Radio Bremen-Programmdirektor Jan Weyrauch wiedergewählt
Geschrieben am 17-09-2015 |   
 
 Bremen (ots) - Die Mitglieder des Rundfunkrats von Radio Bremen  
haben in ihrer heutigen Sitzung (17.9.2015) den amtierenden  
Programmdirektor Jan Weyrauch einmütig für weitere fünf Jahre in  
seinem Amt bestätigt. Der Rundfunkrat folgte mit der Wahl dem  
Vorschlag von Radio Bremen-Intendant Jan Metzger. Weyrauch wird seine 
zweite Amtszeit am 1. September 2016 beginnen. 
 
   Die Vorsitzende des Rundfunkrats, Eva-Maria Lemke-Schulte,  
gratulierte nach der Wahl: "Herr Weyrauch hat in seiner Amtszeit, die 
unter dem Einfluss finanzieller Engpässe stand, immer wieder kreative 
Wege gefunden, um die Programme Radio Bremens zu stärken und  
weiterzuentwickeln. Die Wiederwahl ist eine Bestätigung für seinen  
Kurs und gleichzeitig die Anerkennung seiner sehr erfolgreichen  
Arbeit für unseren Sender." 
 
   Jan Metzger, Intendant von Radio Bremen, sagte: "Herr Weyrauch hat 
als Programmdirektor unsere Medien Radio, TV und Online konsequent  
miteinander verbunden - zum großen Gewinn unseres Publikums, das  
Radio Bremen-Inhalte in allen Lebenslagen nutzen kann. Da Geld bei  
uns immer knapp ist, brauchte es dafür gute Ideen, Beweglichkeit und  
smarte Produktionsweisen. Hier hat Herr Weyrauch seine Qualitäten als 
ein Programmdirektor der Extra-Klasse bewiesen." 
 
   Jan Weyrauch ist seit 2011 Programmdirektor von Radio Bremen. Sein 
Hauptaugenmerk in der ersten Amtszeit lag auf der Entwicklung der  
Radio Bremen-Programme zwischen den Eckpunkten "Regionalität",  
"Crossmedialität" und "jüngere Zielgruppen".  
 
   Die Hörfunkwellen Bremen Eins und Bremen Vier konnten so ihre  
führende Position im Bremer Markt behaupten bzw. ausbauen, das  
Nordwestradio wurde erfolgreich neu aufgestellt.  
 
   Das Fernseh-Regionalprogramm rund um das Magazin 'buten un binnen' 
wurde neu gestaltet und verzeichnet seitdem stark steigende  
Zuschauerzahlen, besonders bei den jüngeren Zuschauerinnen und  
Zuschauern.  
 
   Der Programmdirektor ist auch einer der Väter der  
'wochenwebschau': Das Magazin über Netz-Themen wird von jungen  
Redakteurinnen und Redakteuren von Radio Bremens 'Digitaler Garage'  
hergestellt. Die Stücke der Bremer "Garageros" sind mittlerweile  
regelmäßig auch im Ersten (ARD-Morgenmagazin, tagesschau und  
Nachtmagazin) zu sehen. Aktuelle Projekte der Programmdirektion sind  
eine junges Angebot für Bremen und Bremerhaven, die Beteiligung Radio 
Bremens am ARD/ZDF-Jugendangebot und eine Neuausrichtung von Radio  
Bremen-Online. 
 
   "Ich danke den Rundfunkratsmitgliedern und dem Intendanten sehr  
für ihr großes Vertrauen. Die Kolleginnen und Kollegen in den  
Programmen wollten und wollen auch in den kommenden Jahren Radio  
Bremen für die Zukunft aufstellen. Die Wiederwahl bestärkt mich, den  
Fuß da jetzt nicht vom Gas zu nehmen", sagte Jan Weyrauch nach der  
Wahl. 
 
   Der 47-jährige Jan Weyrauch arbeitete nach seiner Ausbildung an  
der Deutschen Journalistenschule in München zunächst als Reporter für 
den damaligen Sender Freies Berlin (SFB), als Autor, Redakteur und  
Moderator für verschiedene ARD-Stationen als auch -Formate und  
schrieb für die Berliner Zeitung.  
 
   Parallel zu seiner hörfunkjournalistischen Arbeit studierte er  
Publizistik und Theaterwissenschaften an der Freien Universität  
Berlin, lehrte später an der Popakademie Baden-Württemberg in  
Mannheim und veröffentliche Beiträge zur Jugendkultur.  
 
   Seit Mitte der neunziger Jahre war er in verschiedenen Positionen  
mit der Entwicklung und Konzeption neuer, kooperierter und  
multimedialer Angebote beim SFB und dem Ostdeutschen Rundfunk  
Brandenburg, der ARD und dem Hessischen Rundfunks (hr), betraut. Vor  
seinem Wechsel zu Radio Bremen hat er zehn Jahre lang YOU FM, die  
junge Welle des hr, geleitet und zur crossmedialen Marke ausgebaut.  
 
   Jan Weyrauch ist seit dem 1. September 2011 Programmdirektor von  
Radio Bremen. 
 
   Die Pressemitteilungen von Radio Bremen werden im Internet unter  
www.radiobremen.de/presse veröffentlicht. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Michael Glöckner 
R a d i o   B r e m e n 
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 
Tel. : +49/421/246-41050 
Mail: presse.pr@radiobremen.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  575805
  
weitere Artikel: 
- Mosambik erklärt sich für minenfrei / Handicap International begrüßt diesen Erfolg München (ots) - Mosambik hat sich am heutigen 17. September 2015  
offiziell für minenfrei erklärt. Handicap International freut sich  
mit der Bevölkerung - als einer der Hauptakteure der Minenräumung.  
Ein trauriges Kapitel in der Geschichte des Landes wird geschlossen,  
von dessen Menschen ist eine Bedrohung genommen worden, die Tausende  
Opfer gefordert hat. Dem Land eröffnen sich wichtige  
Entwicklungsperspektiven, die aufgrund von Minen unerreichbar waren. 
 
   Handicap International war - seit seinen ersten Minenräumaktionen  
1998 mehr...
 
  
- NDR sendet Nachrichten für Flüchtlinge / Start: Freitag, 18. September, NDR Info Spezial Hamburg (ots) - NDR Info Spezial strahlt ab Freitag, 18.  
September, eine eigene Sendung für die Flüchtlinge in Norddeutschland 
aus. Montags bis freitags um 11:55 Uhr und um 23:55 Uhr läuft das  
"Refugee Radio", eine Nachrichtensendung, die der NDR vom  
WDR-Programm Funkhaus Europa übernimmt. Auf Englisch und Arabisch  
erhalten Zuhörerinnen und Zuhörer die wichtigsten Informationen des  
Tages. Die Situation von Flüchtlingen in Deutschland und die  
politische Diskussion über die aktuelle Lage, Service-Themen wie  
Gesundheit, Recht, Integration mehr...
 
  
- The 2015 WISE Awards Winners Announced Doha, Qatar (ots/PRNewswire) - 
 
   WISE Awards recognize six innovative initiatives addressing key  
education challenges  
 
   The World Innovation Summit for Education (WISE), a leading  
international initiative driving innovation and collaboration in  
education, has announced the six 2015 WISE Awards winning projects.  
Since 2009 the WISE Awards have identified and promoted some of the  
most effective practices in tackling urgent global education  
challenges. A Jury comprised of education leaders selected the  
winning projects from mehr...
 
  
- Biard: M100 Media Award würdigt das Recht auf Blasphemie Potsdam (ots) - Die Redaktion der französischen Satirezeitschrift  
Charlie Hebdo wird heute Abend mit dem Potsdamer M 100 Media Award  
ausgezeichnet. In der jüngsten umstrittenen Ausgabe sind u.a. zwei  
Karikaturen zu sehen, die auf das Foto des toten Flüchtlingsjungen  
Aylan anspielen. Steen Lorenzen hatte Gelegenheit, vorab ein  
Interview mit dem Chefredakteur Gérard Biard zu führen. 
 
   Biard sagte am Donnerstag (17.September 2015 um 15.30h) auf  
radioeins vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) zu Beginn: 
 
   "Diesen Preis zu erhalten, mehr...
 
  
- Oktoberfest 2015: Kein Bier ohne Patente (VIDEO) München (ots) - 
 
   Am Münchner Oktoberfest erfreuen sich nicht nur Bierfreunde. Auch  
Technikbegeisterte kommen auf ihre Kosten. Wie ein Blick in die  
Patentdateien des Europäischen Patentamts (EPA) zeigt, finden sich in 
jedem Bierzelt die unterschiedlichsten Erfindungen: Spitzenreiter  
sind die Bierzapfhähne mit 1813 Patenten. Für Schankanlagen sind 422  
Patente verzeichnet und im Bereich Spülanlagen gibt es 74 europäische 
Patente. Mit immerhin 64 europäischen Patenten schlagen die  
Bierbankgarnituren zu Buche. All dies zeigt: Patente mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |