Abschlußbericht Grüne Woche 2016: Leitmesse der Agrarwirtschaft bilanziert erfolgreiche Geburtstagsausgabe (FOTO)
Geschrieben am 24-01-2016 |   
 
 Berlin (ots) - 
 
   Grüne Woche unterstrich Funktion als weltweit bedeutendste  
agrarpolitische Dialogplattform - Konsumfreudiges Publikum lobt  
Erlebnischarakter der besucherstärksten Messe Berlins - GFFA mit  
Spitzenvertretern der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik aus über 100  
Ländern - Knapp 400.000 Messe- und Kongressbesucher 
 
   Im 90. Jahr ihres Bestehens hat die Internationale Grüne Woche  
Berlin 2016 ihren Stellenwert als weltweit bedeutendste Ausstellung  
für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau unterstrichen. Hohe  
Anerkennung fand die 81. Messe-Ausgabe seit 1926 in übereinstimmenden 
Aussagen sowohl bei der Agrarpolitik und der Wirtschaft als auch beim 
Fachpublikum und den Privatbesuchern. Vom 15. bis 24. Januar zeigten  
1.660 Aussteller aus 65 Ländern einen umfassenden Überblick über den  
Weltmarkt der Ernährungsindustrie sowie eine Leistungsschau der  
Landwirtschaft und des Gartenbaus. Knapp 400.000 Messe- und  
Kongressbesucher informierten sich auf der zehntägigen Agrarschau,  
darunter über 100.000 Fachbesucher. Auf 118.000 Quadratmetern  
Hallenfläche fanden neben den zahlreichen publikumsattraktiven  
Sonderschauen auch neue Ausstellungssegmente großen Anklang. Dazu  
zählten die Rückkehr des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, das WEINWERK  
als neue Präsentationsplattform für deutsche Winzer sowie die  
Sonderschau des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung  
und Zusammenarbeit zum Thema "Eine Welt ohne Hunger ist möglich".  
Daneben überzeugte der Auftritt Marokkos als erstes außereuropäisches 
Partnerland der Grünen Woche mit allen wichtigen Nahrungs- und  
Genussmitteln des Landes. 
 
   Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe  
Berlin GmbH: "Für die gesamte Agrarwirtschaft ist die Grüne Woche ein 
Muss. Wieder einmal hat das weltweit bedeutendste Branchenevent seine 
Funktion als Leitmesse und Dialogplattform für die nationale und  
internationale Agrarpolitik unterstrichen. Der zehntägige Austausch  
von Handelspartnern der gesamten Wertschöpfungskette prägte das  
Messegeschehen. Vom Produzenten bis zum Lebensmitteleinzelhandel -  
das gesamte Agribusiness war hier präsent, um sich einen  
Marktüberblick zu verschaffen, Kontakte zu knüpfen und Geschäfte  
anzubahnen. Das Nahrungs- und Genussmittelangebot aus aller Welt, die 
regionalen Spezialitäten aus deutschen Landen und die  
Leistungsschauen aus Landwirtschaft und Gartenbau haben die  
Verbraucher als überaus erlebnisintensiv wahrgenommen und honoriert." 
 
   Pro-Kopf-Ausgaben gestiegen 
 
   Zusätzlich zum Besucheraufkommen hielten sich im Tagesdurchschnitt 
rund 10.000 Beschäftigte wie Aussteller und Standpersonal, Service-  
und Dienstleistungskräfte sowie Medienvertreter in den Messehallen  
auf. Die Pro-Kopf-Ausgaben der Verbraucher lagen mit 121Euro (2015:  
117 EUR) über dem Vorjahresniveau und bescherten den Ausstellern  
Umsätze von rund 47 Millionen Euro. Dabei wendeten die Besucher für  
den direkten Verzehr von Speisen und Getränken im Durchschnitt 29  
Euro pro Kopf auf. Zusätzlich bestellten sie Waren im Wert von rund  
92 Euro pro Besucher. 
 
   Grüne Woche-Premiere für Bundespräsident Gauck 
 
   Mehr als 200 Spitzenpolitiker aus dem In- und Ausland, darunter  
Landwirtschaftsminister aus 65 Ländern, statteten der Grünen Wo-che  
2016 mit ihren Delegationen einen Besuch ab und nahmen am  
agrarpolitischen Rahmenprogramm teil. Erstmals beehrte  
Bundespräsident Joachim Gauck mit seinem Besuch die Grüne Woche. Aus  
dem Bundeskabinett waren Christian Schmidt, Bundesminister für  
Ernährung und Landwirtschaft, sowie Dr. Gerd Müller, Bundesminister  
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, vertreten. Neben  
Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller besuchten die  
deutschen Ministerpräsidenten Torsten Albig, (Schleswig-Holstein),  
Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt), Bodo Ramelow (Thüringen), Erwin 
Sellering (Mecklenburg-Vorpommern), Stephan Weil (Niedersachsen) und  
Dietmar Woidke (Brandenburg) die Beteiligungen ihrer Bundesländer.  
Von der EU reiste Phil Hogan, Kommissar für Landwirtschaft und  
ländliche Entwicklung, nach Berlin. 
 
   Hochrangige Repräsentanten aller im deutschen Bundestag  
vertretenen Parteien informierten sich auf der Grünen Woche, darunter 
Dr. Dietmar Bartsch, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. im  
Deut-schen Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende  
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag, Dr. Anton Hofreiter,  
MdB, Vorsitzender der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, sowie 
Volker Kauder, MdB, Vorsitzender CDU/CSU-Fraktion, Deutscher  
Bundestag. Die Eröffnungsfeier im CityCube Berlin mit rund 3.500  
Ehrengästen, darunter über 800 Delegationsgäste aus mehr als 90  
Ländern, stand im Zeichen des Partnerlandes Marokko, das durch Ihre  
Königliche Hoheit Prinzessin Lalla Meryem sowie Aziz Akhannouch,  
Minister für Landwirtschaft und Hochseefischerei, repräsentiert  
wurde. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, und  
Dr. Wolfgang Ingold, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen 
Ernährungsindustrie, repräsentierten die ideellen Träger der Grünen  
Woche. 
 
   Auf dem 8. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), das vom  
14. bis 16. Januar parallel zur Internationalen Grünen Woche Berlin  
2016 stattfand, diskutierten drei Tage lang rund 2.000 Vertreter von  
Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus über  
100 Ländern, wie die Ernährung der Menschen in den Städten künftig  
gesichert werden kann und welche Rolle dabei der Landwirtschaft und  
den ländlichen Räumen zukommt. 
 
   Hauptstadt profitiert von Ausstrahlung der Grünen Woche 
 
   Rund 4.500 akkreditierte Journalisten aus 65 Ländern, darunter die 
Repräsentanten des Weltverbandes der Agrarjournalisten aus allen  
Kontinenten, verbreiteten rund um den Globus Nachrichten von der  
Grünen Woche. Die internationale Berichterstattung, verbunden mit  
vielfältigen Reportagen über die Wirtschaft und Kultur, die  
Unterhaltungs- und Freizeitmöglichkeiten der Hauptstadt, bescherte  
Berlin einen zusätzlichen Werbeeffekt, von dem die Stadt nachhaltig  
profitiert. Durch die Ausgaben der auswärtigen Besucher und  
Aussteller generierte die Grüne Woche einen Kaufkraftzufluss von mehr 
als 150 Millionen Euro für die Hauptstadtregion Berlin. 
 
   Statements zum Messeverlauf 
 
   Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie die  
ideellen Träger der Grünen Woche äußerten sich in zusammenfassenden  
Statements zum Messeverlauf wie folgt: 
 
   Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und  
Land-wirtschaft: "Die Internationale Grüne Woche ist die Schau der  
Leistung und des Stolzes von Land- und Ernährungswirtschaft; sie ist  
das Forum gelebter Verantwortung und Nachhaltigkeit; sie ist die  
Messe von Lebensart und Lebensgefühl unserer grünen Berufe. Hier  
haben wir gesehen, dass unsere Bauern heutzutage IT-Spezialisten,  
Landschaftspfleger, Natur- und Tierschützer, Ernährungsexperten und  
Unternehmer in einer Person sind. Sie leisten Herausragendes. Ich bin 
sicher, dass die 81. Internationale Grüne Woche ihren Teil dazu  
beigetragen hat, dass die Wertschätzung für unsere Lebensmittel  
besser wird. Unsere Bäuerinnen und Bauern zeigen hier, warum sie die  
besten Botschafter für eine Landwirtschaft in der Mitte der  
Gesellschaft sind." 
 
   Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV):  
"Die Grüne Woche 2016 war für die heimische Landwirtschaft ein  
Erfolg. Wir haben als Bauernverband zu Beginn des Jahres eine sehr  
große Anzahl von agrar- und wirtschaftspolitischen Gesprächen und  
Diskussionen geführt, die in der Regel konstruktiv und  
lösungsorientiert waren. Angesichts der sehr schwierigen  
wirtschaftlichen Lage unserer Betriebe infolge des Russland-Embargos  
und der konjunkturellen Schwäche in einigen Schwellenländern wie  
China haben wir auch Maßnahmen zur Überwindung der angespannten  
Liquidität in zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben erörtert.  
Ganz im Zeichen eines offenen und authentischen Dialogs zwischen  
Landwirtschaft und Gesellschaft stand der ErlebnisBauernhof, der sehr 
gut besucht war. Auch das spezielle Angebot für Schülerinnen und  
Schüler wurde in diesem Jahr stärker angenommen als im Vorjahr." 
 
   Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der  
Deutschen Ernährungsindustrie (BVE): "Auch im 90. Jahr der IGW hat  
sich in Berlin wieder gezeigt, zu welch einer Leistung die  
internationale Ernährungswirtschaft fähig ist. Hier spiegelt sich  
eine Vielfalt an Geschmack und Kultur, die weltweit einmalig ist.  
Deutschland als Gastgeber ist weiterhin richtig und wichtig, weil die 
deutsche Ernährungsindustrie in besonderem Maße fähig ist, qualitativ 
hochwertige, sichere und zudem günstige Nahrungsmittel anzubieten.  
Wir als Verband konnten diese Leistungen an unserem Stand direkt an  
den Verbraucher kommunizieren. Unsere Showküche, das Kochen mit  
Schulklassen, die Auftritte auf der Dialogbühne und zahlreiche  
Quizformate haben einen weiteren Schritt in Richtung Aufklärung,  
Bildung, Dialog und Transparenz ermöglicht. 
 
   Aussteller, Fach- und Privatbesucher hoch zufrieden 
 
   In einer ersten Analyse der Befragung eines unabhängigen  
Marktforschungsinstitutes äußerten sich alle Zielgruppen der Grünen  
Woche überaus positiv zum Messeverlauf. 
 
   Drei Viertel der Aussteller äußerten sich positiv über ihre  
Messebeteiligung und äußerten bereits zum Zeitpunkt der Befragung,  
dass sie sich wieder an der nächsten Grünen Woche beteiligen oder die 
Messe anderen Unternehmen weiterempfehlen werden. Die Aussteller  
verfolgten auf der Grünen Woche die Ziele "Darstellung des eigenen  
Unternehmens/Imagepflege", die "Information des Verbrauchers", der  
"Verkauf an Endverbraucher", die "Öffentlichkeitswirkung in den  
Medien", "Persönlicher Kontakt zu Facheinkäufern" sowie "Einführung  
und Test neuer Produkte". Der überwiegende Teil der Aussteller konnte 
diese Messeziele in hohem Maße realisieren. Zwei Drittel der  
Aussteller beurteilten vor allem das geschäftliche Ergebnis ihrer  
Messebeteiligung positiv und ebenso viele erwarten darüber hinaus  
aufgrund der Kontakte auf der Grünen Woche ein Nachmessegeschäft. 
 
   97 Prozent der Privatbesucher und 93 Prozent der Fachbesucher  
äußerten sich positiv über ihren Grüne Woche-Besuch. Das  
Angebotsspektrum der Grünen Woche bewerteten 97 Prozent der Privat-  
und 95 Prozent der Fachbesucher mit sehr gut bis zufriedenstellend.  
Entsprechend hoch sind die Werte bei der  
"Weiterempfehlungsbereitschaft" und "Wiederbesuchsabsicht" bei beiden 
Zielgruppen mit Werten von jeweils über 90 Prozent. 
 
   Die Fachbesucher stammten vorwiegend aus den Bereichen Land- und  
Forstwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Handel, Gartenbau sowie dem  
Hotel- und Gastgewerbe. Im Vordergrund ihres Messebesuchs standen die 
Informationen über die angebotenen Produkte, Brancheninformationen  
sowie die Kontaktpflege. 
 
   Die Privatbesucher kamen in erster Linie wegen des  
Erlebnischarakters der Grünen Woche und um Spezialitäten aus aller  
Welt sowie regionale Produkte aus ganz Deutschland und Innovationen  
der Branche kennen zu lernen. Dieser Erwartung wurde die Grüne Woche  
mit einem ebenso informativen wie unterhaltsamen Angebot im hohen  
Maße gerecht. Erneut waren die Sonderschauen wahre Publikumsrenner.  
Besonders gut schnitten in der Bewertung des Publikums die  
Blumenhalle, die Tierhalle, der ErlebnisBauernhof sowie die Bio-Halle 
ab. 
 
   Nächster Termin: 20. bis 29. Januar 2017 
 
   Veranstaltet wurde die Internationale Grüne Woche Berlin 2016 von  
der Messe Berlin GmbH. Ideelle Träger waren der Deutsche  
Bauernverband (DBV) sowie die Bundesvereinigung der Deutschen  
Ernährungsindustrie (BVE). Die 82. Internationale Grüne Woche Berlin  
findet vom 20. bis 29. Januar 2017 auf dem Berliner Messegelände  
statt. 
 
   Weiteres Pressematerial: 
 
   Diese Presse-Information, 250 Meldungen aus dem Tagesgeschehen der 
Grünen Woche 2016, rund 800 aktuelle Presse-Fotos und 290 historische 
Aufnahmen finden Sie auch im Internet: www.gruenewoche.de /  
Presse-Service. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Messe Berlin GmbH 
Stellv. Pressesprecher 
Pressereferent 
Wolfgang Rogall 
Messedamm 22 
14055 Berlin 
T +49 30 3038-2218 
rogall@messe-berlin.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  583887
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: DIW: Ministererlaubnis für Edeka belastet die Verbraucher Berlin (ots) - Die Ministererlaubnis für die Übernahme von  
Kaiser's Tengelmann durch Edeka wird die Verbraucher belasten. Wegen  
der Vorgabe, die Filialen und die Arbeitsplätze einige Jahre lang zu  
erhalten, werde Edeka verpflichtet, "ineffiziente Strukturen  
künstlich zu erhalten", schreibt der Unternehmensexperte Tomaso Duso  
vom DIW Berlin in einem Beitrag für den Tagesspiegel (Montagausgabe). 
Mögliche Effizienzgewinne der Fusion würden daher zu Lasten der  
Verbraucher gemindert. Hinzu komme, dass die von Wirtschaftsminister  
Gabriel mehr...
 
  
- Thomas Bold - neuer Geschäftsbereichsleiter bei MEDIAN Berlin (ots) - Seit Januar 2016 wird der Geschäftsbereich Mitte  
bei MEDIAN von Thomas Bold geleitet. Hier zeichnet er verantwortlich  
für acht Rehabilitationskliniken.  
 
   Der 56-jährige Saarländer hat sein Studium an der Universität  
Trier als Diplom-Soziologie abgeschlossen. Von 1991 bis 2004 war er  
in der Johannesbad Rehakliniken AG, Bad Füssing, in verschiedene  
Funktionen tätig, u. a. zehn Jahre als Direktor der Rehaklinik  
Saarschleife, einer orthopädische Fachklinik mit psychosomatischer  
Begleittherapie.  
 
   Danach war er mehr...
 
  
- Ausgezeichnet ausgebildet: 127 Hörakustiker erhielten Gesellenbrief / Die Besten Deutschlands kommen aus Lübeck, Paderborn und Trier Mainz (ots) - 127 Lehrlinge der Hörakustik legten am 23.01.2015  
nach dreijähriger Ausbildung erfolgreich ihre Gesellenprüfung ab. Im  
Anschluss wurden die Gesellenbriefe an die Jungakustiker überreicht:  
Die Freisprechung fand mit 300 Ehrengästen, Familie und Freunden in  
Lübeck, Sitz der Ausbildungsakademie, statt. Das Grußwort sprach die  
Bundestagsabgeordnete Gabriele Hiller-Ohm. 
 
   Die drei Prüfungsbesten dieses Abschlussjahrgangs sind Marie  
Christin Mahlke, Lübeck, als Gesamtbeste gefolgt von Andreas Berlage, 
Paderborn, mit der mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: AOK-Chef: Flüchtlinge sollen Gesundheitskarte bekommen Berlin (ots) - Flüchtlinge sollen nach Meinung der Allgemeinen  
Ortskrankenkassen in ganz Deutschland Gesundheitskarten bekommen, um  
damit zum Arzt gehen zu können. "Das hat nur Vorteile", sagte der  
neue Chef des AOK-Bundesverbands, Martin Litsch, dem Tagesspiegel  
(Montagausgabe) - für die Betroffenen, die Mitarbeiter der Behörden  
und die Ärzte. Zudem sei das Verfahren kostengünstiger. 
 
   http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/aok-chef-litsch-fordert-aok- 
fluechtlinge-sollen-gesundheitskarte-bekommen/12871590.html 
 
 
 
Pressekontakt: mehr...
 
  
- Bioland-Bilanz zur Internationalen Grünen Woche / Verbraucher und Landwirte setzen auf Bio: Bioland fordert Politik zum Handeln auf Berlin, Mainz (ots) - Drei positive Trends zeigte der  
Jahresauftakt auf der IGW: Verbraucher in Deutschland wollen immer  
mehr heimische Bioprodukte in ihrem Einkaufskorb. Immer mehr  
Landwirte erkennen und nutzen dies für ihre Betriebsentwicklung. Im  
agrarpolitischen Dialog nimmt die Polarisierung zwischen den Lagern  
immer mehr ab: Bio wird von allen Vertretern als bedeutende  
Zukunftschance für die heimische Landwirtschaft anerkannt. "Das  
Interesse an Bio und der Ansturm auf Bioprodukte ist größer denn je.  
Das zeigten auch die Besuchermassen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |