Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder) schreibt zum Betrug bei Online-Banking:
Geschrieben am 21-10-2015 |   
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Eine Million Euro ist weg, Dutzende Kunden  
wurden geprellt - ist das ach so unkomplizierte Internet-Banking also 
völlig unsicher? So einfach ist es wohl nicht. Denn die jüngste Serie 
von Betrügereien mit Online¬Bankgeschäften ging nicht von  
ausgewieften Hackern aus, die dank ihres technischen Genies die  
Konten ihrer Opfer plünderten, sondern von bloßen Betrügern, die zwei 
menschliche Schwachstellen des Systems ausnutzten: Sie installierten  
Schadsoftware auf den Rechnern der Geprellten, um an die Kontodaten  
zu gelangen. Und sie gaben sich telefonisch als Handy¬Händler aus, um 
Sim¬Karten für vermeintlich gestohlene Handys bekommen. Sie nutzten  
damit ein simples Schlupfloch bei der Telekom aus. Man staunt, wie  
einfach es sein kann. Die Kunden müssen wachsam bleiben. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  577997
  
weitere Artikel: 
- Westfalenpost: Kommunale Investitionen Hagen (ots) -  Die Kommunen investieren zu wenig. Die  
Sozialausgaben erdrücken sie. Ihr Bestand verschleißt. Nichts Neues.  
  Dabei hat der Bund doch gerade erst ein Sondervermögen  
"Kommunalinvestitionsförderungsprogramm" eingerichtet. 3,5 Milliarden 
Euro für alle Kommunen in Deutschland, verteilt auf vier Jahre. 1,1  
Milliarden davon fließen nach Nordrhein-Westfalen. Macht  
250 000 Euro pro Jahr. Ein kalter Tropfen auf den heißen Stein. 
Denn allein in NRW müssten nach Einschätzung der DIW-Experten 5,6  
Milliarden Euro investiert mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu IG Metall Stuttgart (ots) - Die eigentliche Aufgabe aber steht erst noch  
bevor: Es gilt, nicht nur Missstände zu beseitigen, sondern auch die  
Basis des Industriestandorts zu festigen. Mit der Auslagerung von  
Tätigkeiten weichen Unternehmen den teuren Tarifverträgen der  
Metallbranche aus. Die Nagelprobe für die Tarifpartnerschaft wird  
nicht darin bestehen, möglichst umfangreiche Forderungen zu stellen,  
seien diese im Einzelnen auch noch so gut begründet. Die  
Königsdisziplin der Tarifpolitik besteht vielmehr darin, möglichst  
viel zu erreichen, mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Deutschen Post Bielefeld (ots) - Postillon, pack dein Horn aus! Aus  
Verbrauchersicht gehört deinem Vorstand heute  der Marsch geblasen.  
Die abermalige Anhebung des Briefportos um 13 Prozent ist ein Hammer  
- und nicht zu rechtfertigen. Sicher, die Zahl derer, die  neben    
E-Mails, SMS und Whatsapp  auch  noch Briefe oder Postkarten  
schreiben, nimmt immer weiter ab. Doch ist dies kein neuer Trend. Die 
Deutsche Post hatte alle Zeit der Welt, sich darauf einzustellen. Sie 
konnte es umso leichter, als sie in  diesem Sektor noch weit  
überwiegend als Monopolist mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Tricks der Großkonzerne Bielefeld (ots) - Seit gestern werden die Unternehmen noch einmal  
nachrechnen. Denn die Konsequenzen aus der Entscheidung der  
Kommission gegen die Niederlande und die luxemburgische Niederlassung 
des italienischen Autobauers sind absehbar: Tricks, geheime  
Absprachen und attraktive Niedrigsteuer-Modelle wird es nicht mehr  
lange geben dürfen. 
 
   Zu offensichtlich ist, dass Regierungen nichts ausgelassen haben,  
was ihre Länder für Großkonzerne attraktiv macht. Dass die Praktiken  
nicht illegal waren, muss ausdrücklich betont werden. mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Suche nach Wachstum, Kommentar zur Credit Suisse von Daniel Zulauf Frankfurt (ots) - Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam hat schnell  
geliefert. Der Verwaltungsrat erhält die "Wachstumsstrategie", die er 
vor acht Monaten mit der Verpflichtung des neuen CEO bei diesem in  
Auftrag gegeben hatte. Die neue Strategie war zwingend nötig, schon  
allein deshalb, weil längst klar war, dass die notorisch  
kapitalschwache Credit Suisse ihre Aktionäre um frisches Geld angehen 
muss. Welcher Investor würde der Großbank schon zusätzliches Kapital  
geben, wenn er nach sieben mageren Jahren nicht mindestens die  
Hoffnung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |