20. Saison "Weihnachten im Schuhkarton" startet am 1. Oktober /
Grundschule in Hamburg veranstaltet Jubiläums-Packparty
Geschrieben am 29-09-2015 |   
 
 Hamburg (ots) - Zum bevorstehenden Start der Aktion "Weihnachten  
im Schuhkarton" am 1. Oktober veranstaltete die  
August-Hermann-Francke Schule in Hamburg-Bahrenfeld am Dienstag mit  
Schülern der ersten Klasse die erste Packparty der Jubiläumssaison.  
Die beliebteste Geschenkaktion für Kinder in Not findet in diesem  
Jahr zum 20. Mal statt. Schulleiterin Silke Müller schätzt  
"Weihnachten im Schuhkarton" als Möglichkeit, den Kindern  
Nächstenliebe zu vermitteln: "Die Kinder machen sich bewusst 'Ich bin 
reich beschenkt und möchte davon etwas weitergeben.' Wir haben immer  
viel Spaß zusammen beim Packen." Nachdem die Schule sich einige Jahre 
lang für Flüchtlinge engagiert hatte, macht sie nun wieder begeistert 
zusätzlich bei der Geschenkaktion mit. Tobias-Benjamin Ottmar, Leiter 
der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Trägervereins Geschenke der 
Hoffnung, betonte die weitreichenden Auswirkungen der Aktion: "Ein  
Schuhkarton wirkt weit über den Moment des Schenkens hinaus." So  
würde das Geschenkpaket Beziehungen zwischen den Kindern, ihren  
Familien und den verteilenden Kirchengemeinden bauen, durch die sie  
langfristige Begleitung und Unterstützung erlebten. Dies sei ein  
Grund, warum sich die Aktion weiterhin auf Kinder in Osteuropa  
konzentriere, statt beispielsweise an Flüchtlingskinder im  
deutschsprachigen Raum zu verteilen, die durch die Kommunen und  
zahlreiche Spendenaktionen bereits bedacht würden. "Parallel dazu  
haben wir allerdings auch humanitäre Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge  
auf der Balkanroute gestartet" betonte Ottmar. 
 
   Seit dem ersten Aufruf im Jahr 1996, Geschenkpäckchen für  
bedürftige Kinder zu packen, wurden in Deutschland, dem Fürstentum  
Liechtenstein, Österreich, Südtirol und der Schweiz über 6,5  
Millionen Schuhkartons gesammelt und vorwiegend an Kinder in  
Osteuropa zielgerichtet verteilt. Auch in diesem Jahr ruft der Träger 
der Aktion, Geschenke der Hoffnung, dazu auf, Kinder in Not mit einem 
mit neuen Geschenken gefüllten Schuhkarton zu beschenken. Der Verein  
hoffe dieses Jahr auf den sieben Millionsten Schuhkarton, so Ottmar.  
Die Päckchen können bis zum 15. November an einem von über 5.000  
Abgabeorten von Flensburg bis Zürich abgegeben werden. "Seit zwanzig  
Jahren erleben Kinder in Osteuropa und anderen Ländern, wie Glaube,  
Hoffnung und Liebe durch einen Schuhkarton für sie greifbar wird",  
fasst Geschäftsführer Bernd Gülker den Grundgedanken der Aktion  
zusammen. "Die meisten Mädchen und Jungen leiden unter vielfältigen  
Entbehrungen materieller und immaterieller Art. Ein Schuhkarton,  
liebevoll gepackt von einer unbekannten Person, schenkt in dieser  
Situation Hoffnung und drückt Zuneigung aus", so Gülker. Nach den  
Verteilungen laden viele lokale Partner die Kinder ein, in einem  
mehrwöchigen Programm mehr über die Inhalte des christlichen Glaubens 
zu erfahren. Hieraus entwickeln sich häufig individuelle Beziehungen, 
die den Familien Halt und Kraft geben. An vielen Orten entstehen  
zudem Initiativen, die sie mit lebensnotwendigen Dingen, wie Nahrung, 
Kleidung und Schulbildung, versorgen - auch über die Weihnachtszeit  
hinaus. 
 
   Jeder kann mitmachen!  
 
   Mitmachen ist ganz einfach: Sechs Euro pro Päckchen zurücklegen,  
die zusammen mit dem Schuhkarton als Spende zu einer von tausenden  
Abgabestellen gebracht werden. Deckel und Boden eines Schuhkartons  
separat mit Geschenkpapier bekleben oder vorgefertigten Schuhkarton  
unter www.jetzt-mitpacken.de bestellen. Das Päckchen mit neuen  
Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei  
bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren füllen. Bewährt hat  
sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien,  
Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Eingepackt werden dürfen nur  
Geschenke, die zollrechtlich in allen Empfängerländern erlaubt sind.  
Eine Packanleitung ist im Flyer zu finden, der über die Webseite der  
Aktion bestellt und heruntergeladen werden kann. Ist der Karton  
gepackt, wird er zusammen mit der Spende für Abwicklung und Transport 
zu einer der Abgabestellen gebracht. Wo diese zu finden sind und  
Packtipps für jede Altersgruppe gibt es unter  
www.weihnachten-im-schuhkarton.org. Alle Informationen erhält man  
auch unter der Hotline 030 - 76 883 883. Wer die Aktion finanziell  
unterstützen möchte, findet auf der Webseite des Vereins ein sicheres 
Online-Spendenformular oder kann klassisch per Überweisung spenden  
(Geschenke der Hoffnung, IBAN: DE12 3706 0193 5544 3322 11, BIC:  
GENODED1PAX, Verwendungszweck: 300501/Weihnachten im Schuhkarton).  
Päckchenpacker aus Österreich erhalten Informationen unter der  
Hotline +43 (0)664 - 889 28 123 und können auf folgendes Konto  
spenden: Weihnachten im Schuhkarton, IBAN: AT51 1860 0000 1602 0919,  
BIC: VKBLAT2L, Projektnummer: 820 500 
 
   Über 120 Millionen beschenkte Kinder  
 
   "Weihnachten im Schuhkarton" ist Teil der weltweiten Aktion  
"Operation Christmas Child", in deren Rahmen seit 1993 bereits über  
124 Millionen Kinder in mehr als 150 Ländern beschenkt wurden. Allein 
2014 wurden weltweit fast 10,5 Millionen Mädchen und Jungen mit einem 
Päckchen bedacht, davon kamen rund 512.000 Päckchen aus dem  
deutschsprachigen Raum. Geschäftsführer Gülker hofft, dass sich viele 
Bürger, Unternehmen, Schulen, Kitas und Kirchengemeinden motivieren  
lassen, sich auch in diesem Jahr an der Aktion zu beteiligen: "Unser  
Ziel ist es, dass sich in diesem Jahr wieder mindestens 520.000  
Kinder über Päckchen aus dem deutschsprachigen Raum freuen können." 
 
 
 
Kontakt: 
Geschenke der Hoffnung 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
 
Tel.: 030-76 883 434 
E-Mail: presse@geschenke-der-hoffnung.org 
Presseportal: www.geschenke-der-hoffnung.org/service/presseportal 
 
Bildmaterial finden Sie in unserem Presseportal:  
www.geschenke-der-hoffnung.org/service/presseportal
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  576578
  
weitere Artikel: 
- Deutsche Bahn verstößt wiederholt gegen Sicherheitsauflagen Baden-Baden (ots) - Das Eisenbahnbundesamt (EBA) hat der Deutschen 
Bahn wiederholt "schwerwiegende Verletzungen von  
Sicherheitsanforderungen" nachgewiesen. Das berichtet der  
Südwestrundfunk in seiner Doku "betrifft: Anschluss verpasst - Die  
Bahn und die Kunden" am Mittwoch, den 30. September um 20.15 Uhr im  
SWR Fernsehen.  Bescheide des EBA beschreiben eklatante  
Sicherheitsmängel unter anderem an einzelnen Bahnübergängen, Brücken  
und in Bahnhöfen. Der SWR beruft sich bei seiner Darstellung auf eine 
"Gesamtübersicht der Anweisungen mehr...
 
  
- phoenix Runde: Der Lack ist ab - Deutsche Autos in der Krise - Mittwoch, 30. September 2015, 22:15 Uhr Bonn (ots) - Der Betrug-Skandal hat Volkswagen schwer getroffen.  
Ein Schaden in Milliardenhöhe kommt auf den einstigen  
Vorzeigeautobauer zu. Auch für den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden  
Martin Winterkorn könnten bald rechtliche Konsequenzen folgen. Die  
Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen wegen Betrugs gegen ihn  
eingeleitet. Der Abgas-Skandal bei Volkswagen lastet zudem schwer auf 
der gesamten deutschen Autobranche. Experten sehen sogar das  
Gütesiegel "Made in Germany" in Gefahr. 
 
   Ist VW ein Einzelfall oder haben sich die anderen mehr...
 
  
- Carmen Geiss (50) in Closer: "Die Krankheit Krebs liegt bei mir in der Familie" Hamburg (ots) - 30. September 2015 - Sie kämpft mit den Tränen,  
als Carmen Geiss (50) erstmals mit dem People-Magazin Closer über die 
Krebs-Erkrankungen ihrer Eltern spricht: "Ich weiß, dass der Krebs  
bei mir in der Familie liegt." Ihre Mutter Anna litt an  
Stimmbandkrebs, ihr Vater Heinz verstarb an einem Lungentumor. 
 
   "Ich musste mit ansehen, wie Papa immer schwächer wurde",  
berichtet die TV-Millionärin im Closer-Interview. "Ich las ihm aus  
der Bibel vor. Das wollte er gern. Dabei hielt ich seine Hand und er  
drückte sie." Ihn mehr...
 
  
- Im Stress? Abschalten mit Yoga, Tai-Chi und Qigong (AUDIO) Baierbrunn (ots) - 
 
   Anmoderationsvorschlag: Wir leben in hektischen Zeiten und  
manchmal ist unser Leben viel zu stressig. Kein Wunder, dass die  
Nachfrage nach Entschleunigung und Entspannungsmethoden wie Yoga,  
Qigong oder Tai-Chi groß ist. Was das genau für Methoden sind, weiß  
Petra Bröcker: 
 
   Sprecherin: Gehört haben von Tai-Chi die meisten. Doch wenn man es 
noch nicht ausprobiert hat, kann man sich darunter wenig vorstellen.  
Was Sie über Tai-Chi wissen müssen, dazu Peter Kanzler, Chefredakteur 
der "Apotheken Umschau": 
 
 mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: "Enthemmt und schmerzfrei" - Leitartikel zum Fall Kachelmann und das Image der Medien Ravensburg (ots) - Die "Bild"-Zeitung wurde im Fall Kachelmann zu  
einer Rekordstrafe verurteilt, das ist ein starkes Zeichen. Um Geld  
geht es aber nur vordergründig, es geht um die Medienlandschaft als  
solche. 
 
   Sie genießt derzeit einen schlechten Ruf, angefangen von der in  
Nazidiktion vorgetragen Kritik an der "Lügenpresse" bis hin zu  
Pauschalverurteilungen gemäß "Diese Medien...". Die Berichterstattung 
der Medien fußt allerdings in großer Mehrheit auf Verantwortung für  
Demokratie, Menschenwürde und Vernunft; wer sich mit diesen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |