(Registrieren)

Schwäbische Zeitung: Klarheit für Nutzer schaffen - Kommentar zu Dashcams

Geschrieben am 18-05-2016

Ravensburg (ots) - Wie so oft: Die Technik ist schon da, wird
genutzt - und der Gesetzgeber muss sich beeilen, um endlich Regeln
aufzustellen. Bisher bewegen sich die Nutzer in einer Grauzone. Das
muss sich ändern. Dashcams können sinnvolle Hilfsmittel im
Straßenverkehr sei. So etwa, wenn bei Unfällen Aussage gegen Aussage
steht und der gefilmte Beweis eindeutig belegt, wer wem die Vorfahrt
genommen hat. Die Entscheidung der Stuttgarter Richter ist ein
wichtiger Schritt, doch ein Gesetz fehlt noch.

Genauso geregelt werden muss dann auch die Verbreitung von Bildern
und Aufnahmen, die mit Dashcams erstellt wurden. Auf Youtube gieren
digital vernetzte Gaffer nach Klicks und stellen Clips von Unfällen
online - ohne Rücksicht auf Verletzte und Betroffene. Wer dabei
Persönlichkeitsrechte verletzt, muss auch die Konsequenzen tragen.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

591196

weitere Artikel:
  • Schwäbische Zeitung: Falsches Signal - Kommentar zu Güterbahnhöfen Ravensburg (ots) - Bahnchef Rüdiger Grube will den Verkehrskonzern mit dem Programm "Zukunft der Bahn" sanieren. Da ist es nur logisch, dass er die Verlustbringer unter die Lupe nimmt. Der Güterverkehr hat 2015 rund 180 Millionen Euro Verlust eingefahren, während die Logistiktochter Schenker eine Cashcow ist. Schenker kombiniert Luft-, Seefracht und Straßenverkehr. Die dazu gehörige Transa hat sich auf Container-Transporte spezialisiert. Mit der Schließung von Güterbahnhöfen könnte die Bahn also ihre eigene Logistiksparte stärken. mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Das Geld aus dem Fenster geworfen - Kommentar zu Elektroautos Ravensburg (ots) - Die Kaufprämie für Elektroautos ist ein Lehrbeispiel dafür, wie ein gut gemeinter Markteingriff Mitnahmeeffekte produziert. Wer ein E-Auto für bis zu 60000 Euro erwerben kann, braucht dafür keinen staatlichen Zuschuss. Und während Menschen mit durchschnittlichem Gehalt zwar die Steuern für die Subvention zahlen, dürfte sich die Zahl derjenigen unter ihnen, die sich das neueste E-Auto kaufen können, in Grenzen halten. Zudem löst die Prämie das Reichweiten-Problem nicht. Den Gutverdiener, der seinen Stromer als mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Dem Staat die Grenzen setzen - Kommentar zur Videoüberwachung Ravensburg (ots) - Jeder kennt das Gefühl, beobachtet zu werden. Wer den Blick des Vorgesetzten, des Arbeitskollegen, des Lehrers oder des Polizisten auf sich spürt, der verhält sich mitunter nicht mehr natürlich, sondern so, wie es von ihm gerade erwartet wird. Mit anderen Worten: Er opfert ein Stückchen seiner persönlichen Freiheit. Das demokratische Musterland Großbritannien ist ein Extrembeispiel dafür, wie massiv der Staat durch die Hightech- Überwachung in die Persönlichkeitsrechte der Bürger eingreift - mit oder ohne deren mehr...

  • Schwäbische Zeitung: SPD muss nicht verzagen - Leitartikel zur SPD Ravensburg (ots) - Willy wählen - als die SPD einst damit warb, steckte dahinter ein ganzes Gesellschaftsbild: Die Hoffnung auf Frieden, auf Aussöhnung, auf Modernität, mehr Kultur und Bildungs- und Aufstiegschancen auch für Arbeiter. Doch was sagt die SPD heute ihren Wählern? Modernität wählen? Eine offene Gesellschaft? Rente mit 63? Bildungschancen für alle? All das haben auch andere im Angebot. Die jüngste Umfrage ist ein Schock für die Genossen: Unter 20 Prozent. Natürlich wird in einer verunsicherten Partei in einem solchen mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: zu USA/Saudis Kommentar von Frank Herrmann Karlsruhe (ots) - Vielleicht kommt damit eine Lawine ins Rollen, womöglich wird das ganze Kapitel noch einmal von Anfang bis Ende unter die Lupe genommen. Als das US-Parlament die Hintergründe der 9/11-Anschläge untersuchte, blieben 28 brisante Seiten unter Verschluss. Das alles sind Anzeichen eines Prozesses fortschreitender Ernüchterung. Der Ärger wächst, sei es wegen der saudischen Rolle im vom Bürgerkrieg zerrütteten Jemen, sei es wegen der Art, wie man in Riad Frauen behandelt oder mit Dissidenten umspringt. Pressekontakt: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht