mordserie, die nach wie vor  
auf Antworten drängen, die ihnen die Hauptangeklagte nicht liefert.  
Auch darf dahingestellt werden - so traurig es ist -, ob ihnen dieses 
Verfahren Genugtuung verschaffen wird. Das mag zu viel verlangt sein  
von einem Strafprozess, der in erster Linie über ein Strafmaß mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Merkel/Kanzlerkandidatur Regensburg (ots) - Zwei Gründe fürs Zaudern 
 
   von Reinhard Zweigler, MZ 
 
   Bei ihrer Sommerpressekonferenz hatte Angela Merkel auf die Frage  
unserer Zeitung nach einer erneuten Kanzlerkandidatur ausweichend  
geantwortet. Jetzt sei nicht der richtige Zeitpunkt für eine  
Entscheidung. Doch das Thema klebt an der CDU-Vorsitzenden wie  
lästiger Kaugummi unter der Schuhsohle. Merkels Zaudern in der  
K-Frage hat vor allem zwei Ursachen: Erstens ihre in weiten Teilen  
der Union - wie auch der übrigen Bevölkerung - umstrittene  
Flüchtlingspolitik. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |