Die Western China International Fair, eine der am schnellsten wachsenden Messen in China / Ehrengastland 2016 ist Deutschland (FOTO)
Geschrieben am 11-03-2016 |   
 
 Berlin (ots) - 
 
   Mehr als 8.000 Unternehmen aus aller Welt präsentieren sich 330  
Millionen Westchinesen vom 29.10. - 9.11.2016 in Chengdu. 
 
   Deutschland ist 2016 das Ehrengastland der 16. Western China  
International Fair (WCIF). Die 2000 zum ersten Mal ausgerichtete  
Veranstaltung findet in diesem Jahr vom 29. Oktober bis zum 9.  
November wieder in der westchinesischen 14-Millionen-Metropole  
Chengdu statt. 
 
   Chengdu ist die Hauptstadt der Provinz Sichuan, die wegen ihres  
natürlichen Reichtums und des günstigen Klimas den Beinamen "Land des 
Überflusses" trägt. Weltweit berühmt sind die fünf atemberaubenden  
Weltkultur- und Weltnaturerbe-Stätten Sichuans, darunter die  
Schutzgebiete für Pandas. Mit ihren 90 Millionen Konsumenten zählt  
die Provinz, deren Hauptstadt sich auch als Paradies für  
Feinschmecker einen Namen gemacht hat, zu den Top-Wirtschaftsregionen 
Chinas. 
 
   Sichuan, genauer: das Chengdu Century City New International  
Convention and Exhibition Center (CCNICEC) ist der perfekte  
Ausrichtungsort für die Western China International Fair. In den  
vergangenen 15 Jahren ist die WCIF rasant gewachsen. "Allein bei der  
letzten Messe konnten wir in Chengdu 8.981 Aussteller aus insgesamt  
76 Ländern und Regionen begrüßen. Und wie uns die Aussteller  
bestätigten, legten auch die getätigten Abschlüsse quantitativ wie  
qualitativ erneut kräftig zu. Diese sehr guten Ergebnisse zeigen,  
dass sowohl das Konzept als auch das Angebot der WCIF stimmen. Wer  
immer in Westchina Investitionen tätigen, Handelskooperationen  
schließen oder diplomatische Beziehungen knüpfen will, kommt deshalb  
an der Western China International Fair nicht vorbei," so Qinglong  
Yang, Stellvertretender Generaldirektor des Sichuan Bureau of Expo  
Affairs und Stellvertretender Sekretär des Generalsekretariats des  
Organisationskomitees der WCIF. 
 
   Vom 29. Oktober bis zum 9. November 2016 findet in Chengdu, der  
Hauptstadt der westchinesischen Provinz Sichuan, die 16. Western  
China International Fair statt. Die im Jahr 2000 erstmalig  
ausgerichtete Messe wird vom Sichuan Bureau of Expo Affairs  
organisiert. Im Rahmen der "Go-West-Strategie" Chinas hat sie sich  
seitdem zur wichtigsten Plattform für in- und ausländische  
Unternehmen entwickelt, die internationale Kooperationen in Westchina 
anbahnen oder ausbauen möchten. 
 
   Allein im Jahr 2014 präsentierten sich während der 15. Western  
China International Fair auf einer Ausstellungsfläche von 240.000 m²  
fast 9.000 Unternehmen aus aller Welt. 
 
   Während der 15 bislang durchgeführten Messen wurden insgesamt über 
10.000 Investment- und Kooperationsverträge abgeschlossen. 
 
   29.11. - 9.11.2016: Die 16. Western China International Fair 
 
   Die diesjährige Messe hat zwei Schwerpunktthemen: Vom 29. Oktober  
bis zum 1. November 2016 wird sich im Chengdu Century City New  
International Convention and Exhibition Center (CCNICEC) alles um  
Investitionsanbahnungen für Industrie- und Technologie-Kooperationen  
drehen. Ein paar Tage später, vom 5. bis 9. November 2016, werden der 
Auf- und Ausbau von Handelsbeziehungen in den Bereichen Konsumgüter  
und Dienstleistungen im Fokus stehen. 
 
   Während dieser Zeit wird es noch drei Sonderausstellungen geben -  
und zwar im Sichuan Agriculture Expo Pavilion, im International  
Fashion Pavilion sowie über die China International Oil & Gas  
Technology. 
 
   Ehrengastland der diesjährigen WCIF ist Deutschland. China und  
Deutschland pflegen seit Jahrzehnten sehr enge und überaus  
erfolgreiche wirtschaftliche Beziehungen. Diese sollen durch eine  
Leistungsshow der deutschen Wirtschaft im Deutschland-Pavillon sowie  
zahlreiche exklusive Events gefeiert und so auch weiter vertieft und  
ausgebaut werden. 
 
   Westchina auf Erfolgskurs 
 
   Die WCIF ermöglicht ihren Ausstellern und Gästen, mit Chengdu eine 
der interessantesten Metropolen Chinas kennenzulernen. Gelegen in  
einer der ressourcenreichsten Regionen des Landes hat sich Chengdu  
als Zentrum für Hightech-, IT- und Dienstleistungsunternehmen einen  
erstklassigen Namen gemacht. Die Stadt verfügt über Asiens größten  
IT-Business-Hotspot, den Chengdu Tianfu Software Park, und über eine  
exzellente Infrastruktur. Unter ausländischen Unternehmen gilt sie  
deswegen schon lange als bevorzugter Standort zur Erschließung des  
westchinesischen Marktes. Bis heute sind 299 der weltweiten  
Top-500-Unternehmen in der Hauptstadt ansässig, unter ihnen bekannte  
deutsche Namen wie Volkswagen, Bosch oder Siemens. 
 
   Den Anstoß für die beeindruckende ökonomische Entwicklung  
Westchinas gab 2000 die von der chinesischen Regierung verabschiedete 
"Go-West Strategie". China verfolgt damit das Ziel, die inländische  
Produktion zu stärken und international wettbewerbsfähig zu machen.  
Umfangreiche Modernisierungen in der Infrastruktur und das Auflegen  
von Förderprogrammen haben so zur Ansiedlung großer Unternehmen unter 
anderem in der Automobil-, Energie- und IT-Industrie geführt. In  
kürzester Zeit sind mit den Metropolen Chongqing und Chengdu  
industrielle Wirtschaftszentren im Westen Chinas entstanden, die den  
prosperierenden Städten der östlichen Küstenregionen in nichts  
nachstehen. 
 
   "Die diesjährige WCIF bietet vor allem deutschen Unternehmen  
hervorragende Möglichkeiten, das enorme wirtschaftliche Potenzial  
Westchinas für sich zu entdecken und zu erschließen. Denn deutsche  
Produkte und Dienstleistungen genießen in China höchste  
Wertschätzung. Deshalb freuen sich nicht nur die westchinesischen  
Unternehmen, sondern auch die Konsumenten in der Region, dass  
Deutschland in diesem Jahr Ehrengast der 16. Western China  
International Fair sein wird", so Qinglong Yang, Stellvertretender  
Generaldirektor des Sichuan Bureau of Expo Affairs und  
Stellvertretender Sekretär des Generalsekretariats des  
Organisationskomitees der WCIF. 
 
   Zahlen und Fakten zur Western China International Fair (WCIF) 
 
   - Die Plattform für alle, die sich in Westchina engagieren,  
     Geschäftskontakte aufbauen, Kooperationen schließen und von  
     Investitionsförderungen profitieren möchten. 
   - Erste Messe im Jahr 2000. Ab 2016 zweijährlich stattfindend. 
   - In den vergangenen 15 Jahren 
     o Abschluss von mehr als 10.000 Investitionsverträgen 
     o Präsentation von mehr als 46.800 Unternehmen auf 1.604.000 m² 
 
Ausstellungsfläche 
   - 16. WCIF: 29.10. - 9.11.2016 in Chengdu (www.wcif.cn) 
   - Themen der 16. WCIF: Bautechnik und -materialien,  Pharmazie und 
     Medizin, Lebensmittel-industrie, IT-Dienstleistungen, Software,  
     Elektroindustrie und Kommunikation, Umweltschutz und Energie,  
     Energieversorgung, Maschinenbau und Automobilindustrie,  
     Tourismus und Kultur 
   - Diesjähriges Ehrengastland: Deutschland 
 
   Sichuan, nicht nur wirtschaftlich das Herz Westchinas 
 
   - Ein wichtiger Standort für High-Tech, Chemie und Logistik 
   - Ressourcen: große Erdgasreserven, riesige Wasserkraftressourcen, 
     Bodenschätze, u. a. Titan, Kobalt, Lithium u. v. m. 
   - Fünf Weltkultur- und Weltnaturerbe-Stätten, darunter die  
     Schutzgebiete für Pandas 
   - Einwohner: 90 Millionen 
   - Hauptstadt: die 14-Millionen-Metropole Chengdu 
     o Wichtigstes Finanzzentrum Westchinas 
     o Wichtiger Wirtschaftsstandort: 299 der weltweiten 
       Top-500-Unternehmen sind in Chengdu ansässig 
     o Gute Infrastruktur: 
       - Einer der bestvernetzten Flughäfen Chinas 
       - Ein zweiter Flughafen ist in Planung. 
       - Direkte Bahnfrachtverbindung nach Europa 
         (Chengdu - Lodz, Polen) 
     o 2013 ausgezeichnet mit dem Golden Five-Star Award "Exzellenter 
       Konferenz- und Ausstellungsort" 
 
 
 
Pressekontakt: 
united communications GmbH 
Manfred Großert, Gunhild Flöter, Leilei Liu 
Rotherstr. 19, 10245 Berlin 
Tel. +49 30 7890760 
E-Mail: wcif-event-berlin@united.de 
 
 
Sichuan International Exhibition Co., Ltd:  
13-19, 25F, Hongda International Plaza No.2 Lower Nandajie St. 
Qingyang District, Chengdu, Sichuan 
610041 China
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  586938
  
weitere Artikel: 
- Südtiroler Modell überzeugt führenden Technologie-Partner - ANHÄNGE Südtiroler Hoteliers- und Gastwirteverband steigert 
Sichtbarkeit der Betriebe auf "Booking Südtirol" dank 
Zusammenarbeit mit HRS Destination Solutions 
 
   Bozen / Köln (ots) - "Booking Südtirol", die lokale Alternative am 
Online-Buchungsmarkt des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV), 
baut ihre Schlagkraft im Netz weiter aus: Dank einer Zusammenarbeit 
mit dem Technologie-Dienstleister HRS Destination Solutions, der auch 
spezialisiert ist auf Bereiche wie Online-Sichtbarkeit und 
Suchmaschinenoptimierung, werden Südtirols Unterkünfte nun mehr...
 
  
- Winkelmeier-Becker/Heck: Gemeinsame Rechtewahrnehmung von Urhebern und Verlagen muss erhalten bleiben Berlin (ots) - Rechtssicherheit bei der Verlegerbeteiligung wieder 
herstellen 
 
   Der Bundesgerichtshof hat am gestrigen Donnerstag über die Frage  
der Beteiligung von Verlegern an den Einnahmen aus der  
Privatkopievergütung gemäß dem Verteiligungsplan der VG Wort mündlich 
verhandelt und eine Entscheidung für den 21. April 2016 angekündigt.  
Zu der Frage der Verlegerbeteiligung erklären die rechtspolitische  
Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Elisabeth  
Winkelmeier-Becker und der zuständige Berichterstatter Stefan Heck: 
 
   "Für mehr...
 
  
- KORREKTUR in der Pressemitteilung vom 29.02.2016:
"Spargel war im Jahr 2015 die Nummer 1 im deutschen Gemüseanbau"
im 2. und 3. Absatz Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2015 wurde in Deutschland auf einer  
Fläche von 25 700 Hektar Spargel angebaut, was einer Steigerung von 2 
% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit war Spargel im Jahr 2015  
flächenmäßig die Nummer 1 im deutschen Gemüseanbau. Wie das  
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, blieb die  
geerntete Spargelmenge mit 114 000 Tonnen nahezu konstant. Zwei  
Drittel der Erntemenge wurden in Niedersachsen (25 200 Tonnen),  
Bayern (18 400 Tonnen), Nordrhein-Westfalen (18 000 Tonnen) und  
Brandenburg (15 300 Tonnen) mehr...
 
  
- "Respekt, wer's selber macht" / toom führt seine Erfolgskampagne im Frühjahr mit neuem TV-Spot fort Köln (ots) - 
 
   Unter dem Claim "Respekt, wer's selber macht" führt toom im März  
2016 seine erfolgreiche Marketingkampagne mit einem neuen TV-Spot  
fort. In der von der Agentur Scholz & Friends entwickelten Kampagne  
rund um das Thema Selbermachen stehen weiterhin echte Menschen im  
Mittelpunkt der Kommunikation, die ihre Do-it-yourself-Vorhaben  
selbst in die Hand nehmen und dafür Respekt verdienen. In die  
Fußstapfen der Altherrenmannschaft des RSV Klosterhardt treten  
Eltern, Erzieher und weitere Helfer der Kita Stockrain im  mehr...
 
  
- CeBIT: Bildungsministerin Wanka informiert sich über HPI-Themen (FOTO) Hannover/Potsdam (ots) - 
 
   Den diesjährigen CeBIT-Besuchern zeigt das Hasso-Plattner-Institut 
für Softwaresystemtechnik (HPI) in Halle 6, Stand D18, welche  
Innovationen die Wissenschaft für die digitale Gesellschaft  
bereithält. Am Eröffnungstag, dem 14. März, informiert sich dort  
Bundesministerin Prof. Johanna Wanka ab 12:40 Uhr über die neuen  
E-Learning-Angebote des Potsdamer Softwareinstituts. Wichtiges  
Anliegen des HPI ist die Begeisterung von Mädchen und Frauen für die  
IT: "Die Gesellschaft darf es nicht verpassen, vor allem mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |