(Registrieren)

Redaktionsnetzwerk Deutschland: CSU-Bundesminister Müller: Kein CSU-Bundesminister tritt zurück, wenn Bayern gegen den Bund klagt / Merkel und Seehofer "bilden ein Dreamteam"

Geschrieben am 29-02-2016

Hannover (ots) - Berlin. CSU-Chef Horst Seehofer und CDU-Chefin
angela Merkel bilden, trotz aktueller Gegensätze, "ein Dreamteam, mit
dem sich für die Union 50 Prozent und mehr an Stimmen holen lassen".
Das meint der CSU-Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit,
Gerd Müller. In einem Interview mit dem RedaktionsNetzwerk
Deutschland, RND, sagte Müller: "Wir haben eine gute Kanzlerin. Das
merkt man auch daran, wenn man in der Welt unterwegs ist." Er möchte
sich "nicht vorstellen, wie das ohne sie wäre", so Müller. Und zur
Arbeitsteilung mit dem CSU-Vorsitzenden meinte der Minister, mit
Horst Seehofer gebe es einen starken bayerischen Ministerpräsidenten,
"der mit seinen Worten mit aller Deutlichkeit auf die Problemlage
hinweist". Zugleich stellte Müller klar, dass auch im Fall einer
Verfassungsklage der CSU-geführten bayerischen Staatsregierung gegen
die Bundesregierung kein Bundesminister der christsozialen
zurücktreten werde. "Das eine entscheidet München. Und wie auch immer
das ausfällt, wird es nicht dazu führen, dass CSU-Bundesminister ihr
Amt zur Verfügung stellen."



Pressekontakt:
Redaktionsnetzwerk Deutschland
Dirk Schmaler
Telefon: 0511 / 54 53 80 22
dirk.schmaler@rnd-news.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

586113

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kinderschutzbund erwartet bis 2030 mindestens vier Millionen arme Kinder Düsseldorf (ots) - Der Deutsche Kinderschutzbund hat vor einer massiv ansteigenden Kinderarmut in Deutschland gewarnt. "Bis 2030 werden mindestens vier Millionen Kinder in Deutschland als arm gelten", sagte der Präsident des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die Kinderarmut werde weiter steigen - auch bei einer anhaltend guten wirtschaftlichen Lage. Die Gründe dafür liegen aus Sicht des Kinderschutzbundes in den steigenden Sozialabgaben und in einem Steuertarif, mehr...

  • Rheinische Post: Grünen-Chef Özdemir wirft der großen Koalition "Panik und Orientierungslosigkeit" vor Düsseldorf (ots) - Grünen-Chef Cem Özdemir hat mit scharfer Kritik auf die neuen Auseinandersetzungen in der großen Koalition um die Flüchtlingspolitik reagiert. Union und SPD agierten wie ein "aufgescheuchter Hühnerhaufen", sagte Özdemir der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe) "Der Verunsicherung in Teilen der Bevölkerung begegnet man aber mit Besonnenheit und Haltung, nicht mit Panik und Orientierungslosigkeit. Ein Armutszeugnis", sagte er. Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Peter und Bartsch kritisieren Gabriel-Vorstoß für Sozialpaket Berlin/Saarbrücken (ots) - Die Vorsitzende der Grünen, Simone Peter, hält die Forderung von SPD-Chef Sigmar Gabriel nach einem Sozialpaket für die eigene Bevölkerung für schlecht durchdacht. "Es stimmt, in Deutschland gibt es einen riesigen Investitionsstau. Aber diese Investitionslücke an den Flüchtlingen fest zu machen, halte ich für gefährlich", sagte Peter der "Saarbrücker Zeitung (Montag-Ausgabe). Denn damit würden nur "weitere Ressentiments" geschürt. Auch Linksfraktionschef Dietmar Bartsch übte Kritik an Gabriel. "Zweifellos mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: zu Schweiz Kommentar von Klaus Gassner Karlsruhe (ots) - Mit klarer Mehrheit votierten die Schweizer für ihr rechtsstaatliches Regelwerk und gegen eine unreflektierte, angstgesteuerte Abschiebungspraxis. Damit bewiesen die Demokraten in der traditionsreichen urdemokratischen Alpenrepublik ausgeprägten Sinn für das staatliche Miteinander: der Verfassungsstaat mag zuweilen unbequem sein, sperrig und langsam, aber ein tragbares Regelwerk zu haben ist für den Bürgersinn noch immer attraktiver als Willkür der Behörden und ein Übermaß staatlicher Gewalt. Das klare Bekenntnis mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar von Silke Looden über die Kooperation von Agrarwirtschaft und Wissenschsaft Bremen (ots) - Längst überfällig ist eine engere Kooperation von Agrarwirtschaft und Wissenschaft. Der neue Verbund im Nordwesten ist eine Notwendigkeit. Auf Dauer werden die Mäster mit der Massenproduktion nicht überleben, weil der Markt für die Billigware Fleisch zumindest hierzulande schrumpft. Die Zukunft gehört nachhaltigen Produkten, für die weder Tiere noch Umwelt über die Maßen leiden. Das haben nicht nur Wissenschaftler wie der renommierte Agrarexperte Hans-Wilhelm Windhorst von der Universität Vechta erkannt, das ist inzwischen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht