SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Sonntag, 29.11.15 (Woche 49) bis Donnerstag, 07.01.16 (Woche 1)
Geschrieben am 27-11-2015 |   
 
 Baden-Baden (ots) - Sonntag, 29. November 2015 (Woche  
49)/27.11.2015 
 
   Beitrag um 06.05 Uhr entfällt! 
 
   04.40	Annas Alptraum kurz nach 6 (WH) 	Fernsehfilm Deutschland  
2007 	Erstsendung:	18.07.2007  in Das Erste 
 
   06.15	Sehen statt hören 
 
   Erstsendung:	28.11.2015  in BR 
 
   (bis 06.45 - weiter wie mitgeteilt) 
 
   Sonntag, 29. November 2015 (Woche 49)/27.11.2015 
 
   Untertitel beachten! 
 
   08.12	Freisprecher 
 
   Wie zeigst Du Zärtlichkeit? 	Erstsendung:	22.11.2015  in EinsPlus 
 
   Dienstag, 01. Dezember 2015 (Woche 49)/27.11.2015 
 
   Geänderten Programmablauf für SR beachten! 
 
   08.55	(VPS 08.50) 	SR: das saarlandwetter (WH von MO) 
 
   09.00	SR: Live aus dem Landtag des Saarlandes 	Verabschiedung  
Haushalt 
 
   12.30	(VPS 09.35) 	SR: Sellemols (WH von MO) 	Frauen im Beruf - zu 
schön, um wahr zu sein 	Erstsendung:	15.08.2013  in SR 
 
   13.00	SR: Live aus dem Landtag des Saarlandes 	Verabschiedung  
Haushalt 
 
   (bis 16.00 - weiter wie mitgeteilt) 
 
   Mittwoch, 02. Dezember 2015 (Woche 49)/27.11.2015 
 
   Geänderten Programmablauf für SR beachten! 
 
   08.55	(VPS 08.50) 	SR: das saarlandwetter (WH von DI) 
 
   09.00	SR: Live aus dem Landtag des Saarlandes 	Verabschiedung  
Haushalt 
 
   12.30	(VPS 09.35) 	SR: bonus (WH von DI) 	das SR-Servicemagazin 
 
   13.00	SR: Live aus dem Landtag des Saarlandes 	Verabschiedung  
Haushalt 
 
   (bis 16.00 - weiter wie mitgeteilt) 
 
   Samstag, 05. Dezember 2015 (Woche 50)/27.11.2015 
 
   15.00	Eisenbahn-Romantik 
 
   Internationaler Tag der Modelleisenbahn 	Erstsendung:	02.12.2015   
in SWR/SR 	Folge 860 
 
   Seit Generationen  sind kleine und große Jungs von ihr begeistert  
und betrachten sie mit glänzenden Augen und klopfendem Herzen: Die  
Modelleisenbahn kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon  
1829 haben dem großen Johann Wolfgang von Goethe englische Freunde  
eine Miniaturausgabe der legendären "Rocket" mitgebracht, die er  
seinem Enkel schenkte. In den 1880er Jahren kam das erste elektrisch  
betriebene Schienenfahrzeug zum Einsatz, und fast gleichzeitig wurde  
die erste Modelleisenbahn zum Aufziehen in den Spielwarengeschäften  
angeboten. Rund 125 Jahre ist es her, dass die Firma Märklin auf der  
Leipziger Messe eine Lok mit Wagen vorstellte, die vor staunendem  
Publikum auf einem Schienenkreis ihre Runden drehte. Es war die erste 
Systemeisenbahn und das Startsignal für die Serienfertigung. Mehr als 
ein Jahrhundert schon hat die Modelleisenbahn ihren festen Platz  
unter dem Weihnachtsbaum und im Hobbykeller, sie faszinierte Väter  
und Söhne gleichermaßen und auch, wenn auch in etwas geringerer  
Anzahl, die Töchter. 
 
   Immer wieder in den letzten Jahren wurde das Ende der  
Modelleisenbahn vorausgesagt, doch sie ist so lebendig wie eh und je. 
Natürlich hat sie in den Kinderzimmern von Playstation und Computer  
Konkurrenz bekommen und muss sich mittels neuer Technik immer wieder  
behaupten. Aber die Faszination der Eisenbahn en miniature ist bei  
Jung und Alt ungebrochen. Das beweisen schon die Besucherzahlen auf  
den Modellbahnmessen, wo sich die Massen an den Anlagen nicht  
sattsehen können. Auch die Fülle der Modellbahnmagazine in den  
Zeitschriftenläden spricht Bände. 
 
   In unserer digitalen Welt, die längst auch die Kinderzimmer  
beherrscht, hat auch die Modelleisenbahn ihren Platz - als kreatives, 
lebensnahes und pädagogisches Spielzeug und als künstlerisch  
wertvolles und technisch anspruchsvolles Hobby. Der internationale  
Tag der Modelleisenbahn am 2. Dezember wird mithelfen, die kleinen  
Bahnen wieder mehr ins Blickfeld der Menschen zu bringen. An diesem  
Datum und seinem darauffolgenden Wochenende sollen weltweit Bahnen in 
Miniaturformat in Betrieb gehen, sollen Modellbahnanlagen ihre  
Pforten öffnen und Ausstellungen organisiert werden. 
 
   Die kleine Eisenbahn soll einen riesengroßen Bahnhof bekommen. 
 
   Eine Initiative der TV-Sendereihe "Eisenbahn-Romantik", des  
europäischen Verbands MOROP (mit allen Mitgliedsverbänden) und  
unterstützt von BDEF und MOBA 
 
   Donnerstag, 10. Dezember 2015 (Woche 50)/27.11.2015 
 
   Geändertes Thema beachten! 
 
   Tagestipp 
 
   22.00	odysso - Wissen im SWR 	Wie schaffen wir das? Integration  
als Herausforderung 	Moderation: Dennis Wilms 
 
   Weltweit sind fast 60 Millionen Menschen auf der Flucht.  
Hundertausende machen sich auf den Weg nach Europa. Sie kommen aus  
Ländern zu uns, die von Krieg und Terror erschüttert sind und in  
denen es auf absehbare Zeit keine Sicherheit und kein Frieden geben  
wird. Sie fliehen vor Terroristen, die auch vor Anschlägen wie in  
Paris nicht zurück scheuen. Einige der Täter haben französische oder  
belgische Pässe. Sie stammen aus Problemstadtteilen, die geprägt sind 
von islamisch-arabischen Einwanderern -  meist arbeitslos,  
ausgegrenzt, nicht integriert. Das Ergebnis jahrzehntelanger  
Versäumnisse. 
 
   Die Integration der Flüchtlinge ist deshalb eine zentrale  
Herausforderung der kommenden Jahre, ganz egal wie sich der Zustrom  
in nächster Zeit entwickelt. Aktuell sucht man überall in Deutschland 
nach Unterbringungsmöglichkeiten um die hohe Zahl der Neuankommenden  
überhaupt zu bewältigen . Selbst in den entlegensten Winkeln der  
Republik. Im Westerwald, zwischen kleinen Dörfern mit nicht mehr als  
1000 Einwohnern, soll eine neue große Erstaufnahmeeinrichtung  
entstehen. "odysso" zeigt die Schwierigkeiten und wie die  
Verantwortlichen trotz aller Probleme versuchen, den Bedenken und  
Ängsten der Einheimischen gerecht zu werden. 
 
   Aber woher speisen sich überhaupt die Ängste, die angesichts des  
Flüchtlingszustroms immer wieder an die Oberfläche schwappen? Was  
steckt hinter Vorurteilen wie "Die wollen sich doch gar nicht  
anpassen" oder "Da kommen lauter Islamisten"? "odysso" hat die  
Sozialpsychologin und Konfliktforscherin  Prof. Beate Küpper gefragt  
und sie erklärt, warum es sich dabei weniger um die Angst vor Fremden 
handelt, sondern vielmehr um die Angst vor Verlust und Veränderung. 
 
   Was der Zuzug der Flüchtlinge für Deutschland letztlich bedeutet,  
ob Migranten in einigen Jahren einen aktiven Beitrag zu unserem  
Sozialsystem leisten, hängt wesentlich davon ab, wie gut sie  
integriert werden. Investitionen in die Ausbildung der Kinder - wenn  
nötig mit besonderer Förderung - werden sich auszahlen. Die  
Anschubkosten werden enorm sein. Doch je besser Migranten  
qualifiziert werden, desto eher wird Deutschland von ihnen  
profitieren. Und Integration gelingt umso besser, je früher sie  
beginnt und je mehr Beteiligte daran mitwirken. "odysso" zeigt am  
Beispiel Schwäbisch Gmünd, wie Integration erfolgreich sein kann. Die 
Stadt hat einen Fünf-Stufen-Plan für die Aufnahme von Flüchtlingen  
entwickelt, der vorbildlich ist. 
 
   Donnerstag, 10. Dezember 2015 (Woche 50)/27.11.2015 
 
   Geändertes Thema beachten! 
 
   05.15	BW+RP: odysso - Wissen im SWR 
 
   Wie schaffen wir das? Integration als Herausforderung 	Moderation: 
Dennis Wilms 
 
   Samstag, 12. Dezember 2015 (Woche 51)/27.11.2015 
 
   Geändertes Thema beachten! 
 
   12.45	odysso - Wissen im SWR (WH von DO) 	Wie schaffen wir das?  
Integration als Herausforderung 	Erstsendung:	10.12.2015  in SWR/SR 	 
Moderation: Dennis Wilms 
 
   Dienstag, 05. Januar 2016 (Woche 1)/27.11.2015 
 
   Titel für SR beachten! 
 
   18.15	SR: Brisant 
 
   Boulevard Magazin 
 
   Mittwoch, 06. Januar 2016 (Woche 1)/27.11.2015 
 
   Titel für SR beachten! 
 
   18.15	SR: Brisant 
 
   Boulevard Magazin 
 
   Donnerstag, 07. Januar 2016 (Woche 1)/27.11.2015 
 
   Titel für SR beachten! 
 
   06.00	SR: Brisant (WH von MI) 	Boulevard Magazin 
 
   SWR Pressekontakt: Johanna Leinemann, Tel 07221/929-22285,  
johanna.leinemann@swr.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  580578
  
weitere Artikel: 
- Florian Silbereisen verlängert Vertrag beim MDR Leipzig (ots) - Deutschlands erfolgreichster Showmaster Florian  
Silbereisen bleibt der ARD erhalten und übernimmt neue Aufgaben im  
MDR Fernsehen. Alle Fans des erfolgreichen TV-Stars dürfen sich  
weiterhin auf die Samstagabendshows mit dem 34-Jährigen im Ersten  
freuen. In Leipzig verlängerte er gestern seinen Vertrag mit dem MDR  
um weitere vier Jahre. 
 
   Wolf-Dieter Jacobi, MDR-Fernsehdirektor: "Florian Silbereisen ist  
einer der wenigen großen Entertainer und Showmaster, die dieses Land  
hat; ein echter Superstar der deutschen Fernsehunterhaltung. mehr...
 
  
- EKD-Pressemitteilung Nr. 238/2015
Gottesdienst vor UN-Klimakonferenz in Paris
Bedford-Strohm in St. Denis: "Klimapolitik ist Flüchtlingspolitik der Zukunft" Hannover (ots) - In einer internationalen Andachtsfeier vor Beginn 
der UN-Klimakonferenz in Paris hat der Ratsvorsitzende der  
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich  
Bedford-Strohm, zur Zusammenarbeit im Kampf gegen die Klimaerwärmung  
aufgerufen. "Als Christinnen und Christen erkennen wir die Wunde der  
Ungerechtigkeit, die in unserem Zusammenleben klafft: Während einige  
viele Ressourcen unserer Erde verbrauchen,gehen andere leer aus",  
sagte Bedford-Strohm in der Pariser Basilika St. Denis. Die  
Ungerechtigkeit mehr...
 
  
- Test Hannover (ots) - TEst 
 
 
 
Pressekontakt: 
Carsten Splitt 
Evangelische Kirche in Deutschland 
Pressestelle 
Stabsstelle Kommunikation 
Herrenhäuser Strasse 12 
D-30419 Hannover 
Telefon: 0511 - 2796 - 269 
E-Mail: presse@ekd.de mehr...
 
  
- NDR und SWR: Terrorgruppe IS verdient Millionen durch Lösegelder für jesidische Sklavinnen und deren Kinder (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Der IS bietet Frauen und minderjährige Kinder in einer Art  
virtuellem Sklavenmarkt mit Fotos zum Kauf an. Das ergaben Recherchen 
von NDR und SWR, die mit betroffenen Familien und Unterhändlern  
sprechen und entsprechende Dokumente auswerten konnten. Der  
Geldtransfer, so fanden die Reporter heraus, läuft dabei auch über  
IS-Verbindungsbüros in der Türkei. Es sind vor allem jesidische  
Familien, die ihre Angehörigen zurückkaufen, um sie zu retten. 
 
   Vor rund einem Jahr überfiel die Terrorgruppe IS weite Teile des mehr...
 
  
- "Mordkommission BERLIN 1" am 1. Dezember 2015 in SAT.1 (FOTO) Unterföhring (ots) - 
 
   "Mordkommission BERLIN 1" am 1. Dezember 2015 in SAT.1: Das große  
SAT.1-TV-Event "Mordkommission BERLIN 1" am 1. Dezember 2015, um  
20:15 Uhr. Frederick Lau unterstuetzt als Assistent Conrad Ruppert  
die Ermittlungen in einem Mordfall im Berlin der zwanziger Jahre:  
"Besonders war fuer mich, jemanden zu spielen, der die erste  
Mordkommission zusammen mit Paul Lang in Berlin aufgebaut hat. Damit  
begann eine neue Aera der Polizeiarbeit, beziehungsweise der Arbeit  
an einem Mordfall." Das komplette Interview mit mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |