(Registrieren)

stern-RTL-Wahltrend: Union verliert weiter, SPD legt zu - Mehrheit der Deutschen hält Schäuble nicht für den besseren Kanzler

Geschrieben am 27-01-2016

Hamburg (ots) - Wegen des andauernden Streits zwischen den
"Schwesterparteien" CDU und CSU um die Flüchtlingspolitik sackt die
Union im stern-RTL-Wahltrend nochmals um einen Prozentpunkt ab und
kommt nur noch auf 36 Prozent. Die SPD legt dagegen im Vergleich zur
Vorwoche um einen Punkt zu auf 24 Prozent. Die Grünen liegen nach wie
vor bei 10 Prozent, während die Linke auf jetzt ebenfalls 10 Prozent
kommt - ein Punkt mehr als in der Woche zuvor. Die AfD kann sich
nicht weiter verbessern und bleibt bei 10 Prozent. Auf die sonstigen
kleinen Parteien entfallen zusammen 5 Prozent. Der Anteil der
Nichtwähler und Unentschlossenen beträgt weiterhin 36 Prozent. Damit
liegt das Lager aus SPD, Grünen und Linkspartei mit zusammen 44
Prozent vor dem Lager aus CDU/CSU und FDP mit zusammen 41 Prozent.
Für eine regierungsfähige Mehrheit wären allerdings 47,5 Prozent der
abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich.

Bei der Kanzlerpräferenz - wenn also die Spitze des Kanzleramts
direkt gewählt werden könnte - verliert Angela Merkel nochmals einen
Prozentpunkt. Mit 43 Prozent liegt sie aktuell aber immer noch klar
mit 27 Prozentpunkten vor Sigmar Gabriel, für den sich unverändert
nur 16 Prozent aller Befragten - und auch weniger als die Hälfte der
SPD-Anhänger - entscheiden würden. Merkels Rückhalt bei den Anhängern
der CSU ist mit 53 Prozent inzwischen fast so schwach wie der von
Gabriel bei den SPD-Anhängern. Bei 86 Prozent der Anhänger der CDU
genießt sie jedoch nach wie vor Vertrauen.

23 Prozent trauen wie in der Vorwoche der Union zu, mit den
Problemen in Deutschland am besten fertig zu werden, die SPD kommt
hier nur auf 7 Prozent. 8 Prozent trauen diese politische Kompetenz
anderen Parteien zu, alarmierende 62 Prozent keiner Partei mehr.

"Die aktuellen Sympathiewerte der einzelnen Parteien werden - wie
bei einer echten Wahl - auf der Basis derjenigen berechnet, die auch
wählen gehen wollen", sagt Forsa-Chef Manfred Güllner. Das sind
zurzeit nur noch 64 Prozent aller Wahlberechtigten. "Doch die
tatsächliche Vertrauensbasis der Parteien bei allen, die wählen
dürften, ist viel geringer." So würden derzeit von 100
Wahlberechtigten nur 23 die CDU oder CSU, 16 die SPD, jeweils 6 die
Linke, die Grünen oder die AfD, 3 die FDP, insgesamt 4 eine der
sonstigen Splitterparteien und 36 gar nicht wählen.

Nach einer weiteren Forsa-Umfrage für den stern glauben 36 Prozent
aller Bundesbürger, dass Deutschland mit der anhaltenden Zuwanderung
von Flüchtlingen fertig werden kann. 62 Prozent sind dagegen der
Ansicht, dass Deutschland das nicht schaffen wird und Angela Merkel
das falsch eingeschätzt hat - darunter 72 Prozent der CSU-Anhänger
und 96 Prozent der AfD-Anhänger. Eine Mehrheit von 54 Prozent der
Deutschen hält die Attacken von Horst Seehofer und der CSU gegen
Angela Merkel und ihre Flüchtlingspolitik für unangemessen und
falsch. 43 Prozent sind dagegen der Meinung, dass diese Angriffe
angemessen und richtig sind - befürwortet werden sie von 81 Prozent
der CSU-Anhänger (CDU-Anhänger: 28 Prozent) und 82 Prozent der
AfD-Anhänger. "Weite Teile der Anhänger der CSU vertreten derzeit
Positionen der rechten AfD", sagt Forsa-Chef Manfred Güllner, "sie
haben sich damit von den Anhängern der CDU im Rest der Republik
außerhalb Bayerns extrem entfremdet."

Dass es für Deutschland besser wäre, wenn jetzt Wolfgang Schäuble
Kanzler wäre, glaubt nur eine Minderheit von 15 Prozent der Befragten
- darunter 33 Prozent der CSU-Anhänger und 31 Prozent der
AfD-Anhänger. Die große Mehrheit von 78 Prozent aller Bundesbürger
glaubt das jedoch nicht.

Diese Vorabmeldung ist nur mit der Quellenangabe
stern-RTL-Wahltrend bzw. stern zur Veröffentlichung frei.

Datenbasis Wahltrend: Das Forsa-Institut befragte vom 18. bis 22.
Januar 2016 im Auftrag des Magazins stern und des Fernsehsenders RTL
2505 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger, die durch eine
computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die
statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,5 Prozentpunkten.

Datenbasis Flüchtlingspolitik: Das Forsa-Institut befragte am 21.
Und 22. Januar 2016 im Auftrag des Magazins stern 1006 repräsentativ
ausgesuchte Bundesbürger, die durch eine computergesteuerte
Zufallsstichprobe ermittelt wurden. An 100 Prozent fehlende Angaben:
weiß nicht. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 3
Prozentpunkten.



Pressekontakt:

Esther Friede,
Gruner + Jahr Unternehmenskommunikation,
Telefon 040 - 3703 2178,

Matthias Bolhöfer,
RTL-Kommunikation,
Telefon 0221 - 4567 4227 (nur Wahltrend)


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

584024

weitere Artikel:
  • NOZ: Datenschutzbeauftragte warnt vor Einsatz kleiner Videokameras in Autos Osnabrück (ots) - Datenschutzbeauftragte warnt vor Einsatz kleiner Videokameras in Autos Voßhoff: Überwachung und Dokumentation mit Dashcams rechtlich unzulässig Osnabrück. Vor dem am Mittwoch beginnenden Deutschen Verkehrsgerichtstag (27.-29. Januar) in Goslar hat die Bundesdatenschutzbeauftragte vor dem Einsatz von kleinen Videokameras hinter den Windschutzscheiben (Dashcams) im Straßenverkehr gewarnt. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff: mehr...

  • NOZ: Kujat: Bundeswehr nicht mehr für Flüchtlingshilfe einsetzen Osnabrück (ots) - Ex-Generalinspekteur: Bundeswehr nicht mehr für Flüchtlingshilfe einsetzen Kujat: Truppe sollte sich auf Kernaufgaben konzentrieren Osnabrück. Der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, hat ein sofortiges Ende des Einsatzes der Bundeswehr in der Flüchtlingshilfe gefordert. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte Kujat: "Das sollte man sofort stoppen. Die Flüchtlingshilfe bedeutet eine weitere Überbeanspruchung der Bundeswehr." Die chronisch unterfinanzierte mehr...

  • Rheinische Post: SPD-Chef Sigmar Gabriel will sich nicht mit AfD-Vertretern in Talkshows setzen / "Irre gibt es bei der AfD ja zuhauf" Düsseldorf (ots) - SPD-Chef Sigmar Gabriel lehnt Talkshow-Auftritte im Fernsehen mit AfD-Vertretern weitgehend ab. "Wer, wie viele führende AfD-Mitglieder, die freiheitlich demokratische Grundordnung missachtet, dem verhelfe ich nicht zu einem Millionen-Publikum", sagte Gabriel der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Zu möglichen künftigen Entscheidungen sagte Gabriel: "Das kommt auf die Person an. Wenn das einer ist, der die Todesstrafe wieder einführen will, um Leute wie mich an die Wand zu stellen, mehr...

  • Rheinische Post: Gabriel nicht zufrieden mit Wirtschaftswachstum Düsseldorf (ots) - Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat sich unzufrieden mit dem im Jahreswirtschaftsbericht erwarteten Wirtschaftswachstum für 2016 in Deutschland gezeigt: "Angesichts der guten Rahmenbedingungen wie dem niedrigen Ölpreis und dem günstigen Wechselkurs müsste die wirtschaftliche Dynamik oberhalb von derzeit 1,7 Prozent Wirtschaftswachstum liegen", sagte Gabriel der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Und deswegen bin ich dafür, dass wir neue Impulse setzen." Deutschland müsse mehr...

  • Rheinische Post: Gabriel: Türkei soll sicherer Herkunftsstaat werden Düsseldorf (ots) - Zur Bewältigung der Flüchtlingskrise hat sich SPD-Chef Sigmar Gabriel dafür ausgesprochen, die Türkei zu einem sicheren Herkunftsland zu erklären. "Jetzt geht es erst einmal darum, ob wir die Türkei als sicheres Herkunftsland einstufen", sagte Gabriel der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Die EU-Kommission habe das zuletzt vorgeschlagen "und ich bin dafür, das zu tun", sagte der Vize-Kanzler. Gabriel will dennoch asylsuchenden Türken weiter Schutz in Deutschland bieten: "Das heißt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht