| | | Geschrieben am 09-06-2016 Kölnische Rundschau: Nach Übergriffen Silvesterfest am Kölner Dom geplant
 | 
 
 Köln (ots) - Ein Jahr nach den Silvesterübergriffen soll von Köln
 ein Zeichen des  friedlichen Zusammenlebens ausgehen. Nach
 Informationen der Kölnischen Rundschau plant ein Veranstalter auf den
 Plätzen rund um den Dom ein Fest mit dem Titel "Zusammen neu beginnen
 - Willkommen 2017". Die Stadt äußerte sich offen für das Konzept. Auf
 mehreren Bühnen sollen am 31. Dezember Kölner Bands auftreten und
 Lichtinstallationen die Domumgebung in Szene setzen. Nach Vorstellung
 des Veranstalters verlesen Prominente zudem die "Kölner Botschaft",
 einen Text von Friedenspreisträger Navid Kermani. Vor allem auf dem
 Bahnhofsvorplatz war es beim letzten Silvesterfest zu den Übergriffen
 gekommen. Laut Konzept sollen hier beim nächsten Jahreswechsel auf
 einer Leinwand die Feierlichkeiten aus aller Welt und Konzerte zu
 sehen sein. Kleinere Bühnen und gastronomische Angebote wie eine
 "Silvester-Bar" sind auch auf dem Roncalliplatz und dem Wallrafplatz
 angedacht. Es gehe  darum, zu zeigen, dass in Köln friedlich
 Silvester gefeiert werden kann", sagte Eventmanager Stephan Gorol der
 Kölnischen Rundschau. Die Kölner Bürger müssten die Plätze rund um
 den Dom zurückgewinnen. Der Kölner Stadtdirektor Guido Kahlen
 bezeichnete das Konzept gegenüber der Rundschau als "sehr spannend
 und beeindruckend", es müsse nun mit Polizei, Feuerwehr und
 Ordnungsdienst geprüft werden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Kölnische Rundschau
 Jens Meifert
 Telefon: 0221-1632-498
 Jens.Meifert@kr-redaktion.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 592703
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Kommentar / 
Fernseh-Fußball-Irrsinn 
= Von Georg Winters Düsseldorf (ots) - Um es vorwegzusagen: Ich bin Fußball-Fan. Seit  
meiner Kindheit. Ich werde von der Europameisterschaft so viel sehen  
wie möglich, weil ich diesen Sport liebe. Aber deshalb muss ich nicht 
alles widerspruchslos schlucken, was die Herren Manager so von sich  
geben. Deren Argumentation, Deutschlands Top-Klubs seien in Europa  
nur konkurrenzfähig, wenn die Fernseh-Gelder noch üppiger flössen,  
halte ich für Unsinn. Keiner kassiert so viel wie die Engländer, aber 
wo bitte schön sind die Champions-League-Pokale, die sie damit mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Erdogans Zwietracht 
= Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Die Auseinandersetzungen zwischen der Türkei  
und Deutschland um die Armenien-Resolution haben ein erschreckendes  
Ausmaß angenommen. Sie beschädigen nicht nur die deutsch-türkischen  
Beziehungen. Sie drohen auch das Verhältnis der Türkischstämmigen und 
der Einheimischen hierzulande massiv zu beeinträchtigen. Wenn dies  
geschieht, hat Erdogan eines seiner Ziele erreicht - Zwietracht in  
unserer Gesellschaft. Dass die Abgeordneten im Bundestag, allen voran 
Bundestagspräsident Norbert Lammert, erhobenen Hauptes die  
Armenien-Resolution mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Maghreb-Abkommen muss korrigiert werden 
= Von Christian Schwerdtfeger Düsseldorf (ots) - Das Rücknahme-Abkommen, das die Bundesregierung 
mit den Maghreb-Staaten im Februar geschlossen hat, ist kaum das  
Papier wert, auf dem es geschrieben steht. Denn Staaten wie Marokko  
und Algerien nehmen nur einen verschwindend geringen Teil ihrer  
Landsleute wieder zurück - und das auch nur nach ihren Bedingungen:  
vier Personen pro Flug und das nur mit ihren eigenen staatlichen  
Fluglinien. Das NRW-Innenministerium hat ausgerechnet, dass es auf  
diese Weise 25 Jahre dauern würde, bis alle abgeschoben sind. An  
dieser mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: zu Meuthen und dem Ausschluss des AfD-Abgeordneten Gedeon Stuttgart (ots) - In der Debatte über die antisemitischen  
Einlassungen des AfD-Abgeordneten Wolfgang Gedeon gab AfD-Chef Jörg  
Meuthen erst ganz am Ende eine kurze persönliche Erklärung ab, als  
erster Redner der AfD-Fraktion trat vielmehr Gedeon selbst in  
Erscheinung. Statt die Richtung vorzugeben, duckte Meuthen sich weg.  
Das kann eigentlich nur als Feigheit oder als Autoritätszerfall  
gedeutet werden. Dies zeigt auch seine Rücktrittsdrohung. Dass ein  
AfD-Parlamentarier die Kritik des politischen Gegners mit dem  
Zwischenruf "Das mehr...
 
Westfalen-Blatt: zum Drogenbericht Bielefeld (ots) - Nur mal kurz die Mails checken, bei Facebook  
Kommentare lesen oder lustige Webvideos anschauen - fast jeder geht  
täglich ins Internet.  Die digitale Welt ist überall, sie gehört zum  
Alltag vieler Bundesbürger, sowohl im Privat- als auch im  
Berufsleben. Genau das macht es so schwer, eine Sucht überhaupt  
festzustellen oder zu definieren. Der Verlauf kann schleichend sein  
und sich nur schwer vom normalen Nutzerverhalten unterscheiden. Denn, 
wie viele Stunden jemand im Internet verbringt, lässt keine  
stichhaltigen Schlüsse mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |