| | | Geschrieben am 05-04-2016 Marion Kracht (53) in MYWAY: "Man wird daran gemessen, ob man dick ist oder dünn, wie jung oder wie alt" (FOTO)
 | 
 
 Hamburg (ots) -
 
 Seit einem halben Jahrhundert steht sie vor der Kamera, hat in
 unzähligen Filmen mitgespielt und steht in diesen Tagen als Catherine
 in der Komödie "Auf ein Neues" auf der Bühne. In der neuen MYWAY
 (5/2016, EVT 06.04.) spricht Marion Kracht über ihr größtes Glück,
 die Herausforderungen der Schauspielerei und was sie mit ihren Rollen
 verbindet. "In jeder meiner Rollen steckt sicher ein Teil meines
 Selbst. Das stets Korrekte und Emotionslose dieser Figur ist mir
 völlig fremd. Aber die Disziplin und das Zielstrebige der Catherine
 entdecke ich auch an mir. Ohne Durchhaltevermögen und Toughsein wäre
 ich sicher nicht da, wo ich heute bin."
 
 Zeit mit ihrem Mann und Söhnen zu verbringen, ist für Marion
 Kracht das größte Glück." Ein guter Tag für mich beginnt mit einem
 Cappuccino, den mein Mann mir ans Bett bringt", schwärmt die
 53-Jährige. Verheiratet ist die Schauspielerin mit dem Architekten
 Berthold. Neben Beruf und Privatleben engagiert sie sich für den
 Klima- und den Tierschutz und ist überzeugte Vegetarierin: "Ich
 finde, auch einige Lebensmittel müssten Aufkleber haben, so einen
 Gefahrenhinweis wie auf Zigaretten. Wurst- und Fleischprodukte zum
 Beispiel."
 
 Die Wahlberlinerin möchte sich der Oberflächlichkeit ihrer Branche
 entziehen. "Man wird daran gemessen, ob man dick ist oder dünn, wie
 jung oder wie alt, wie viele Falten sich schon abzeichnen, und ob da
 nun mehr oder weniger Haare sind. Die schauspielerische Leistung ist
 da eher nebensächlich." Ihre Eltern brachten ihr früh bei, ihr Umfeld
 genau zu überprüfen. "Das Bohei etwa, das um mich als junge
 Schauspielerin veranstaltet wurde, geschah in erster Linie, damit ich
 gut funktionierte, und nicht, weil mich alle so gern mochten. Dafür
 hatte ich schon als Kind ein gutes Näschen." Jetzt ist sie 53 -
 glaubt aber nicht, dass es damit für sie schwerer wird: "Diesem
 Terror, dem wir Frauen ausgesetzt sind, sollten wir uns dringend
 entziehen!"
 
 Schauspieler brauchen zwar Aufmerksamkeit und Applaus, es ist aber
 trotzdem wichtig, Menschen im Leben zu haben, die nicht aus der
 Branche kommen und einem Bodenhaftung geben. Bei Marion Kracht ist
 das ihr Mann. "Wir lernten uns auf einer Feier kennen. Er wusste
 nicht, wer ich bin, weil er nie ferngesehen hat. Als er fragte, was
 ich denn so mache, meinte ich: Och, ich versuche mich ein bisschen
 als Schauspielerin ... Es war für mich eine schöne und spannende
 Erfahrung, dass er nicht sonderlich beeindruckt war." Und gibt es
 auch etwas, was sie nicht kann? "Am Computer bin ich eine absolute
 Vollidiotin und lasse mir von meinem Mann erklären, wie das
 funktioniert."
 
 Hinweis für Redaktionen:
 
 Das vollständige Interview erscheint in der neuen MYWAY-Ausgabe
 5/2016 (ab 6.04. im Handel). Auszüge sind bei Nennung der Quelle
 "MYWAY" zur Veröffentlichung frei.
 
 Über MYWAY
 
 MYWAY ist das Premium Magazin für Frauen in den besten Jahren -
 die Active Ager Premium 40plus - die ihr Leben selbstbestimmt
 genießen wollen. Dabei vereint MYWAY immer das Beste aus drei Welten:
 den Glanz der Monatlichen, die Vielfalt der Vierzehntäglichen und den
 Service der Wöchentlichen. Der Anspruch des Heftkonzepts ist es, der
 veränderten Lebenseinstellung der Forever Forties-Generation gerecht
 zu werden: "Jetzt lebe ich mal MYWAY!". Die Bedürfnisse der
 Leserinnen stehen dabei im Vordergrund. MYWAY bietet authentische und
 inspirierende Themen mit hohem Identifikations- und Community-Gefühl.
 Mit einer verkauften Auflage von 100.786 Exemplaren (IVW IV/2015)
 erscheint MYWAY monatlich.
 
 Über Bauer Premium
 
 Unter der Dachmarke Bauer Premium bündelt die Bauer Media Group
 ihre sechs Premiummarken COSMOPOLITAN, Happinez, JOY, Maxi, MYWAY und
 SHAPE. Inhaltlich unterscheiden sie sich deutlich voneinander und
 sprechen sehr unterschiedliche Frauen-Zielgruppen an. Für jede Marke
 gilt derselbe Premiumanspruch bei Produktqualität,
 Preispositionierung und Zielgruppe. Bauer Premium kennt
 Premiummärkte, -marken und -zielgruppen wie kein anderes Medienhaus:
 Mit diesem Portfolio baut der Verlag die Relevanz bei anspruchsvollen
 Premium-Frauen-Zielgruppen aus. Bauer Premium ist Teil der Bauer
 Media Group, einem der erfolgreichsten Medienhäuser weltweit. Mehr
 als 600 Zeitschriften, über 400 digitale Produkte und 100 Radio- und
 TV-Stationen erreichen Millionen Menschen rund um den Globus. Mit
 ihrer globalen Positionierung unterstreicht die Bauer Media Group
 ihre Leidenschaft für Menschen und Marken.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Bauer Media Group
 Unternehmenskommunikation
 Anna Hezel
 T +49 40 30 19 10 74
 anna.hezel@bauermedia.com
 www.bauermedia.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 588307
 
 weitere Artikel:
 
 | 
QIAGENs GeneReader NGS-System mit internationalem Designpreis ausgezeichnet Hilden, Deutschland und Germantown, Maryland (ots/PRNewswire) -  
 
   Erste echte Komplettlösung für Next-Generation-Sequencing erhält  
Red Dot Award 
 
   QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab  
heute bekannt, dass sein GeneReader NGS-System mit dem Red Dot Award  
2016 für hervorragendes Produktdesign ausgezeichnet wurde. An dem  
internationalen Wettbewerb hatten 5.200 Produktneuheiten  
teilgenommen, die von Produktdesign-Experten nach Kriterien wie  
Innovationsgrad, Funktionalität, Ergonomie und Umweltverträglichkeit mehr...
 
KORREKTUR: (rbb exklusiv: 30 Jahre nach dem Anschlag auf die Berliner Diskothek La Belle - Opfer leidet noch heute) Berlin (ots) - Bitte beachten Sie die Korrektur des Datums im  
ersten Absatz "4. auf den 5. April". Es folgt der korrigierte Text: 
 
   In der Nacht vom 4. auf den 5. April 1986 explodierte in der  
Discothek " La Belle" in Friedenau am Rande der Tanzfläche ein drei  
Kilogramm schwerer Sprengsatz. Drei Menschen starben damals, mehr als 
200 wurden verletzt, viele von ihnen schwer. Das "La Belle" war vor  
allem bei US-Soldaten sehr beliebt, Drahtzieher des Terroranschlags  
war Libyen. Die Opfer mussten 18 Jahre auf Entschädigung warten,  
unter mehr...
 
Drehstart für "Tatort - Feierstunde": Professor Boerne in Lebensgefahr Köln, 04.04.2016 (ots) - Heute haben die Dreharbeiten für den  
neuen Münster-Tatort "Feierstunde" (Arbeitstitel) begonnen. Während  
Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl) in dem neuen WDR-Tatort klären  
muss, wer für den Tod einer schwerkranken Frau verantwortlich ist,  
genießt Prof. Boerne das Rampenlicht. Unter seiner Leitung startet  
ein internationales Projekt, das schon als Meilenstein der  
Mumienforschung gefeiert wird. Die Episodenhauptrollen in diesem  
Tatort übernehmen Peter Jordan ("Der letzte Cowboy", "Soulkitchen")  
und Oda Thormeyer mehr...
 
"Die Story im Ersten: PanamaPapers - Im Schattenreich der Offshorefirmen" und "Zapp Spezial" vorab online zu sehen
Termin: Montag, 4. April, ab 20.15 Uhr Hamburg (ots) - Die Recherchen zu den so genannten "PanamaPapers", 
basierend auf einem Datenleck bei der panamaischen Anwaltskanzlei  
Mossack Fonseca, sorgen weltweit für Aufsehen. Im Ersten berichtet  
Reporter Christoph Lütgert am Montag, 4. April, in der Dokumentation  
"PanamaPapers - Im Schattenreich der Offshorefirmen" über die  
Enthüllungen. Zu den rund 400 Journalisten in 78 Ländern, die 11,5  
Millionen Dateien auswerteten, gehörte in Deutschland ein Team aus  
Fernseh-, Hörfunk- und Onlinejournalisten von NDR, WDR und  
Süddeutscher mehr...
 
rbb exklusiv: 30 Jahre nach dem Anschlag auf die Berliner Diskothek La Belle - Opfer leidet noch heute Berlin (ots) - In der Nacht vom 5. auf den 6. April 1986  
explodierte in der Discothek " La Belle" in Friedenau am Rande der  
Tanzfläche ein drei Kilogramm schwerer Sprengsatz. Drei Menschen  
starben damals, mehr als 200 wurden verletzt, viele von ihnen schwer. 
Das "La Belle" war vor allem bei US-Soldaten sehr beliebt,  
Drahtzieher des Terroranschlags war Libyen. Die Opfer mussten 18  
Jahre auf Entschädigung warten, unter ihnen auch Cordula Grundmann.  
Die Berlinerin leidet heute noch unter den Folgen des Attentats,  
fährt weder U-Bahn mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |