WDR-Pressemitteilung //
WDR-Rundfunkrat stimmt Programmreformen zu
Geschrieben am 23-09-2015 |   
 
 Köln (ots) - Der WDR-Rundfunkrat hat in seiner öffentlichen  
Sitzung am 23. September 2015 in Köln den umfassenden  
Programmreformen von Hörfunkdirektorin Valerie Weber und  
Fernsehdirektor Jörg Schönenborn zugestimmt. 
 
   WDR-Intendant Tom Buhrow: "Zwei solch weit reichende  
Programmreformen hat es im WDR lange nicht gegeben. Die beiden  
Programmdirektoren haben nun klare Strukturen geschaffen, die den  
Fernsehzuschauern und Radiohörern die Orientierung in den  
WDR-Programmen erleichtern. Gleichzeitig wird dadurch die inhaltliche 
Qualität gesichert und Spielraum für Innovationen geschaffen. Mit  
diesen Reformen hat die WDR-Geschäftsleitung ihren Kurs fortgesetzt,  
einerseits den WDR wieder auf eine finanziell solide Grundlage zu  
stellen und gleichzeitig das Programm konsequent weiter zu  
entwickeln." 
 
   WDR-Rundfunkratsvorsitzende Ruth Hieronymi:"Der Rundfunkrat  
unterstützt mit großer Mehrheit die Programmreformen des WDR in  
Hörfunk und Fernsehen, weil sie einen geeigneten Rahmen schaffen, um  
den öffentlich-rechtlichen Programmauftrag auch künftig zu erfüllen  
und möglichst weiter zu schärfen. Im Fernsehen begrüßt der  
WDR-Rundfunkrat insbesondere den Ausbau der  
Integrationsberichterstattung des WDR im Hauptprogramm, um mit diesem 
wichtigen Thema, gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen  
Flüchtlingssituation in Europa, gezielt mehr Menschen zu erreichen.  
Im Hörfunk unterstützt das Gremium das konsequent fortgeführte Ziel,  
die Markenkerne der Hörfunkprogramme weiter zu schärfen und die  
Wellen stärker voneinander unterscheidbar zu machen. Ein wichtiger  
Aspekt unserer Beratungen war außerdem, dass sowohl die regionale als 
auch die landespolitische Berichterstattung in der Quantität  
ausgebaut und in der Qualität weiterhin Bestand haben soll." 
 
   WDR Fernsehen 
 
   Das WDR Fernsehen liefert zum Jahreswechsel 2016 noch mehr  
Information aus Nordrhein-Westfalen. Das Sendeschema wird klarer und  
übersichtlicher und orientiert sich an veränderten Sehgewohnheiten. 
 
   Montags bis freitags gibt es schon um 18 Uhr eine erste  
Tageszusammenfassung. Die neue 15-minütige Ausgabe von "WDR aktuell"  
enthält auch fünf Minuten "Lokalzeit"-Nachrichten aus den elf  
WDR-Studios im Land. Die "Servicezeit" beginnt damit um 18.15 Uhr.  
Die "Aktuelle Stunde" startet bereits um 18.45 Uhr und ist damit fünf 
Minuten länger. Deutlich ausgebaut wird auch die Abendausgabe von  
"WDR aktuell", von 15 auf 25 Minuten. 
 
   Die Woche beginnt am Montagabend um 20.15 Uhr mit einem neuen  
Serienplatz (2016 u.a. die neue Serie "Phönixsee") und Unterhaltung  
aus dem Westen. Die traditionsreiche Reportagereihe "Hier und heute"  
sendet nun jeden Montag um 22.10 Uhr. Auf dem Sendeplatz um 22.40 Uhr 
entsteht ein neues Format für Kultur aus dem Westen, das aktuelle  
Themen und Hintergrund verknüpft. 
 
   Am "Info-Mittwoch" setzt das WDR Fernsehen ganz auf Information:  
Mit "Markt" um 20.15 Uhr, gefolgt von Service- und  
Verbraucherreportagen, sowie ab 22.10 Uhr "die story", "WDR Weltweit" 
und "WDRdok/Dokumentarfilm". Das umfangreiche Angebot des WDR  
Fernsehens von jährlich fast 300 neuproduzierten Reportagen und  
Dokumentationen konzentriert sich künftig auf attraktivere  
Sendestrecken am Abend. 
 
   Das Hintergrund-Magazin "Sport inside" läuft am Sonntag nach der  
Bundesliga-Sportschau um 22.15 Uhr. 
 
   WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn: "Wir verstehen uns als  
Sender für den Westen, für die Menschen in NRW. Sie erwarten von uns  
vor allem aktuelle, verlässliche und kritische Information. Dafür  
gibt es deutlich mehr Platz im neuen Schema. Wir werden aber auch  
weiterhin zeigen, dass das WDR Fernsehen Platz hat für neue und  
überraschende Ideen, gerade auch in der Unterhaltung. Das erwarten  
die jüngeren Zuschauergruppen von uns, die wir für unser Programm  
zurückgewinnen wollen." 
 
   Auch in der Integrationsberichterstattung stellt sich das WDR  
Fernsehen neu auf. Das Magazin "Cosmo tv" wird in der bisherigen Form 
am Sonntagnachmittag nicht fortgeführt, die Fachredaktion bleibt  
jedoch bestehen. Sie wird die Aufgabe haben, die  
Integrationsberichterstattung im Programm zu steuern und zu stärken.  
Die Inhalte werden noch deutlicher als bisher in den aktuellen  
Nachrichtensendungen, in Magazinen, Dokumentationen oder in der  
Unterhaltung abgebildet - so wird beispielsweise auch die  
Zusammenarbeit mit "RebellComedy" fortgesetzt. Zudem wird es eine  
Reihe von Reportagen aus der Redaktion "Cosmo tv" geben. Gleichzeitig 
ist bereits ein umfangreiches Online-Angebot für Flüchtlinge  
gestartet, auf dem u.a. wichtige Informationen zur Orientierung in  
NRW, Hinweise zu Sprachangeboten und synchronisierte Filme integriert 
sind. 
 
   Hörfunkwellen WDR 3 und WDR 5 
 
   Die Programmnovellierung im WDR Hörfunk orientiert sich vor allem  
an den veränderten Nutzungsgewohnheiten der Hörerinnen und Hörer.  
Auch anspruchsvolle Wort- und Kulturprogramme wie WDR 3 und WDR 5  
werden immer häufiger nicht mehr nur zu speziellen Sendungen  
eingeschaltet, sondern nach ihrer Kernkompetenz. So sollen bei WDR 3  
neben dem Angebot an klassischer Musik die genuin  
öffentlich-rechtlichen Angebote Hörspiel und Lesungen ausgebaut  
werden - sowie bei WDR 5 die Wissenschaftsformate und die Aktualität  
mehr Sendezeit bekommen. 
 
   "Ein gutes Programmschema ist eine Komposition aus berechenbaren  
Einschaltpunkten auf der einen Seite und überraschenden inhaltlichen  
Angeboten auf der anderen. Die beiden neuen Schemata setzen auf klare 
Strukturen in der Woche und viele abwechselnde Sendungen am  
Wochenende", so Hörfunkdirektorin Valerie Weber über die Reform. 
 
   Überraschend früh am Abend wird sich künftig das Hörspiel bei WDR  
3 präsentieren. Um 19 Uhr bekommt es eine ARD-weit einzigartig  
prominente Platzierung. Damit ist die aufwendig produzierte  
künstlerische Form eines fiktionalen Wortprogramms für die Hörer  
schnell auffindbar. 
 
   Auch die klassische Musik behält ihren Raum bei WDR 3 -  
insbesondere der Sonntag wird künftig bewusst zum Einsteigertag für  
Klassik-Interessierte gestaltet. Prominente Moderatoren führen in die 
Welt der klassischen Musik; Hörer kommentieren ihre Lieblingsstücke  
und sonntagabends läuft dann große Oper zum Wochenausklang. Im  
Programm von WDR 5 wird auf den Ausbau des journalistischen Content  
gesetzt. Die Berichterstattung aus Nordrhein-Westfalen wird mit einer 
aktuellen Ausgabe des landespolitischen Magazins "Westblick" am  
Morgen - zusätzlich zur derzeitigen Nachmittagsausgabe - verstärkt. 
 
   Der Vormittag und der Nachmittag stehen auch weiterhin im Zeichen  
des Wissens und der Neugier; so verdoppelt das Wissenschaftsmagazin  
"Leonardo" ab 2016 seine Sendezeit. 
 
   Mit diesen und vielen weiteren Programmoptimierungen werden WDR 3  
und WDR 5 zum Jahreswechsel starten. 
 
   Fotos unter: www.ard-foto.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stefan Wirtz 
WDR-Unternehmenssprecher 
Presse und Information 
Telefon 0221 220 7110 
Stefan.wirtz@wdr.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  576188
  
weitere Artikel: 
- ZDF-Programmhinweis / Samstag, 27. September 2015 Mainz (ots) -  
Samstag, 27. September 2015, 18:35 Uhr 
 
Todesfalle Mittelmeer 
Wie deutsche Helfer Flüchtlinge retten 
Film von Katrin Lindner 
 
Hunderte von Flüchtlingen haben sie bereits gerettet. Die Männer und  
Frauen auf der "Sea-Watch" haben nur ein Ziel: Menschen auf See zu  
helfen.  
 
Nach einem halben Jahr Vorbereitung haben sie sich auf dem Weg  
gemacht - aus Brandenburg ins Mittelmeer. Einige von ihnen sind ohne  
jede Hochsee-Erfahrung. Seit Juni kreuzen sie zwischen dem  
italienischen Lampedusa und der libyschen Küste. 
 
Immer mehr...
 
  
- ESMO stellt Christoph Zielinski als Chefredakteur des neuen Open Access-Journals vor Lugano (ots) - ESMO, die führende Berufsorganisation für  
medizinische Onkologie, gab bekannt, dass Professor Christoph  
Zielinski (http://ots.ch/7lCeL) Chefredakteur von ESMO Open  
(http://esmoopen.bmj.com), dem neuen referierten Open Access  
Online-Journal von ESMO wird. ESMO Open ist darauf spezialisiert,  
hochwertige medizinische Forschungs- und Lehrinhalte aus allen  
Onkologie-Disziplinen zu veröffentlichen, mit Schwerpunkt auf  
innovativer klinischer und translationaler Krebsforschung. Die ersten 
Artikel werden im Januar 2016 veröffentlicht. mehr...
 
  
- ZDF-Programmänderung ab Woche 40/15 Mainz (ots) - Woche 40/15 
 
   Sa., 26.9. 
 
   Bitte neuen Ausdruck beachten: 
 
18.35     Todesfalle Mittelmeer   (VPS 18.34/UT) 
          Wie deutsche Helfer Flüchtlinge retten 
          Film von Katrin Lindner 
          Deutschland 2015 
 
   (Weiterer Ablauf ab 19.00 Uhr wie vorgesehen. "hallo deutschland"  
entfällt.) 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF-Planung 
Telefon: +49-6131-70-15246 mehr...
 
  
- Neues Label kennzeichnet Energieverbrauch von Heizungen (FOTO) Münster (ots) - 
 
   - Verbrauchswerte sollen Kunden Kaufentscheidung erleichtern - 
 
   Heizungskäufer werden künftig besser informiert, berichtet die  
LBS. Bislang konnten Kunden die Energieeffizienz einer Heizungsanlage 
kaum einschätzen. Das ändert sich nach Auskunft der LBS nun: "Ab Ende 
September müssen die Hersteller ihre Produkte mit einem neuen  
Effizienzlabel kennzeichnen. Das Etikett soll Kunden dabei  
unterstützen, den Energieverbrauch der angebotenen Heizungsgeräte  
besser einschätzen zu können", sagt LBS-West-Sprecher Sven mehr...
 
  
- "Madrid - Kunst und Temperament" / Neu: MERIAN Madrid erscheint am 24. September 2015 (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Am 24. September erscheint der 140 Seiten starke neue MERIAN über  
Madrid. Drei weltberühmte Museen liegen hier in direkter  
Nachbarschaft: Prado, Thyssen-Bornemisza und Reina Sofiã. Dazu das  
neue CaixaForum und das Kulturzentrum CentroCentro mit visionärer  
Architektur. MERIAN widmet sich diesen großen Schauplätzen der Kunst  
in der aktuellen Ausgabe genauso, wie der mitreißenden Lebensfreude  
in der spanischen Hauptstadt. 
 
   Die wichtigsten Themen auf einen Blick: 
 
   - Das wilde Dorf Malasaña: Die schönen alten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |