(Registrieren)

Vor UN-Sondergipfel: Industriestaaten laufen Gefahr die neuen Nachhaltigkeitsziele zu verfehlen (FOTO)

Geschrieben am 08-09-2015

Berlin (ots) -

Die meisten Industriestaaten der OECD sind noch nicht fit für das
neue Nachhaltigkeitsversprechen der Weltgemeinschaft: Viele sind noch
weit davon entfernt die globalen Politikziele zu erreichen, wie sie
die Staats- und Regierungschefs auf dem UN-Sondergipfel in diesem
Monat beschließen werden. Und bei vielen Indikatoren besteht die
Gefahr diese Ziele komplett zu verfehlen. Die größten Defizite weisen
die Industriestaaten dabei in ihrem wenig nachhaltigen Produktions-
und Konsumverhalten auf. Außerdem verschärfen ihre Wirtschaftssysteme
vielfach den Trend zur sozialen Ungleichheit.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Vergleichsuntersuchung aller 34
OECD-Staaten durch die deutsche Bertelsmann Stiftung anhand von 34
Indikatoren zu den zukünftigen 17 Nachhaltigkeitszielen (SDG), die
bis 2030 gelten sollen. Dabei handelt es sich um die weltweit erste
systematische Untersuchung zum gegenwärtigen Status jedes dieser
Länder und im Vergleich der Länder zueinander. Die Momentaufnahme
identifiziert zudem sowohl Staaten, die bei einzelnen
Nachhaltigkeitszielen Vorbildcharakter haben und wo noch er
erhebliche Defizite bestehen. Die Studie liefert damit die auch eine
Blaupause für die Erreichung der SDGs in den nächsten 15 Jahren.

Zu den Ländern, die die neuen UN-Ziele am ehesten erreichen,
gehören danach die vier skandinavischen Staaten Schweden, Norwegen,
Dänemark und Finnland, gefolgt von der Schweiz auf Platz fünf. Am
schlechtesten bewertet werden die USA, Griechenland, Chile, Ungarn,
die Türkei und Mexiko.

Aart De Geus, Vorsitzender der Bertelsmann Stiftung stellt klar:
"Unsere Untersuchung ist der erste Stresstest für die
Industriestaaten zu den neuen Zielvorgaben. Danach können wir uns als
die reichen Länder mit unserer wachsenden sozialen Ungleichheit und
Ressourcenverschwendung nicht mehr länger als die Lehrmeister der
Welt darstellen. Wir können den Schwellenländern schwerlich vorgeben,
wie sie sich entwickeln sollen. Stattdessen können wir in der Analyse
erkennen, wo auch wir unsere Hausaufgaben machen müssen. Und zudem
zeigt sie uns, wo die Industriestaaten bereits jetzt Gefahr laufen,
die neuen Nachhaltigkeitsziele zu verfehlen."

In der Untersuchung zeigen sich auch große Unterschiede zwischen
den einzelnen Ländern in Bezug auf verschiedene Ziele. Insbesondere
die soziale Ungleichheit hat in den Industriestaaten mittlerweile ein
Rekordniveau erreicht, mit steigender Tendenz. In 23 OECD-Staaten
verdienen die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung inzwischen
mindestens genauso viel wie die ärmsten 40 Prozent. In den USA sind
es sogar das 1,7fache und in Chile das 3,3fache. Dass Ungleichheit
keine zwangsläufige Entwicklung sein muss, beweisen Länder wie die
Slowakei, Slowenien, Norwegen, Tschechien oder Dänemark. Hier ist die
Konzentration der Einkommen deutlich geringer.

Große Unterschiede zeigen sich etwa auch bei der Umweltbelastung.
Staaten wie Australien, Kanada, Polen oder Mexiko belasten das Klima
mit über sechs Mal so viel Kohlendioxid für jede Einheit an
Wirtschaftsleistung wie Schweden oder Norwegen. Auch der Anteil der
erneuerbaren Energien schwankt zwischen den Ländern erheblich. Korea,
Großbritannien oder die Niederlande nutzen weniger als vier Prozent
erneuerbare Energien. Dagegen kommen Island, Norwegen und Schweden
bereits jetzt auf einen Anteil von über 47 Prozent und weiten diese
Anteile sogar fortlaufend aus, ohne dass ihr Wirtschaftswachstum
leidet.

Kofi Annan, der geistige Vater der Millenniumsziele, fordert im
Vorwort der Studie größere Anstrengungen von den reichen Ländern der
Erde: "Ich danke der Bertelsmann Stiftung dafür, dass sie die
Aufmerksamkeit so detailliert auf dieses Thema gelenkt hat. Diese
Studie wird hoffentlich Reformdebatten über Nachhaltigkeit und
soziale Gerechtigkeit in vielen Industriestaaten entfachen. Wir
schulden dies unserem Planeten und seinen Menschen."

Mehr Informationen im Netz unter: www.bertelsmann-stiftung.de



Pressekontakt:
Unser Experte:
Dr. Christian Kroll
Telefon: +49 52 41 / 81-81 471
Mobil +49 173 66 01 646
E-Mail: Christian.Kroll@Bertelsmann-Stiftung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

574975

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Notruf-Pannen bei Experiment zur Polizei-Optimierung Düsseldorf (ots) - Bei einem öffentlich bislang unbekannten Experiment zur Optimierung der Polizeiarbeit in fünf NRW-Polizeipräsidien ist es zu erheblichen Problemen gekommen. Nach internen Polizei-Protokollen, aus denen die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) zitiert, wurden im Polizeipräsidium Bielefeld während des Pilotversuches über 1200 Notrufe nicht angenommen. Das Polizeipräsidium Gelsenkirchen klagte über "Verzögerungen bei der Einsatzvergabe" und "Spannungen zwischen Mitarbeitern der Leitstelle". mehr...

  • Rheinische Post: CDU-Generalsekretär Tauber: "Wir werden ein Einwanderungsgesetz bekommen" Düsseldorf (ots) - CDU-Generalsekretär Peter Tauber hält auch in der Flüchtlingsdebatte an seinen Plänen für ein Einwanderungsgesetz fest. "Wie viele andere in der CDU bin ich davon überzeugt, dass wir über ein Einwanderungsgesetz weiter sprechen werden", sagte Tauber der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Ihm gehe es nicht um einen Schnellschuss, sondern darum, dass die CDU als Partei diese Debatte, die viele Menschen umtreibe, aufgreife. "Und persönlich bin ich überzeugt, dass wir eines Tages ein mehr...

  • Rheinische Post: Bündnis mit FDP 2017 Düsseldorf (ots) - CDU-Generalsekretär Tauber sieht "keinen Automatismus" für ein CDU-Generalsekretär Peter Tauber sieht auch für den Fall, dass die FDP 2017 in den Bundestag wieder einzieht, keinen "Automatismus" für eine Neuauflage von Schwarz-Gelb. "Es gibt inhaltliche Schnittmengen, auch mit den Grünen. Aber es dürfte leichter fallen, Gemeinsamkeiten mit den Liberalen herauszuarbeiten. Daraus ergibt sich jedoch kein Automatismus", sagte Tauber der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Da müssen wir mehr...

  • NOZ: Gespräch mit Yasmin Fahimi, SPD-Generalsekretärin Osnabrück (ots) - SPD-Generalsekretärin: CSU plustert sich auf in der Flüchtlingspolitik "Freundliche Münchner reagieren ganz anders als Seehofer" - Fahimi lobt Berliner Krisenmaßnahmen Osnabrück. SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi hat die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung gegen Kritik aus der CSU verteidigt. Deren Proteste sei "populistisches Aufplustern", sagte Fahimi der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag). Sie sei begeistert von den Münchnerinnen und Münchnern, die beispielhaft über Ungarn eingereiste Flüchtlinge mehr...

  • Bundes-Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) fordert Eingreifen der Vereinten Nationen in Syrien Bonn (ots) - Bundes-Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat angesichts der anhaltenden Flüchtlingsströme vor allem aus Syrien nach Europa ein Eingreifen der Internationalen Staatengemeinschaft gefordert. "Wir brauchen eine neue Initiative der Vereinten Nationen. Die EU, Russland, die USA, Iran und die Türkei müssen über ihren Schatten springen und nach vier Jahren das grausame Morden vor Ort beenden. Wir brauchen eine Waffenruhe in Syrien. Was dort abläuft, ist unvorstellbar", erklärte der CSU-Politiker in der Sendung Unter den mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht