| | | Geschrieben am 13-08-2016 Rheinische Post: "Turbo-Abitur" ohne Mehrheit an der Basis von CDU und SPD in Nordrhein-Westfalen
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - An der Basis von CDU und SPD in
 Nordrhein-Westfalen ist neun Monate vor der Landtagswahl keine klare
 Mehrheit mehr für das achtjährige Gymnasium (G 8) zu erkennen. Das
 geht aus einer Umfrage der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen
 Post (Samstagausgabe) unter den jeweils 54 Kreis- und
 Unterbezirksvorsitzenden der beiden Parteien hervor. 52 Vorsitzende
 beteiligten sich an der Umfrage: 20 von der SPD, 32 von der CDU. Bei
 beiden Parteien sprach sich weniger als die Hälfte für das
 umstrittene "Turbo-Abitur" aus: Bei der SPD plädierten neun von 20
 Unterbezirksvorsitzenden für G8, bei der CDU 13 von 32
 Kreisvorsitzenden. Für eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium oder
 für Wahlfreiheit zwischen beiden Systemen sprachen sich jeweils vier
 Politiker aus. Der Rest wollte sich nicht festlegen oder die
 Ergebnisse der Reformen abwarten, die der runde Tisch 2014 auf den
 Weg gebracht hatte. Resultate einer wissenschaftlichen Evaluation
 sollen nach dem Schuljahr 2016/17 vorliegen. CDU-Landeschef Armin
 Laschet sagte der Redaktion, Rot-Grün habe G8 nicht erfolgreich
 umgesetzt, was Eltern, Lehrer und Schüler verärgere. "Wir werden alle
 Fakten und die Ergebnisse vor Ort auswerten", fügte Laschet hinzu:
 "Wichtig ist aber auch, dass nicht immer wieder und noch mehr
 Unsicherheit in die Schulen getragen wird. Schnellschüsse sind fehl
 am Platz."
 
 www.rp-online.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 596855
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Bahn befürwortet Hunde-Streifen in NRW-Regionalzügen Düsseldorf (ots) - Nach der Axt-Attacke eines Islamisten in einem  
Regionalzug bei Würzburg sprechen sich Bahnvertreter für höhere  
Sicherheitsmaßnahmen in NRW aus. "Ich begrüße die Debatte, die es in  
den Gremien des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr gibt. Dort wird überlegt, 
Sicherheitskräfte mit Hunden auf Streife zu schicken", sagte der Chef 
der DB Regio NRW, Heinrich Brüggemann, der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Hamburg habe damit 
sehr gute Erfahrungen gemacht. "Warum sollte das kein Modell für NRW  
sein?", mehr...
 
Rheinische Post: Zahl der Asylanträge aus Maghreb-Staaten erneut gestiegen / 2016 schon mehr Asylersuchen aus Marokko als im Gesamtjahr 2015 Düsseldorf (ots) - Die Zahl der Asylanträge aus den drei  
Maghreb-Staaten Algerien, Marokko und Tunesien ist im Juli  erneut  
gestiegen. Das geht aus aktuellen Daten des Bundesamtes für Migration 
und Flüchtlinge (BAMF) hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegen. Demnach registrierte  
das BAMF im Juli mit 692 Asylanträgen aus allen drei Staaten mehr  
Asylanträge als im Juni mit 619 Asylersuchen. Bereits im Juni haben  
die Zahlen gegenüber Mai (510) zugenommen. Zwischen Januar und Juli  
2016 mehr...
 
Rheinische Post: Özdemir fordert Migranten zur Einbürgerung auf Düsseldorf (ots) - Grünen-Chef Cem Özdemir hat die in Deutschland  
lebenden Migranten aufgefordert, sich mehr zur Bundesrepublik zu  
bekennen und ihre eigene Einbürgerung zu forcieren. "Ich möchte, dass 
sich mehr Migranten zu Deutschland bekennen und sich um eine  
Einbürgerung bemühen", sagte Özdemir der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Samstagausabe). Die Forderung der  
Unionsinnenminister der Länder nach einer Abschaffung der doppelten  
Staatsbürgerschaft bezeichnete er dagegen als populistisch.  "Wenn  
sie Mehrstaatlichkeit mehr...
 
Rheinische Post: Herrmann verlangt weitere Maßnahmen des Bundes bei Abschiebungen Düsseldorf (ots) - Bayern fordert über das jüngste Maßnahmenpaket  
von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hinaus weitere  
Anstrengungen des Bundes bei der Abschiebung abgelehnter  
Asylbewerber. Die Beseitigung von selbst verursachten  
Abschiebehindernisse finde seine volle Zustimmung, "dann muss der  
Bund aber auch dafür sorgen, dass die Länder diese Personen auch  
wirklich abschieben können und das nicht daran scheitert, dass die  
Heimatstaaten ihre Landsleute nicht zurücknehmen wollen", sagte  
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann mehr...
 
Rheinische Post: Sarrazin übt im Fall Petra Hinz Kritik an Hannelore Kraft Düsseldorf (ots) - Der frühere Berliner SPD-Politiker und  
Buchautor Thilo Sarrazin hat das Verhalten  von Ministerpräsidentin  
Hannelore Kraft (SPD) im Fall der Essener Bundestagsabgeordneten  
Petra Hinz kritisiert. Kraft habe dazu wochenlang geschwiegen, weil  
sie vermutlich bestrebt gewesen sei, "durch den Unrat dieses Skandals 
nicht persönlich infiziert zu werden", sagte Sarrazin der  
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe).  Eine öffentliche Äußerung hätte 
eigentlich auch eine scharfe Distanzierung von den Verhältnissen  
enthalten müssen, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |