(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu der Papst in Polen

Geschrieben am 29-07-2016

Bielefeld (ots) - Jorge Mario Bergoglio ist nicht der erste Papst,
der Auschwitz besucht hat. Sein Vorgänger Papst Benedikt XVI. war
2006 da, Johannes Paul II. als Papst 1979. Sie sprachen und beteten,
Franziskus schwieg und betete. Dennoch, oder vielleicht gerade
deshalb, setzte der Argentinier ein weiteres starkes Zeichen.
Gesprochen hatte der Pontifex in den Tagen zuvor. Freundlich, aber
deutlich. Unmissverständlich redete er seinen polnischen Zuhörern ins
Gewissen. In diesem katholischen Land haben Abschottungswünsche
Hochkonjunktur - wie in vielen anderen christlich, dort gerne auch
mit dem Zusatz abendländisch benutzt, geprägten Ländern. »Von der
Macht, der Größe und der Augenfälligkeit angezogen zu sein, ist in
tragischer Weise menschlich«, zeigte er durchaus Verständnis für
Egoismen. Sich an andere zu verschenken, Distanzen aufzuheben, im
Kleinen zu wohnen und konkret im Alltäglichen zu leben, sei dagegen
in vortrefflicher Weise göttlich. Natürlich richteten sich die Worte
nicht nur an die Polen. Nicht nur an die 1,2 Milliarden Katholiken in
aller Welt. Franziskus' Worte waren an alle Menschen gerichtet. Seid
christlich, nicht christlich geprägt, lautet die Aufforderung des
79-Jährigen. Das Verständnis des Argentiniers für Menschen in Not,
Arme, Flüchtlinge ist nicht nur religiös begründet. Sein Vater
bestieg 1928 in Genua ein Schiff. Er entfloh der sozialen Not, er
suchte ein besseres Leben, eine Zukunft, die dieses Wort auch
verdient. Er tat dies wie damals tausende Menschen aus dem Piemont.
Erst die klaren Worte, dann das Schweigen an dem Ort, an dem sich
Barbarisches ereignet hat. Ein Ort, in dem sich die Ablehnung von
Menschen einer Religion (90 Prozent der Toten in Auschwitz waren
Juden) in viehischer Weise austobte. Ein Ort, in dem Menschen
hungerten, gequält, vergewaltigt, erschossen, gehängt, fabrikmäßig
vergast wurden - oder sich vor Verzweiflung selbst in den
elektrischen Zaun warfen. Bis zu 1,5 Millionen Menschen krepierten
so zwischen 1940 und dem 27. Januar 1945. Auschwitz ist eine ewige
Mahnung. Nicht nur für uns Deutsche. Sondern für alle Menschen. Eine
Mahnung, dass Hass gefährlich ist. Eine Mahnung, dass Hass den
Menschen sehr schnell zum Unmenschen werden lassen kann. Jorge Mario
Bergoglio betete in Auschwitz auch minutenlang in der Todeszelle des
Franziskanerpaters Maximilian Kolbe. Einem Mann, der wie viele, die
sich gegen nationalsozialistische Verbrechen stellten und sich
opferten, von den Nazis als Gutmenschen diffamiert wurden. Der Papst
hat in Polen starke Zeichen gegen den Hass gesetzt. Es bleibt zu
hoffen, dass sie nicht nur verstanden, sondern auch mit Leben erfüllt
werden.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

595991

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Hillary Clinton kandidiert fürs Weiße Haus Alternativlos Dirk Hautkapp, Washington Bielefeld (ots) - Nach der Poesie des Barack Obama nun also die Prosa von Hillary Clinton. Nach den mitreißenden Himmelsstürmereien des ersten Afro-Amerikaners im Weißen Haus nun die abgehangenen Rezepte der erfahrensten weißen Hausfrau in Amerikas Politik-Küche. Hillary Clintons Antrittsrede für die Präsidentschaftskandidatur in Philadelphia stellt Amerika vor eine Abwägung: Ich - oder wir? Clinton steht für das Gemeinsame. Ihr Konkurrent Donald Trump verspricht neo-feudale Alleingänge. Dabei hasst Amerika doch Könige. Clintons mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Deutsch-Türken vor der Kundgebung in Köln Weder Erdogan noch Gülen Florian Pfitzner, Düsseldorf Bielefeld (ots) - Einige Deutsch-Türken flüchten sich in diesen Tagen in Galgenhumor. Kurz nachdem der Fußballer Bastian Schweinsteiger seinen Austritt aus der Nationalmannschaft erklärt hat, meldete sich ein Freund, Eltern aus Anatolien. Schweinsteiger sei nun endgültig reif für einen Wechsel in die Türkei, sagte er zu mir. Gerne zu Fenerbahçe Istanbul - schöne Stadt, kaum Steuern. Außerdem könne Schweinsteiger bei der Gelegenheit gleich erklären, was es heißt, zu einem guten Zeitpunkt zurückzutreten. Natürlich spielte da jemand mehr...

  • Westfalenpost: Kommentar zu den Nachtzügen Hagen (ots) - Das ist eine gute Nachricht: Die ÖBB übernehmen den Nachtzugverkehr in Deutschland. Sogar eine doppelt gute Nachricht. Denn zum einen bedeutet diese Ankündigung, dass überhaupt noch Nachtzüge mit Schlaf- und Liegewagen durch Deutschland fahren. Zum anderen betreibt mit den ÖBB eine Eisenbahngesellschaft den Nachtverkehr, die erstens daran Interesse hat, die zweitens Nachtverkehr kann, und die drittens damit sogar Geld verdient. Das war bei der Deutschen Bahn in allen drei Punkten leider nicht gegeben. Jahrzehntelang mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Ende der Kooperation Zu Auslieferungsforderungen der türkischen Justiz an Deutschland Cottbus (ots) - Wirtschaftlich, politisch und militärisch wird man noch in etlichen Bereichen miteinander kooperieren können. Besser gesagt müssen. Aber auf einer Ebene muss die Zusammenarbeit mit der Türkei sofort und komplett enden: im Justizwesen. Der lange Arm von Erdogan darf nicht bis in deutsche Gerichtssäle reichen. Denn seit im türkischen Justizapparat eine Grundsäuberung gegen Andersdenkende erfolgt, kann er nicht mehr als unabhängig betrachtet werden. Er ist vielmehr das gleichgeschaltete, willfährige Instrument des Regimes mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Staatsanwälte ohne Fortune / Kommentar von Andreas Abel Berlin (ots) - Die Razzia gegen das Großbordell "Artemis" wurde von vielen Berlinern goutiert. Endlich gehen Polizei und Staatsanwaltschaft mal gegen Auswüchse der Prostitution vor, so meinten sie. Doch der Großeinsatz könnte zu einer peinlichen Schlappe für die Staatsanwaltschaft werden. Von den Vorwürfen scheint nach derzeitigem Sachstand nicht viel übrig zu bleiben. Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) will sich dazu nicht äußern. Richtig ist: Das Verfahren ist noch nicht beendet, der Senator war in die Ermittlungen nicht eingebunden. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht