KFW passt Speicherförderung an: SOLARWATT MyReserve bleibt als einer von wenigen Stromspeichern voll förderungsfähig
Geschrieben am 05-04-2016 |   
 
 Dresden (ots) -  
 
   - SOLARWATT erfüllt als einer der wenigen Speicherhersteller die  
     neuen KFW-Auflagen 
   - Technische Mindestanforderungen: 80 Prozent Nennkapazität der  
     Batteriemodule nach 10 Jahren; sicherer Betrieb durch Einhaltung 
     der VDE-Bestimmungen 
 
   Der SOLARWATT-Stromspeicher MyReserve erfüllt als einer der  
wenigen Batteriespeicher die neuen verschärften Auflagen des  
Bundeswirtschaftsministeriums zur Speicherförderung. In einem  
aktualisierten Merkblatt, das die KFW am gestrigen Montag  
veröffentlichte, präzisierte die Bundesregierung die technischen  
Mindestvoraussetzungen, die von Herstellerseite für die  
Förderungsfähigkeit der Speicher eingehalten werden müssen. Seit  
April 2016 sind hiermit nur noch Speicher voll förderungsfähig, deren 
Batteriemodule nach zehn Jahren noch eine Nennkapazität von  
mindestens 80 Prozent ausweisen; so wie der SOLARWATT-Speicher  
MyReserve. "Unser Stromspeicher erfüllt nicht nur die  
Mindestvoraussetzungen der KFW, sondern er übertrifft sie: Wir  
garantieren dem Endkunden eine mindestens 80-prozentige Nutzkapazität 
über 10 Jahre gemäß der SOLARWATT-Leistungsgarantie. Sollte die  
Leistung innerhalb dieses Zeitraumes einmal unterhalb der  
Kapazitätsgrenze liegen, wird der MyReserve-Batteriespeicher  
aufgearbeitet oder ausgetauscht", erklärt SOLARWATT-Geschäftsführer  
Detlef Neuhaus. 
 
   Darüber hinaus regelt die Bundesregierung die Voraussetzungen für  
die Inbetriebnahme der Speicher neu. Gemäß des aktuellen Merkblatts  
der KFW zur Speicherförderung müssen die Speicherhersteller den  
sicheren Betrieb durch die Einhaltung der VDE-Bestimmungen  
gewährleisten. Die SOLARWATT GmbH schult und zertifiziert ihre  
Installateure gemäß der Richtlinie VDE 2510-2 zum Transport, der  
Installation und der Inbetriebnahme des Speichersystems MyReserve.  
"Wir führen seit Mitte des vergangenen Jahres umfassende Schulungen  
für Installateure durch, um die Sicherheit während der Inbetriebnahme 
unseres Speichersystems vollständig zu gewährleisten. So sorgen wir  
dafür, dass der Stromspeicher MyReserve nur von zertifiziertem  
Fachpersonal installiert wird", so Neuhaus. Die SOLARWATT GmbH setzt  
als einer der wenigen Hersteller diese Qualifizierungsmaßnahme ein. 
 
   Die SOLARWATT GmbH stellte im vergangenen Jahr im Rahmen der  
Fachmesse Intersolar den revolutionären Stromspeicher MyReserve vor.  
Der Bruttoendkundenpreis des Speichers (4,4 kWh) liegt bei 5.499 Euro 
(UVP) und ist damit deutlich günstiger als vergleichbare Systeme. Der 
Speicher basiert auf der Lithium-Ionen-Technologie und wird aufgrund  
der verwendeten Gleichstrom-Technik (DC) direkt zwischen Solaranlage  
und Wechselrichter installiert. Dadurch kommt es nur zu sehr geringen 
Wandlungsverlusten im System und der Speicher ist kompatibel mit  
allen gängigen PV-Wechselrichtern. Das Speichersystem erreicht einen  
extrem hohen Wirkungsgrad von 96 Prozent im Teillastbereich und 93  
Prozent im Vollzyklus ("round trip" - gesamter Lade- und  
Entladezyklus). Aufgrund der kompakten Bauweise und des modularen  
Aufbaus ist der Speicher darüber hinaus von nur einem Handwerker  
einfach zu installieren: Das Maximalgewicht der Einzelkomponenten  
liegt bei 25 Kilogramm. Die Sicherheit von MyReserve wurde dabei  
ausführlich von den anerkannten Prüfinstituten TÜV und Cetecom  
getestet und zertifiziert. 
 
   Über SOLARWATT: 
 
   Die 1993 gegründete und europaweit tätige SOLARWATT GmbH mit Sitz  
in Dresden ist mit über 200 Mitarbeitern einer der führenden  
deutschen Hersteller von Photovoltaiklösungen - von hochwertigen  
Solarmodulen 'Made in Germany' bis hin zu intelligenten  
Energiemanagement- und Speichersystemen für den Privat- und  
Gewerbebereich. Die SOLARWATT GmbH ist seit 2013 Kooperationspartner  
von BMW i im Rahmen des "360° Electric" Programms für emissionsarme  
und effiziente Elektromobilität und entwickelt seit 2015 gemeinsam  
mit Bosch hochwertige und technologisch innovative  
Photovoltaiksysteme. 
 
   Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.solarwatt.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Michael Spies, Interim Manager Communications  
Telefon: +49 351 8895 208  
E-Mail: michael.spiesInterimmanager@solarwatt.net 
Internet: www.solarwatt.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  588342
  
weitere Artikel: 
- Mazda wächst im ersten Quartal um neun Prozent (FOTO) Leverkusen (ots) - 
 
- März: rund 7.000 Zulassungen und 2,2 Prozent Marktanteil 
- Starke Privatkundennachfrage im März treibt Wachstum voran  
- "World Car of the Year" Mazda MX-5 auf Erfolgskurs 
 
   Mazda setzt seinen Wachstumskurs im ersten Quartal fort: Im Monat  
März erzielte Mazda mit rund 7.000 Pkw-Neuzulassungen und einem  
Marktanteil von 2,2 Prozent ein Ergebnis auf Vorjahresniveau.  
Allerdings treibt das starke Privatkunden-Geschäft im März das  
Wachstum voran: 3.200 Neuzulassungen im wichtigen Privatkunden-Markt  
entsprechen mehr...
 
  
- Medizinische Wahlleistungen: Kritik der Verbraucherzentralen grob unsachgemäß Essen (ots) - Angesichts der Kritik der Verbraucherzentralen am  
Umgang mit medizinischen Selbstzahler-Leistungen bekräftigt die Freie 
Ärzteschaft (FÄ) ihre Forderung nach einer Direktabrechnung mit  
Kostenerstattung. "Wenn der Patient eine Rechnung bekommt, dann kann  
er genau nachvollziehen, welche Leistungen der Arzt abrechnet und was 
diese Leistungen kosten", sagte FÄ-Vorsitzender Wieland Dietrich am  
Dienstag in Essen. Außerdem würde der Patient merken, wenn Leistungen 
doppelt abgerechnet würden - und er sähe, welche Leistungen die mehr...
 
  
- Bestes erstes Quartal seit mehr als zehn Jahren: Ford gewinnt erneut auf dem deutschen Markt Köln (ots) -  
 
   - Ford schließt erstes Quartal in 2016 erneut deutlich stärker als 
     Gesamtindustrie ab: Mit 56.312 Pkw-Zulassungen erreicht Ford  
     einen Zuwachs von 11,3 Prozent, während der Industrieschnitt bei 
     lediglich plus 4,5 Prozent liegt. 
 
   - Ford-Nutzfahrzeuge wieder erfolgreich unterwegs: Zuwachs des  
     deutschen Herstellers im ersten Quartal erreicht 22,3 Prozent. 
 
   - Ford Pkw-Markanteil wächst im ersten Quartal um 0,4  
     Prozentpunkte auf 7,1 Prozent. Bei den Nutzfahrzeugen liegt der  
     Marktanteil mehr...
 
  
- Kfz-Gewerbe: Osterpause bei Fahrzeug-Zulassungen Bonn (ots) - Die Ostertage haben die bisherige Aufwärtsentwicklung 
bei den Fahrzeugzulassungen im März eingebremst. Während bei den  
Neuwagen eine Stabilisierung auf Vorjahresniveau zu verzeichnen war,  
gab es eine kleine Delle im Gebrauchtwagengeschäft. So wechselten 670 
374 Pkw die Besitzer. Das waren 3,7 Prozent weniger als im März 2015. 
Im ersten Quartal dieses Jahres gab es insgesamt 1,81 Millionen  
Besitzumschreibungen. Das entspricht einem leichten Zuwachs von 0,4  
Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. 
 
   Mit rund 323 000 Neuzulassungen mehr...
 
  
- Werbewirkung: Radiowerbung verdoppelte Markenbekanntheit von Pflüger Frankfurt am Main (ots) - Passend zur Erkältungs- und Grippewelle  
startete die Alexander Pflüger GmbH & Co. KG im Februar 2015 eine  
Radiokampagne im Südwesten der Republik. Beworben wurde das  
"Schüßler-Salz Nummer 3: Ferrum phosphoricum" - ein Präparat zur  
Stärkung der Abwehrkräfte. Um auch die weiblichen  und tendenziell  
etwas älteren Interessenten und Verwender von Schüßler-Salzen gezielt 
anzusprechen, lief der Spot bei der SWR Kombi Max (SWR1, SWR3 und  
SWR4). Als einer von zwei großen Anbietern von Schüßler-Salzen  
positioniert mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |