(Registrieren)

NABU: Weltklimavertrag verabschiedet/1,5 Grad-Ziel wichtiges Signal /Klaffende Lücke zwischen Anspruch und Realität lässt sich nur durch den schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas schließen

Geschrieben am 12-12-2015

Paris (ots) - Der NABU hat den am heutigen Samstag in Paris
verabschiedeten Weltklimavertrag als positives Signal gewertet.
Endlich gebe es wieder eine gemeinsame Basis der gesamten
Staatengemeinschaft für den weltweiten Klimaschutz. Nach dem
gescheiterten Versuch auf dem Klimagipfel 2009 in Kopenhagen sei
jetzt ein Nachfolgeabkommen zum Kyoto-Protokoll von 1997 auf den Weg
gebracht worden. In den vergangenen vier Jahren wurde das Abkommen
vorbereitet und seitdem haben sich fast alle 196 Vertragsstaaten zu
Selbstverpflichtungen bekannt.

NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Der Weltklimavertrag setzt mit der
Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad ein wichtiges Signal.
Dadurch klafft aber eine noch größere Lücke zwischen Anspruch und
Realität. Wer die Fieberkurve der Erde kennt, muss jetzt auch die
notwendige Medizin nehmen." Bisher laufen die vorgelegten
freiwilligen Klimaschutzpläne der Staaten auf 2,7 Grad zu. Der
Vertrag lässt offen, wie diese Lücke geschlossen werden kann. "Wenn
die Klimaziele, wie vorgesehen, erst 2023 überprüft und nachgeschärft
werden, ist das eindeutig zu spät, um wieder auf den Pfad der
Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu kommen", so
Tschimpke.

Eine entscheidende Schwächung sieht der NABU darin, dass der
Begriff der Dekarbonisierung, den selbst die G7-Staaten in Elmau
schon beschlossen hatten, in den letzen Verhandlungsstunden aus dem
Vertragstext gefallen ist. Denn damit wäre eindeutig der Pfad für
eine weltweite Energiewende für 100 Prozent naturverträgliche
erneuerbare Energien eingeschlagen worden. "Die jetzt genannten
Begriffe 'Balance zwischen Emissionen und Senken' müssen aber so
interpretiert werden, dass sie tatsächlich ein Startsignal für die
notwendige naturverträgliche Energiewende sind," so Tschimpke.
weiter.

Für die EU, die selbst das 1,5 Grad-Ziel mit in die Debatte
gebracht hat, bedeutet das Abkommen, dass die Klimaziele bis 2030
noch einmal deutlich nachgeschärft werden müssen. Der NABU hat
bereits bei der Verabschiedung der EU-Ziele für 2030 die Minderung
der CO2-Emissionen um 55 Prozent, die Erhöhung der Energieeffizienz
um 40 Prozent und den Ausbau grüner Energien um 45 Prozent gefordert.
"Auch Deutschland muss durch einen schnelleren Ausstieg aus Kohle, Öl
und Gas bei den eigenen Klimazielen nachschärfen", so Tschimpke.

Weitere Schwachpunkte des Abkommens sind, dass die Emissionen aus
internationalem Luft- und Schiffsverkehr nicht einbezogen werden -
beides Sektoren in denen starkes Wachstum prognostiziert wird und die
bereits heute so viele Emissionen wie in ganz Deutschland erzeugen.
Aus Naturschutzsicht besonders bitter ist, dass der
rechtsverbindliche Schutz und Erhalt von Ökosystemen nicht mehr im
Abkommen zu finden ist.

Positiv ist, dass die Themen "Verluste und Schäden" fest im
Abkommen verankert sind. Ebenfalls positiv: Dass die 100 Milliarden
US-Dollar jährlich, die ab 2020 als konkrete Summe für die
Unterstützung der Ärmsten bei Klimaschutz- und -anpassungsmaßnahmen
zur Verfügung gestellt werden, genannt sind, wenn auch nur im
unverbindlichen Teil.

Einen wichtigen Beitrag zum Erreichen eines gemeinsamen Abkommens
haben Deutschland, insbesondere die deutschen Verhandlungsführer, und
die EU durch das Schmieden neuer internationaler Bündnisse geleistet.
Insbesondere die sogenannte Koalition der Ehrgeizigen ("High Ambition
Coalition") hat dazu beigetragen, dass die gewohnten Fronten
aufgebrochen sind und neue Kompromisse gefunden wurden. Nach den
Pariser Verhandlungen werden sich nun aber die Mitglieder dieser
Koalition an ihren Ambitionen messen lassen müssen. "Wenn sich die
Staatengemeinschaft nächstes Jahr zum Klimagipfel in Marrokko trifft,
werden wir sehen, welchen Einfluss solche zwischenstaatlichen
Bündnisse tatsächlich haben", so der NABU-Präsident.

Der NABU nimmt als Beobachter an der COP 21 teil und berichtet und
twittert aus Paris: @NABU_Klima.

Ausführliches Hintergrundpapier sowie Berichte zu
NABU-Klimaschutzprojekten, Tipps zum Klimaschutz und
Klimakonferenz-Glossar unter www.NABU.de/COP21

NABU-Präsident Olaf Tschimpke steht für Fragen und Interviews zur
Verfügung. Kontakt über die NABU-Pressestelle, Tel. 030-284984-1952,
-1958 oder mobil +49-173-9306515.

NABU-Pressestelle

Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 Fax: +49
(0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de



Pressekontakt:
Sebastian Scholz, NABU-Klimaschutzexperte, vor Ort in Paris
erreichbar unter +49 (0) 172-4179727, E-Mail:
Sebastian.Scholz@NABU.de, Twitter: @NABU_Klima

Kathrin Klinkusch, NABU-Pressesprecherin, vor Ort in Paris erreichbar
vom unter +49-173-9306515,
E-Mail: Kathrin.Klinkusch@NABU.de

NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

581525

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: SPD-Netzwerker für Gabriel als Kanzlerkandidat Berlin (ots) - Der Sprecher des SPD-Netzwerks Martin Rabanus hat sich für eine Kanzlerkandidatur des wiedergewählten Parteichefs Sigmar Gabriel ausgesprochen. "Wir wünschen uns, dass Sigmar Gabriel als Kanzlerkandidat antritt und werden ihn nach Kräften unterstützen", sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete dem Berliner "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). http://www.tagesspiegel.de/politik/spd-parteitag-soll-sigmar-gabri el-kanzlerkandidat-werden/12715240.html Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Newsroom, mehr...

  • EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD): Gabriel nicht beschädigt, aber "man muss nicht sein eigenes Personal in Frage stellen" Bonn (ots) - Der Präsident des Europäischen Parlaments und SPD-Präsidiumsmitglied Martin Schulz hat hinsichtlich des schwachen Votums von nur gut 74 Prozent für den SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel das Abstimmungsverhalten der Abweichler kritisiert. "Es ist schon erstaunlich, inwieweit Leute den Eindruck haben, dass sie sich mit einer Mehrheitsmeinung der Partei nicht identifizieren müssen. Man muss jedenfalls nicht sein eigenes Personal in Frage stellen", monierte Schulz im Fernsehsender phoenix. Dennoch sehe er das Ergebnis als mehr...

  • Paris-Abkommen ist keine angemessene Antwort auf drohende Klimakatastrophe. Für maximal 1,5 Grad Erderwärmung ist schneller Kohleausstieg zwingend erforderlich Paris/Berlin (ots) - Das Paris-Abkommen zum Klimaschutz soll in den nächsten Stunden von der internationalen Staatengemeinschaft beschlossen werden, jedoch bringt es nach Auffassung des Vorsitzenden des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, die Welt bei der Abwendung der drohenden Klimakatastrophe nur wenig voran. "Das Paris-Abkommen befreit die Welt nicht von ihrer Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas. Es liefert keine angemessenen Antworten auf die Klimakrise. Trotzdem: Nach Paris hat die Welt ein mehr...

  • Der Tagesspiegel: SPD-Arbeitnehmer warnen Gabriel vor Basta-Politik / "Kanzlerkandidatur ist offen" Berlin (ots) - Der Vorsitzende der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (Afa), Klaus Barthel, hat SPD-Chef Sigmar Gabriel vor einer Rückkehr zur Basta-Politik nach dem Vorbild des früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder gewarnt. "Basta-Politik ist nicht mehr zeitgemäß. Damit wird Gabriel es nicht schaffen, die Partei und ihre Anhänger für den Bundestagswahlkampf zu motivieren", sagte der Afa-Chef dem Berliner "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). Zugleich sprach sich Barthel gegen eine Festlegung auf Gabriel als SPD-Kanzlerkandidat mehr...

  • foodwatch zu SPD/TTIP/CETA/Freihandel Berlin (ots) - Zu dem vom SPD-Bundesparteitag heute beschlossenen Leitantrag zu den geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA erklärt Thilo Bode, Geschäftsführer der Verbraucherorganisation foodwatch: "Die SPD ist Sigmar Gabriel auf den Leim gegangen. Der Parteitag hat einer Sonderjustiz für Investoren zugestimmt, nur weil der Parteichef dafür jetzt nicht mehr das Tabu-Wort 'Schiedsgericht' verwendet, obwohl sich am Kern praktisch nichts verändert hat. Der SPD-Beschluss suggeriert, der den US-Verhandlern kürzlich von der EU mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht