(Registrieren)

HPI bereitet junge IT-Talente auf Bundeswettbewerb Informatik vor

Geschrieben am 15-01-2016

Potsdam (ots) - Am Hasso-Plattner-Institut (HPI) sind vom 22. bis
24. Januar 41 talentierte Nachwuchsinformatiker aus ganz Deutschland
zu Gast. Die 36 Schüler und fünf Schülerinnen hatten erfolgreich an
der ersten Runde des 34. Bundeswettbewerbs Informatik (BwInf)
teilgenommen. In dem HPI-Camp sollen die Teilnehmer nun auf die
kniffligen Aufgaben der zweiten Runde vorbereitet werden. Die
Jugendlichen bekommen außerdem Gelegenheit herauszufinden, ob der
deutschlandweit einmalige Studiengang IT-Systems Engineering, der am
HPI angeboten wird, zu ihnen passt.

Bei dem Camp werden die Teilnehmer, die sich dafür am HPI beworben
hatten, in Teams algorithmische Aufgaben bearbeiten: Die Schüler
erstellen kleine Programme, um eine logische Lösung für ein
alltägliches Problem zu finden. Für jede richtig gelöste Aufgabe
erhalten die Gruppen Punkte. Diese können die Teilnehmer dann in dem
virtuellen Spiel "Zug um Zug" nutzen, um Zugstrecken auszubauen. Ziel
ist es dabei, möglichst große Streckenabschnitte zu vollenden, um die
anderen Teams zu überholen.

Die jungen Nachwuchsinformatiker werden bei dem Camp von einem auf
Schülerförderung spezialisierten HPI-Studentenklub betreut und in die
Programmiersprache Java sowie die Entwicklungsumgebung Eclipse
eingeführt. Des Weiteren bekommen die Teilnehmer wichtige Grundlagen
der Softwareentwicklung, des objektorientierten Programmierens und
der Entwicklung komplexer Algorithmen vermittelt. In einer
abschließenden Präsentation am Sonntag, dem 24. Januar, werden die
Ergebnisse der einzelnen Gruppen präsentiert.

Hinweis für Redaktionen: Bei Teilnahmewunsch bitten wir um
Anmeldung unter presse@hpi.de oder 0331-5509-175.

Weitere Informationen zu Schülerveranstaltungen des HPI gibt es
hier: http://www.hpi.de/schueler.

Hintergrund zum Bundeswettbewerb Informatik

Der Bundeswettbewerb Informatik findet seit 1980 statt und ist
damit der traditionsreichste unter den Bundesweiten
Informatikwettbewerben (www.bwinf.de). Er richtet sich an
Schülerinnen und Schüler bis zum 21. Lebensjahr, steht unter der
Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von den
Landes-Kultusministerien empfohlen. Ziel des Wettbewerbs ist es,
solche Spitzentalente herauszufordern und zu fördern, die Computer
nicht nur bedienen, sondern auch beherrschen wollen. Unter den
ehemaligen Siegern sind sowohl Professoren als auch Firmengründer.
Das HPI arbeitet seit Jahren eng mit dem Bundeswettbewerb zusammen.
2005 richtete es die 23. Endrunde und 2012 das 30. Finale in Potsdam
aus.

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe werden von der Gesellschaft
für Informatik (GI), dem Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und dem
Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik getragen und vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
(https://hpi.de) in Potsdam ist Deutschlands universitäres
Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges
Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und
Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an - ein besonders
praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das
von derzeit 480 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem
Vorbild der Stanforder d.school, bietet 240 Plätze für ein
Zusatzstudium an. Insgesamt zwölf HPI-Professoren und über 50 weitere
Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig.
Es betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen elf
Fachgebieten des IT-Systems Engineering, aber auch in der HPI
Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in
Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung
sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und
vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen
nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI
kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze. Mit
openHPI.de bietet das Institut seit September 2012 ein interaktives
Internet-Bildungsnetzwerk an, das jedem offen steht.



Pressekontakt:
HPI-Pressestelle: presse@hpi.de
Hans-Joachim Allgaier, M.A., Pressesprecher, Tel.: 0331 55 09-119,
Mobil: 0179 267 54 66, Mail: allgaier@hpi.de;
Rosina Geiger, Tel.: 0331 55 09-175, Mail: rosina.geiger@hpi.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

583404

weitere Artikel:
  • Das Erste: ANNE WILL am 17. Januar 2016: Nach Köln - Höchste Zeit für eine neue Flüchtlingspolitik? (FOTO) München (ots) - "Nach Köln - Höchste Zeit für eine neue Flüchtlingspolitik?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Sonntag, 17. Januar 2016, um 21.45 Uhr im Ersten. Die massiven Übergriffe der Silvesternacht in Köln haben Deutschland erschüttert und die Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen auf eine harte Probe gestellt. Als Reaktion will die Bundesregierung nun kriminelle Ausländer deutlich schneller ausweisen. Doch führt das auch wirklich zu mehr Abschiebungen? Stellen uns gerade die alleinreisenden, muslimischen Männer mehr...

  • Neues digitales Prämienprogramm der AOK Nordost / FitMit AOK: Gesunde Lebensführung zahlt sich aus Berlin (ots) - Die AOK Nordost bietet ab sofort ein neuartiges digitales Prämienprogramm an, das komplett mobil von den Versicherten genutzt werden kann. Mit einer neuartigen App oder über ein Webportal können sich Teilnehmer für sportliche Aktivitäten, Vorsorgeuntersuchungen oder Mitgliedschaften im Sportverein schnell und sicher Prämienpunkte bei ihrer Krankenkasse gutschreiben lassen. Das digitale Prämienprogramm ,FitMit AOK' richtet sich vor allem an technikaffine Versicherte und ergänzt die bestehenden Angebote im Bereich Gesundheitsförderung mehr...

  • Das Erste / "hart aber fair" am Montag, 18. Januar 2016, 22:15 Uhr, live aus Berlin München (ots) - Moderation: Frank Plasberg Das Thema: Frisierte Berichte, bevormundete Bürger - darf man bei uns noch alles sagen? Die Gäste: Alexander Gauland (AfD, stellv. Parteivorsitzender; Fraktionschef Brandenburg) Katrin Göring-Eckardt (B'90/Grüne, Fraktionsvorsitzende) Claus Strunz (Journalist und TV-Moderator; Kommentator beim SAT.1-Frühstücksfernsehen; Geschäftsführer TV- und Videoproduktionen bei Axel Springer) Anja Reschke (Leiterin und Moderatorin des ARD-Politikmagazin "Panorama") Sebastian Krumbiegel mehr...

  • Eine europäische Studie mit Patienten mit akuter Leukämie belegt, dass die Anwendung von Grafalon® (Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin) während der Konditionierung vor der Stammzelltransplantation Rapperswil, Schweiz (ots/PRNewswire) - Die Ergebnisse einer von Neovii und der Europäischen Gesellschaft für Blut- und Knochenmarktransplantation (European Society for Blood and Marrow Transplantation ? EBMT) gemeinsam finanzierten europäischen Studie wurden in der Januar-Ausgabe 2016 des New England Journal of Medicine als vollständiges Manuskript veröffentlicht. (Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160114/322342 ) Ergebnisse nach zwei Jahren: - Die kumulative Inzidenz von chronischer GvHD (Graft-versus-Host-Disease mehr...

  • Wir machen Euch satt! Berlin (ots) - Die mediale und gesellschaftliche Auseinandersetzung um die "richtige" Landwirtschaft ist zu einem ideologisch gefärbten Dauerstreit geworden, in der die Landwirtschaft in "böse" und "gut" eingeteilt wird. Die Art und Weise der Kritik an der Landwirtschaft ist dabei völlig außer Kontrolle geraten und trifft viele bäuerliche Familienbetriebe und die Menschen auf den Höfen bis ins Herz. Bauernkinder werden in der Schule gemobbt, manche müssen sogar ihre Schule wechseln. Landwirtschaft und Verbraucher haben sich voneinander mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht