(Registrieren)

SKODA: automatisiertes Fahren als Königsweg zur 'Vision Zero' (FOTO)

Geschrieben am 15-07-2016

Weiterstadt (ots) -

- Serienmäßige Sicherheit: fünf Sterne für alle SKODA Modelle beim
Euro NCAP-Crashtest
- DVR: Frontradarassistent kann Pkw-Unfälle um über 40 Prozent
reduzieren
- SKODA bietet Notbremsassistenten schon für seinen Kleinstwagen
CITIGO an
- Neu im SKODA KODIAQ: Area View, Anhängerrangierassistent,
Frontradarassistent mit Fußgängerschutz und Rangierbremsfunktion
- SKODA Entwicklungsvorstand Christian Strube: "Im automatischen
Fahren steckt ein ungeheuer großes Potenzial zur
Unfallvermeidung"

"Autofahren muss sicherer werden." Das hatte SKODA
Vorstandsvorsitzender Bernhard Maier zu Beginn dieses Jahres auf dem
Genfer Automobilsalon angekündigt. Das neue SKODA SUV KODIAQ, das auf
dem Pariser Automobilsalon Anfang Oktober seine internationale
Messepremiere und im ersten Quartal 2017 sein Marktdebüt feiern wird,
zeigt, wohin die Reise geht. Neben den bewährten Systemen wie Stau-
und Spurwechselassistent wird der KODIAQ über zahlreiche neue,
innovative Sicherheitsfeatures verfügen. Dazu zählen unter anderem
die erstmals in einem SKODA Modell eingesetzten Umgebungskameras Area
View, der Anhängerrangierassistent, der um einen vorausschauenden
Fußgängerschutz erweiterte Frontradarassistent sowie die ebenfalls
neue Rangierbremsfunktion. Dies kündigte Robert Pěnička,
Koordinator Entwicklung Fahrerassistenzsysteme und Airbag-Elektronik
bei SKODA AUTO a.s., beim SKODA Media Treff vor Journalisten im
brandenburgischen Klettwitz an.

Nach Überzeugung von SKODA Entwicklungsvorstand Christian Strube
ist das automatisierte Fahren der Königsweg zur Vision Zero. Unter
diesem Begriff haben sich Politik, Automobilindustrie, Zulieferer,
Automobilclubs, Verbände und andere Beteiligte verpflichtet, die
Unfälle mit Getöteten und Schwerverletzten in Europa auf null zu
reduzieren. "Im automatischen Fahren steckt ein ungeheuer großes
Potenzial zur Unfallvermeidung", betont Strube.

In diesem Zusammenhang wies Imelda Labbé, Sprecherin der
Geschäftsführung von SKODA AUTO Deutschland, im Rahmen des SKODA
Media Treff auf die positiven Effekte durch die serienmäßige
Einführung des Elektronischen Stabilisierungsprogramms (ESP) hin.
Durch diese Initiative der Automobilindustrie sei es nach Analyse von
Unfallforschern gelungen, allein in Deutschland rund 1.000
Menschenleben pro Jahr zu retten. "Dass der Straßenverkehr
tendenziell immer sicherer wird, ist vor allem darauf zurückzuführen,
dass unsere Automobile bei der passiven und aktiven Sicherheit enorme
Fortschritte gemacht haben", betonte Labbé. Dennoch sei jeder im
Straßenverkehr getötete Mensch einer zu viel. Deshalb stehe Vision
Zero auch bei SKODA ganz oben auf der Entwicklungsagenda.

Wer einen aktuellen SKODA fährt, kann schon jetzt auf ein hohes
Sicherheitsniveau vertrauen: Alle sechs Modellreihen der Marke
erreichten die Bestnote von fünf Sternen bei den anspruchsvollen
Crashtests des Euro NCAP (European New Car Assessment Programme). Zur
Topbenotung tragen auch die modernen Assistenzsysteme bei, mit denen
SKODA seine Fahrzeuge aktuell ausstattet. So feierten in der
aktuellen dritten SUPERB Generation unter anderem Spurwechsel- und
Stauassistent ihre Premiere. Auch der Parklenkassistent 3.0, der
halbautomatisches Ein- und Ausparken ermöglicht, kam bei SKODA
erstmals im Flaggschiff der Marke zum Einsatz. Fortschrittliche
Assistenzsysteme überträgt SKODA traditionell auf die gesamte
Modellpalette: So steht der Adaptive Abstandsassistent - der sonst
nur aus Fahrzeugen höherer Klassen bekannt ist - schon für den
beliebten Kleinwagen FABIA zur Verfügung. Und selbst für den
Kleinstwagen CITIGO bietet SKODA den aktiven Bremsassistenten City
Safe Drive an.

Mit dem neuen KODIAQ stellt SKODA zahlreiche neue Assistenzsysteme
vor, die das Potenzial haben, Verkehrsunfälle weiter zu verringern.
Die erstmals im einem SKODA Modell eingeführten Umgebungskameras Area
View zeigen vielfältige Ansichten von der Umgebung des Autos auf dem
Bordmonitor und schauen für den Fahrer sogar um die Ecke. Wenn der
KODIAQ einen Trailer am Haken hat, kümmert sich der
Anhängerrangierassistent bei langsamer Rückwärtsfahrt um das Lenken.
Neu ist auch der vorausschauende Fußgängerschutz, der den
Frontassistenten ergänzt. Die ebenfalls neue Rangierbremsfunktion
sichert das Rückwärtsaus- und -einparken ab - der SKODA KODIAQ bremst
selbsttätig, sobald er ein Hindernis hinter sich erkennt.

"Mit diesen Technologien können wir die Unfallzahlen nach
Überzeugung des Deutschen Verkehrssicherheitsrats noch einmal um 50
Prozent reduzieren", erklärt Robert Penicka. "Zumindest dann, wenn
sie flächendeckend zum Einsatz kommen." Das höchste Potenzial zur
Verringerung der Unfallzahlen spricht der Deutsche
Verkehrssicherheitsrat (DVR) dabei dem Frontradarassistenten mit
City-Notbremsassistenten zu, wie ihn SKODA für viele Modellreihen
anbietet. Schon der Kleinstwagen CITIGO ist einer
City-Notbremsfunktion erhältlich - in diesem Fall mit dem
laserbasierten aktiven Bremsassistenten City Safe Drive.

Der Frontradarassistent mit City-Notbremsfunktion, der im SUPERB
serienmäßig zum Einsatz kommt, verhindert laut DVR bis zu 43 Prozent
aller Pkw-Unfälle. Untersuchungen von Euro NCAP bestätigen diese
Größenordnung. Dort werden 38 Prozent genannt, um die Auffahrunfälle
bereits heute dank des Notbremsassistenten zurückgegangen sind.

Aktuell arbeiten die SKODA Entwickler an noch weitreichenderen
Radarsystemen, die beispielsweise auch Gefahren hinter Kurven
erkennen, die durch Gegenverkehr ausgelöst werden. Überhaupt haben
kamera-, laser- und radarbasierte Systeme ihre ,Augen' im Gegensatz
zum Menschen praktisch überall. Gerade im Dunklen oder bei schlechter
Witterung sind sie dem Fahrer überlegen. "Wir werden in den nächsten
Monaten und Jahren erleben, wie die Vernetzung der Assistenzsysteme
zum teil- oder hochautomatisierten Fahren mit jeder neuen
Fahrzeuggeneration fortschreitet", bekräftigt Robert Penicka.

Ein weiteres Topthema in diesem Zusammenhang ist laut SKODA
Vorstand Christian Strube die "Car-to-X Communication", die für die
Kommunikation des Autos mit der Verkehrsinfrastruktur und mit anderen
Fahrzeugen steht. Die Idee sei die Nutzung von Schwarmintelligenz -
ein Themenfeld, auf dem sich der Volkswagen Konzern sehr stark
engagiere. "Autos können sich gegenseitig auf Pannen, Verkehrszeichen
oder Gefahrenstellen hinweisen. Erkenntnisse über den Verkehrsfluss
können beim wirtschaftlichen Fahren helfen, und freie Parkplätze
lassen sich per ,Car-to-X' leichter finden", erläutert Strube. "Je
enger und vielseitiger wir Autos künftig vernetzen, desto mehr Nutzen
werden wir generieren."



Pressekontakt:
Rainer Strang
Leiter Motor- und Wirtschaftspresse
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: Rainer.Strang@skoda-auto.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

595059

weitere Artikel:
  • B. Braun Medical acquires Dismed's hand sanitizer and intravenous fluid businesses in South Africa / Commitment to growth and local manufacturing for the African healthcare sector Melsungen/Johannesburg (ots) - On 30 June 2016, B. Braun Medical, the South African subsidiary of the German B. Braun Group, completed its acquisition of Dismed Pharmaceutical (Pty) Ltd and Dismed Criticare (Pty) Ltd, both out of business rescue. With over 600 employees in South Africa, B. Braun specialises in the sales and logistics of medical devices, surgical instruments, consumables, pharmaceuticals and is one of the country's leading and fastest growing operators of dialysis clinics. In 2011, B. Braun Medical established mehr...

  • 10 Jahre SuisseEMEX - Digitale Transformation im Mittelpunkt (FOTO) Zürich (ots) - 10 Jahre SuisseEMEX: Zum Jubiläum widmet die grösste Schweizer Messe für Marketing & Kommunikation, Event & Live Communication, Promotion und Digital Business dem digitalen Wandel in der Marketing- und Kommunikationsbranche und der persönlichen Vernetzung besondere Aufmerksamkeit. Ob Mobile Payment beim Shopping per Smartphone oder die Lancierung von ganzen Kampagnen unter Einbindung von Social Media - die Marktbearbeitung findet verstärkt digital und crossmedial statt. Am 30. & 31. August 2016 mehr...

  • Argor-Heraeus und UNIDO unterzeichnen Memorandum zur Förderung von quecksilberfreien Technologien im Kleinbergbau (FOTO) Mendrisio (ots) - Argor-Heraeus, eine der führenden Schweizer Gold-Raffinerien, und die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) haben ein gemeinsames Memorandum unterzeichnet, um den Einsatz von Quecksilber bei der Goldförderung kleiner Minen zu reduzieren. Damit leistet Argor-Heraeus einen wichtigen Beitrag zu dem Ziel, den nachhaltigen Kleinbergbau zu fördern, und stärkt so die wirtschaftliche Situation der Minenarbeiter vor Ort. "Kleineren Minen, die sich auf eine verantwortungsvolle Goldförderung mehr...

  • Internetunternehmer Sven Donhuysen: Die Blockchain wird Banken und Versicherungen verändern Basel (ots) - "Über die nächsten fünf bis zehn Jahre werden die Blockchain und darauf aufbauende Applikationen das Geschäftsmodell der meisten deutschen Banken und Versicherer hinwegfegen", so Internetunternehmer Sven Donhuysen. Diese Vorhersage ist bei nüchterner Zahlenschau berechtigt. Der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V. zählt aktuell über 300 Unternehmen, von denen viele ihr Geschäftsmodell seit 50 Jahren ohne wesentliche Innovationen betreiben. Die Zahl der deutschen Banken, eingeschlossen mehr...

  • Bottermann: "Politische Rahmenbedingungen endlich in praktisches Handeln umsetzen" (FOTO) Osnabrück (ots) - Deutsche Bundesstiftung Umwelt stellte Jahresbericht 2015 vor - 247 Projekte mit 49,4 Millionen Euro gefördert "Wir wissen, dass unsere heutigen Lebensformen nicht mehr im Einklang mit Umwelt und Natur stehen. Wenn wir auf eine Zukunft setzen, die uns und folgenden Generationen gerecht werden soll, müssen wir umsteuern. Wie wir mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen umgehen, ob wir aus vermeintlichem Müll neuen Wertstoff gewinnen und nutzen, wie wir im Alltag Öl und Kohle durch klimaschonende Alternativen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht