| | | Geschrieben am 20-01-2016 Innovationspreis für Klima und Umwelt verliehen
BMUB und BDI würdigen innovative Unternehmen
 | 
 
 Berlin (ots) - Das Bundesumweltministerium und der Bundesverband
 der Deutschen Industrie (BDI) haben gemeinsam den Deutschen
 Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) verliehen. Ministerin
 Barbara Hendricks und Holger Lösch, Mitglied der
 BDI-Hauptgeschäftsführung, zeichneten Preisträger in sechs Kategorien
 aus. Prämiert werden herausragende Umwelt-Innovationen von deutschen
 Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
 
 Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Der Erfindergeist und
 die Innovationsbereitschaft der deutschen Industrie gehören zu den
 größten Trümpfen unserer Umwelt- und Klimapolitik. Gemeinsam werden
 wir zeigen, dass wir beim Klimaschutz vorangehen und trotzdem ein
 starkes Industrieland bleiben können. Die heute prämierten
 Innovationen zeigen, dass ambitionierter Umweltschutz die deutsche
 Industrie stärker macht."
 
 Holger Lösch verwies auf die Vorreiterrolle der deutschen
 Industrie bei den weltweiten innovativen Umwelt- und
 Klimaschutztechnologien. Die Preisträger des IKU zeigten dies wieder
 einmal eindrucksvoll. "Deutschland wird in Zukunft noch viel stärker
 auf solche innovativen Vorsprünge angewiesen sein, um Wohlstand und
 Wachstum zu erhalten", so Lösch weiter. "Die Politik kann und muss
 dies flankieren und bei ihren Maßnahmen die Auswirkungen auf die
 Innovationsfähigkeit der Unternehmen in Zukunft noch stärker im Auge
 behalten."
 
 Der IKU ist eine renommierte Auszeichnung, die in diesem Jahr
 bereits zum fünften Mal gemeinsam von BMUB und BDI vergeben wird. Das
 Preisgeld beträgt 25.000 Euro. Ausgewählt wurden die Preisträger von
 einer hochrangig besetzten Jury unter Vorsitz von Prof. Klaus Töpfer.
 
 Die Preisträger des IKU-Wettbewerbs 2015:
 
 - In der Kategorie "Prozessinnovationen für den Klimaschutz" wird
 die Clariant Produkte GmbH ausgezeichnet. Das Unternehmen
 entwickelte ein Verfahren zur klimafreundlichen und nachhaltigen
 Herstellung von Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen.
 - Die beiden Unternehmen geoKOAX GmbH und Aqua-Concept GmbH
 erhalten den Preis in der Kategorie "Produkt und
 Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz" für eine
 gemeinsame Entwicklung: Eine innovative Erdwärmesonde ermöglicht
 die Nutzung von Erdwärme auch in Trinkwasserschutzgebieten und
 auf sehr kleinen Grundstücken.
 - In der Kategorie "Umweltfreundliche Technologien" wird die RWE
 Deutschland AG ausgezeichnet. Das Unternehmen integrierte ein 1
 km langes supraleitendes 10-kV Kabel in der Innenstadt von
 Essen, um dadurch Material, Übertragungs- und
 Umwandlungsverluste einzusparen.
 - Die Wilhelms GmbH entwickelte ein massenproduktionstaugliches
 Herstellungsverfahren für Bodenmikroorganismen (Pilze), mit
 deren Zugabe zum Saatgut große Mengen Dünger eingespart werden
 können, und erhält dafür die Auszeichnung in der Kategorie
 "Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen".
 - In der Kategorie "Klima- und Umweltschutztechnologietransfer in
 Entwicklungs- und Schwellenländern und Staaten Osteuropas"
 gewinnt die Industrial Solar GmbH. Sie entwickelte ein
 marktfähiges solarthermisches System auf Basis von
 Fresnel-Kollektoren. Die Vermarktung erfolgt über ein
 Partner-Geschäftsmodell. Damit verbunden ist auch der
 Technologietransfer zur Produktion der Kollektoren vor Ort.
 
 Zusätzlich zu den Preisen in den fünf IKU-Kategorien haben die
 Veranstalter in diesem Jahr einen Sonderpreis "Innovation und
 biologische Vielfalt" vergeben. Damit würdigen
 Bundesumweltministerium und BDI Innovationen, die dem Klima- und
 Umweltschutz durch Verbesserung der Biodiversität dienen. Der
 Sonderpreis geht an die Baumann Hydrotec GmbH & Co KG für den Hydro
 Fischlift. Diese Aufstiegshilfe für Fische mit kleinem Platzbedarf
 lässt sich auch bei großen Höhendifferenzen einsetzen.
 
 Der IKU wird mit Mitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative
 des Bundesumweltministeriums gefördert. Ausführlichere Informationen
 zu den Preisträgern und zu allen nominierten Unternehmen des
 diesjährigen Innovationspreises für Klima und Umwelt sowie frei
 verwendbare Fotos finden Sie im IKU-Newsroom unter:
 http://newsroom-iku-innovationspreis.de.
 
 
 
 Pressekontakt:
 BDI Bundesverband der Dt. Industrie
 Presse und Öffentlichkeitsarbeit
 Breite Straße 29
 10178 Berlin
 Tel.: 030 20 28 1450
 Fax:  030 20 28 2450
 Email: presse@bdi.eu
 Internet: http://www.bdi.eu
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 583657
 
 weitere Artikel:
 
 | 
In Deutschland beginnt ein neues Kapitel für das Teilen von Wohnraum Berlin (ots) - Im Jahr 2013 war Hamburg die weltweit erste Stadt,  
die klare und einfache Regeln für den Umgang mit dem Teilen von  
privatem Wohnraum einführte. Während die Anzahl der Einwohner stärker 
und schneller wuchs als der verfügbare Wohnraum, musste die Stadt  
Maßnahmen ergreifen, damit auch zukünftig Wohnraum für Hamburgs  
Einwohner bezahlbar bleibt. Hamburg stellte ein neues Gesetz vor, das 
Einwohnern das Teilen ihres persönlichen Wohnraums ermöglichte. Als  
Folge dessen haben im vergangenen Jahr mehr als 5.000 Hamburger ihr  
Zuhause mehr...
 
Martin Pos wird neuer CEO nach Song Zhenghuan Hr. Song bleibt Vorstandsvorsitzender Der unternehmensstrategische Fokus auf den weltweiten Markt wird  
verstärkt 
 
   Berlin (ots/PRNewswire) -  
 
   Photo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20160120/324035 
 
   Goodbaby International Holdings Limited, internationaler  
Hersteller für langlebige Kinderprodukte mit Hauptsitz in China,  
verkündet einen Wechsel an der Führungsspitze. Martin Pos, Executive  
Director und Stellvertretender CEO des Unternehmens wird Song  
Zhenghuan mit Wirkung zum 15. Januar 2016 als CEO ablösen. Hr. Song  
bleibt nach seinem Rücktritt als CEO weiterhin mehr...
 
Polyplastics wird Anlage in Malaysia zur Erhöhung der weltweiten Verkaufszahlen bei POM- und PPS-Harzen erweitern Tokyo (ots/PRNewswire) - Polyplastics Co., Ltd. gab am 21. Januar  
seine Entscheidung bekannt, seine Fabrik für technische  
Kunststoffverbindungen in Malaysia, die von Polyplastics Asia Pacific 
Sdn. Bhd. (PAP), einer lokalen hundertprozentigen Tochtergesellschaft 
mit Sitz in Kuala Lumpur betrieben wird, zu erweitern. Die  
Ausbaupläne sehen eine zusätzliche Produktionskapazität von 9.000  
Tonnen pro Jahr in der Anlage in Kuantan im Bundesstaat Pahang vor.  
Sobald die Erweiterung abgeschlossen ist, wird die Fabrik auf eine  
jährliche Produktionskapazität mehr...
 
UnionPay verbessert seinen Reise-Zahlungsdienst für 6 Millionen chinesische Touristen, die das Frühlingsfest im Ausland verbringen Shanghai (ots/PRNewswire) - Im Jahr 2015 stand das chinesische  
Festland in Sachen Ausreiseverkehr und den damit verbundenen Ausgaben 
weltweit an erster Stelle. In diesem Jahr legt der Ausreisemarkt noch 
nach. 
 
   Laut UnionPay International werden ca. 6 Millionen chinesische  
Touristen das kommende Frühlingsfest - das chinesische Neujahr - in  
Übersee verbringen. Eigenständige und Intensivreisen sind der neue  
Reisetrend, und die UnionPay-Karte ist zu einem der treuesten  
Reisebegleiter geworden. 
 
   Frühlingsfest und Neujahr: Der Ausreiseverkehr mehr...
 
Weser-Kurier: Kommentar von Philipp Jaklin über die Deutsche Bank Bremen (ots) - Wie schlimm kann es noch kommen für die Deutsche  
Bank? Das größte Geldhaus der Republik ist seit Längerem  
verlässlicher Lieferant von Katastrophen-Nachrichten. Auch John  
Cryan, seit einem halben Jahr Bankchef, hatte Aktionären wie  
Mitarbeitern bislang überwiegend schlechte Neuigkeiten mitzuteilen.  
Die jüngste, ein voraussichtlicher Rekordverlust von 6,7 Milliarden  
Euro, ist zunächst für Anleger beunruhigend: Sie müssen befürchten,  
dass die Bank bald frisches Kapital braucht. Neu ausgegebene Aktien  
verwässern ihre mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |