(Registrieren)

Westfalen-Blatt: zur Landwirtschaftskrise

Geschrieben am 17-05-2016

Bielefeld (ots) - Was ist das nun? Eine Spätfolge der so oft
kritisierten Milchseen und Butterberge? Oder der Preis für die
Marktwirtschaft? Viele Milchbauern leben nicht mehr, sie überleben
nur noch. Preise unter 30 Cent, die sie noch vor Jahren auf die
Straßen trieben, reichen zwar auch kaum, um einen mittelständischen
Betrieb rentabel führen zu können. Doch nun bekommen sie nicht einmal
mehr 20 Cent. Weil zu viel produziert wird. Weil ein Ausgleich fehlt.
Weil Staat und EU mit sich nicht über ein neues System der
Mengenbegrenzung wie die abgeschaffte Milchquote mit sich reden
lassen. Und weil Molkereien und Einzelhandel alles billiger macht.
Der Verbraucher mag sich freuen, wenn die Preise purzeln. Doch das
ist eine Milchmädchen-Rechnung, wenn der Staat dreistellige
Millionensummen in die Hand nehmen muss, um Höfe zu stabilisieren.
Eine gesunde landwirtschaftliche Struktur sieht anders aus. Natürlich
könnte sich die Branche verpflichten, die Milchmenge zu begrenzen.
Doch wer von dem weißen Gold leben muss, braucht mehr Umsatz - nicht
weniger. Und eine solche freiwillige Quote wirkt erst, wenn wieder
einige Höfe mehr gestorben sind. Dabei wissen die EU und die
Regierungen der Mitgliedstaaten sehr wohl, dass es nicht reicht, die
Bauern sozusagen zu Angestellten zu machen, weil sie ja ganz nebenbei
auch noch die Landschaft pflegen. Seit vielen Jahren enthalten die
EU-Stellungnahmen vielversprechende Analysen über den gesamten Markt
- vom Hersteller über die verarbeitenden Betriebe bis hin zu den
großen Einzelhandelsketten. Hinzu kommt, dass die Produzenten auch
noch als Bauernopfer die Auswirkungen des russischen
Lebensmittel-Embargos ausbaden müssen und mit scharfer Konkurrenz auf
dem Weltmarkt zu kämpfen haben. Die EU (und das heißt vor allem die
Kunden und Verbraucher) müssen wissen, dass die Herstellung gesunder
Lebensmittel, dass artgerechte Tierhaltung und immer neue
Kontrollauflagen Geld kosten. Deutlicher als in vielen anderen
Branchen steht die Union tatsächlich vor der Frage, ob sie die
Kostenexplosion bei der Herstellung nicht auch mit verursacht und
damit die Bauern unfähig für Konkurrenz gemacht hat. Damit stellt
sich sehr wohl die Frage, ob man die Hersteller nicht entschädigen
oder unterstützen muss. Es geht nicht um neue Milchseen, sondern um
deren Verhinderung. Wer darin einen Bruch mit den Gesetzen des freien
Marktes sieht, hat Recht. Aber ein freier Wettbewerb, bei dem am Ende
der Staat doch wieder in die Tasche greifen muss, hat mit
beihilfefreier Herstellung auch nichts zu tun.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

591117

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Über die Milchpreise schreibt Silke Hellwig: Bremen (ots) - Die Lebensmittelbranche in der Bundesrepublik gilt als rau, der Preiskampf als brachial - wenn nicht ruinös. Einmal mehr sind Milchbauern die Leidtragenden einer Entwicklung, die Ausmaße angenommen hat, die man unanständig nennen muss. Der Verbraucher von heute ist sich immer noch selbst der Nächste: Einerseits liegt Bioware im Trend, das Bewusstsein für gesunde Ernährung ist ausgeprägter denn je. Andererseits darf es beim Preis lieber ein bisschen weniger sein. Wer keinen Gedanken daran verschwendet, worauf sich ein mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zum VfB Stuttgart Stuttgart (ots) - Man mag die Trennung von Robin Dutt bedauern oder begrüßen. Klar ist jedenfalls: Von jetzt an gibt es auch für das Kontrollgremium keine Alibis mehr. Bitte liefern! Der VfB Stuttgart geht ohne Lasten der Vergangenheit in die neue schwere Zeit. Bis auf Weiteres aber auch ohne Präsident und Sportdirektor. Immerhin ist der Trainerposten wieder besetzt. Die internen Probleme, die der Verein seit Jahren im Leistungsumfeld der Mannschaft mit sich herumschleppt, sind damit nicht gelöst. Nach wie vor gibt es zu viele Profiteure, mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Zu hohe Auflagen für den Wohnungsbau Düsseldorf (ots) - Die Mietpreisbremse der schwarz-roten Bundesregierung ist ein abschreckendes Beispiel für symbolische Politik. Der SPD lagen die Mieten der kleinen Leute am Herzen. Die CDU wollte den Investoren nicht wehtun. Also wurde ein Gesetz ausgekungelt, das moderate Mieten in Ballungsräumen vorschreibt, aber Vermieter, die sich nicht daran halten, nicht bestraft. Das ist alberner Populismus, der vom Kern des Problems ablenkt: In Deutschland wird zu wenig gebaut. Das knappe Angebot treibt die Mieten hoch. Vor allem im unteren mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Karneval der Kulturen Düsseldorf (ots) - Im Laufe des gestrigen Tages musste man den Eindruck gewinnen: Der Horror der Kölner Silvesternacht ist zurückgekehrt. In diesem Fall fand er in Berlin beim Karneval der Kulturen statt. Nach allem, was bisher bekannt ist, erreichen die sexuellen Übergriffe in Berlin nicht das Ausmaß von Köln. Dies ist auch dem beherzten Eingreifen vieler Teilnehmer und einer guten Polizeipräsenz zu verdanken. Das eigentliche Problem aber ist das gleiche. Deshalb war die Entscheidung der Polizei richtig, die Nationalitäten der mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Löw setzt auf Harmonie Düsseldorf (ots) - Es gibt da diese gewisse Erwartung seit der Weltmeisterschaft 2006, dass die Berufung des Turnierkaders einer deutschen Mannschaft mit einer sensationellen Nominierung einhergehen müsse. Damals hatte Jürgen Klinsmann den jungen Dortmunder David Odonkor mit ins Aufgebot genommen. Auf eine derartige Überraschung hat man bei der gestrigen Verkündung des Kaders von Joachim Löw vergeblich gewartet - man hat aber auch nicht ernsthaft damit rechnen können, schließlich hat sich niemand der Nichtberücksichtigten nachhaltig mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht